Desktop Hypervisor mit QEMU/Libvirt

Alle weiteren Dienste, die nicht in die drei oberen Foren gehören.
Antworten
MollocH
Beiträge: 1
Registriert: 18.12.2015 22:22:10

Desktop Hypervisor mit QEMU/Libvirt

Beitrag von MollocH » 18.12.2015 22:29:20

Hi zusammen,

ich wusste nicht genau wo ich das Thema jetzt reinpacken soll. Es möge ein MOD verschieben, wenn es ganz falsch ist :)

Ich bin Softwareentwickler und suche jetzt seit einiger Zeit eine Lösung, mehrere Betriebssysteme auf meiner Machine/Laptop laufen zu lassen. Schön wäre dabei, wenn man mit einer einfachen Tastenkombination das ganze wechseln könnte.

Als erstes ist mir Vsphere eingefallen: schönes teil, leider aber nicht wirklich dafür geeignet, die VM's auf dem eigenen Monitor auszugeben. Ja ich könnte die Grafikkarte einfach an eine VM durchschleusen und so die Ausgabe realisieren. Allerdings kann ich das ja nicht on the fly wechseln.

Dann wurde ich auf Xenclient aufmerksam. Macht genau das was ich möchte (Typ 1 Hypervisor für den Desktop PC), wurde aber leider eingestellt.

Zu guter letzt, und da komme ich jetzt zu meiner Frage, dachte ich mir, dass man das doch sicher irgendwie mit Linux zum laufen bringen müsste.
Klar wäre das kein echter Typ1 Hypervisor, ich bin allerdings mit der QEMU/Libvirt kombi auf diversen Servern so zufrieden, dass ich mir das hier auch vorstellen könnte.
Der Clou an der Sache ist, dass ich ein möglichst minimales Linux als Unterbau haben möchte. Das ganz sollte also ohne GUI auf dem Host OS auskommen.

Meine Frage ist nun: wie kriege ich es hin, dass man eine VM von Libvirt/Qemu auf dem lokalen Bildschirm ausgeben kann und dieses dann auch noch auf Knopfdruck switchen kann ?

Ich danke euch schon einmal für eure Hilfe

Gruß

Benutzeravatar
Blackbox
Beiträge: 4289
Registriert: 17.09.2008 17:01:20
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Desktop Hypervisor mit QEMU/Libvirt

Beitrag von Blackbox » 19.12.2015 02:03:35

Schau dir einmal das Paket: Debianvirt-manager an, dieses greift im Hintergrund auf KVM/Qemu/libvirt zurück, aber es sind auch andere Hypervisor möglich.
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14

Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!

Antworten