Hallo,
ich habe meinen EPSON V300 Photo mit dem Canon LiDE 220 ersetzt. Der EPSON lief unter debian (jessie) problemlos. Den Canon bekomme ich einfach nicht zum laufen.
#lsusb zeigt mir "Bus 001 Device 003: ID 04a9:190f Canon, Inc." an
In /lib/udev/rules.d/60-libsane.rules habe ich:
# Canon CanoScan LiDE 220
ATTRS{idVendor}=="04a9", ATTRS{idProduct}=="190f", ENV{libsane_matched}="yes"
eingefügt.
#sane-find-scanner zeigt "found USB scanner (vendor=0x04a9 [Canon], product=0x190f [CanoScan], chip=GL848+) at libusb:001:003" an
#scanimage -L findet partout keinen Scanner, xsane etc. ohnehin nicht.
Ich habe mir das Paket "sane-backends-1.0.25" herunter geladen und -/configure, make, make install fehlerfrei durchlaufen lassen.
Da erfolglos, das Paket "libsane_1.0.26~git20151121-1_amd64" als experimentelle Paketquelle eingebunden und per Repositorium installiert. sane und xsane Pakete sind nach wie vor installiert.
Alles ohne Erfolg.
Was kann ich noch tun, damit mir der Scanner in einem nächsten Schritt über scanimage -L angezeigt wird?
Grüße
pallo
[GELÖST] Canon LiDE 220 installieren
[GELÖST] Canon LiDE 220 installieren
Zuletzt geändert von pallo am 27.12.2015 12:27:08, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Canon LiDE 220 installieren
Vielleicht hilft diese Seite weiter:
http://www.sane-project.org/cgi-bin/dri ... =any&v=&p=
Unterstützt wird der Scanner und Deine Vorgehensweise ist auch nicht verkehrt.
Vielleicht hilft auch schon ein neuerer Kernel aus den Backports ehe Du was eigenes von der HP kompilierst.
http://www.sane-project.org/cgi-bin/dri ... =any&v=&p=
Unterstützt wird der Scanner und Deine Vorgehensweise ist auch nicht verkehrt.
Vielleicht hilft auch schon ein neuerer Kernel aus den Backports ehe Du was eigenes von der HP kompilierst.
Re: Canon LiDE 220 installieren
Diese Seite erschien mir auch viel versprechend. Dort hatte ich mir das o. g. "sane-backends-1.0.25" herunter geladen und installiert. Leider ohne den gewünschten Erfolg.
Ich kann auch nicht sagen, ob ich mir durch durch wildes Installieren bereits irgendwas vermurkst habe, was jetzt blockiert und stört ...
Grüße
Pallo
Ich kann auch nicht sagen, ob ich mir durch durch wildes Installieren bereits irgendwas vermurkst habe, was jetzt blockiert und stört ...
Grüße
Pallo
Re: Canon LiDE 220 installieren
ist dein user auch Mitglied der Gruppe scanner ?pallo hat geschrieben:Hallo,
Was kann ich noch tun, damit mir der Scanner in einem nächsten Schritt über scanimage -L angezeigt wird?
Grüße
pallo
bei mir bin ich Mitglied von scanner und saned !
gruss MaGe
Wir müssen uns vor der Klimaerwärmung nicht fürchten.
Uns rottet die soziale Kälte viel früher aus.
Uns rottet die soziale Kälte viel früher aus.
Re: Canon LiDE 220 installieren
Bevor du da wild am Paketsystem vorbei irgendwas installierst, hättest du vielleicht mal sagen sollen, um welches Debian es dir überhaupt geht. Canon-Scanner machen im Allgemeinen keine Probleme mittels deb-Paketen aus den offiziellen Repos in Betrieb genommen zu werden. Ich hätte die Funktionsfähigkeit des Scanners zunächst als root geprüft. Wenn das funktioniert, kann man sich um die Rechte kümmern.
Grüße, Günther
Grüße, Günther
Re: Canon LiDE 220 installieren
Vielen Dank für die Hinweise!
@MaGe: habe gerade in /etc/group geschaut - "pallo" war in beiden Gruppen vorhanden.
@Günther: Wie komme ich an die "offiziellen Repos"? Canon bietet nichts dergleichen für dieses Model an... Und als root habe ich die gleichen Ergebnisse erhalten wie beschrieben: keine Info in der Ausgabe von scanimage -L.
Muss man Informationen zum Scanner noch in einer andere (*.conf?) Datei eintragen ( /etc/sane.d/genesys.conf habe ich ebenfalls angepasst mit "usb 0x04a9 0x190f")?
Oder kann es am debian Kernel (3.16.0-4-amd64) liegen?
Grüße
Pallo
@MaGe: habe gerade in /etc/group geschaut - "pallo" war in beiden Gruppen vorhanden.
@Günther: Wie komme ich an die "offiziellen Repos"? Canon bietet nichts dergleichen für dieses Model an... Und als root habe ich die gleichen Ergebnisse erhalten wie beschrieben: keine Info in der Ausgabe von scanimage -L.
Muss man Informationen zum Scanner noch in einer andere (*.conf?) Datei eintragen ( /etc/sane.d/genesys.conf habe ich ebenfalls angepasst mit "usb 0x04a9 0x190f")?
Oder kann es am debian Kernel (3.16.0-4-amd64) liegen?
Grüße
Pallo
[gelöst] Re: Canon LiDE 220 installieren
Über die Kernelversion bin ich auf den debian bugtracker gestoßen. Hier gibt es Hinweise, alle möglichen sane*-Fragmente über das Paket von Rolf Bensch zu aktualisieren (https://launchpad.net/~rolfbensch/+arch ... u/sane-git).
Das habe ich als Quelle eingebunden, alle alten Versionen durch die 26er ersetzt und schon hat scanimage -L endlich das richtige Ergebnis ausgeworfen. Erster Test mit xsane war auch erfolgreich.
Und ich dachte schon, ich muss auf dem Windows10 Notebook meiner Frau scannen....

Vielen Dank an die Unterstützer.
Grüße
Pallo
Das habe ich als Quelle eingebunden, alle alten Versionen durch die 26er ersetzt und schon hat scanimage -L endlich das richtige Ergebnis ausgeworfen. Erster Test mit xsane war auch erfolgreich.
Und ich dachte schon, ich muss auf dem Windows10 Notebook meiner Frau scannen....

Vielen Dank an die Unterstützer.
Grüße
Pallo
Re: [GELÖST] Canon LiDE 220 installieren
Nach deinen letzten postings nehme ich an, dass du die offiziellen Debian-Repos kennst. Keine anderen meinte ich. Dass der 220 hier doch etwas zickig ist, war mir nicht bekannt.pallo hat geschrieben:Wie komme ich an die "offiziellen Repos"?
Nichtsdestotrotz: Vorsicht mit Fremdquellen, bzw Installationen am Paketsystem vorbei.
Grüße, Günther