Bluetooth-NAP

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Westwind
Beiträge: 13
Registriert: 05.11.2015 00:56:36

Bluetooth-NAP

Beitrag von Westwind » 05.11.2015 01:19:08

Hallo zusammen,

ich habe jetzt den ganzen Tag rumprobiert, gegoogelt und letztendlich bin ich ratlos.

Kurzfassung meines Problems: Bluetooth-Dongle an einem Desktop-Rechner mit GUI und Blueman: funktioniert problemlos.

Nun will ich den Dongle auf dem Server (ohne GUI) im Keller zum Laufen kriegen - sauber aufgesetzes Debian Jessie.

Mir ist klar, dass ich eine Bridge von eth0 (bei mir statisch) zum virtuellen (?) Bluetooth-Netzwerk aufbauen muss. Halbwegs klar ist mir, dass dieses virtuelle Gerät eine lokale DHCP-Adresse beziehen sollte. Ich krieg auch eine Bridge aufgebaut, die auf eth0 zeigt.

Was auch geht - das Pairing und die Freigabe des NAP. Ich bekomme per Android sogar die Internetfreigabe angezeigt, kann diese aktivieren - habe aber dennoch keinen Netzzugriff - weil scheinbar die Bridge noch nicht das tut, was sie soll. Vergleiche ich das ganze mit der Blueman-Desktop-Konfiguration so fehlt meinem eth0 die entsprechende Internetadresse.

Es gibt zig Tutorials, die ich mangels Alter (der Beschreibung) und auch Kenntnissen nicht beurteilen kann - sie sind alle irgendwie unterschiedlich aufgebaut...dabei müsste es doch in wenigen Schritten erledigt sein?!

Hier meine aktuelle interfaces-Definition:

Code: Alles auswählen

auto lo br0
iface lo inet loopback

iface eth0 inet manual

# The primary network interface
allow-hotplug eth0
#iface eth0 inet static
#       address 192.168.0.8
#       netmask 255.255.255.0
#       network 192.168.0.0
#       broadcast 192.168.0.255
#       gateway 192.168.0.4
#       # dns-* options are implemented by the resolvconf package, if installed
#       dns-nameservers 192.168.0.4
#       dns-search NETZWERK

iface br0 inet static
    bridge_ports      eth0
    bridge_stp        off
    bridge_maxwait    0
    bridge_fd         0
    address 192.168.0.8
    netmask 255.255.255.0
    gateway 192.168.0.4
    dns-search 192.168.0.4
    dns-nameservers 192.168.0.4

Ausgabe von brctl show

bridge name bridge id STP enabled interfaces
br0 8000.386077928d4a no eth0

Soweit so gut - ich denke aber, dass mir eben neben der Bridge noch ein Netzwerkzugang fehlt, oder wenigstens eine lokale IP. Ihr seht - so richtig verstanden habe ich das ganze noch nicht...

Wäre nett, wenn mir jemand auf die Sprünge helfen könnte...

Danke!

Gute Nacht!

Andreas

Benutzeravatar
MSfree
Beiträge: 11748
Registriert: 25.09.2007 19:59:30

Re: Bluetooth-NAP

Beitrag von MSfree » 05.11.2015 09:05:52

Westwind hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

iface br0 inet static
    bridge_ports      eth0
    [...]
Mit bridge_ports müssen alle an der Bridge beteiligten Netzwerkschnittstellen aufgelistet werden. Wenn du eine Bridge (also einen in Software implementierten Ethernetswitch) mit den Ports eth0 und eth1 aufspannen willst, muß dort bridge_ports eth0 eth1 stehen. Ich kenne die Bezeichnung der BT-Netzwerkschnittstelle auf deinem Rechner nicht, die kannst du aber mit ipconfig -a herausfinden. Nehmen wir mal an, die heißt NAP0, dann muß die Zeile für deine Bridgekonfiguration bridge_ports eth0 NAP0 lauten.

Es kann aber sein, daß BT-NAPs sich gar nicht in eine Bridge einfügen lassen. Ich erinnere mich daran, daß unter WLAN mal das Problem existierte, daß sich wlanX nicht mit einer ethX zu einer Bridge zusammenfassen liessen, um einen WLAN-Accesspoint in Software zu realisieren (mittlerweile geht es aber). Gut möglich, daß das mit BT aber immer noch ein Problem ist, zumal BT eigentlich ein bißchen aus der Mode gekommen ist und an der BT-Schnittstelle im Linuxkernel wohl nicht mehr besonders intensiv gearbeitet wird.

Westwind
Beiträge: 13
Registriert: 05.11.2015 00:56:36

Re: Bluetooth-NAP

Beitrag von Westwind » 13.11.2015 11:07:43

So, ich bin einen Schritt weitergekommen - so denke ich zumindest.

Sobald ich mich mit dem Smartphone verbinde, wird die Bridge wie folgt erweitert.

br0 8000.001a7dda7104 no bnep0
eth0


Das ist nach allem was ich rausgefunden habe, das gewünschte Ergebnis.

Nur bekomme ich noch immer keine Verbindung ins Netz auf dem Smartphone.

Ich vermute, das liegt daran:

Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use Iface
0.0.0.0 192.168.0.4 0.0.0.0 UG 0 0 0 br0
192.168.0.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 br0


Denn beim Blueman auf dem anderen Rechner sieht das so aus:

Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use Iface
0.0.0.0 192.168.0.4 0.0.0.0 UG 0 0 0 eth0
10.160.139.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 pan1
192.168.0.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 eth0


Was fehlt mir zum Glück?

Muss ich dem bnep0 per dhcp eine lokale Adresse unterjubeln?

wie hier beschrieben? http://askubuntu.com/questions/57437/co ... -bluetooth

Mehr verwirrend ist dann diese Anleitung hier: http://blog.fraggod.net/2015/03/28/blue ... ez-5x.html (dafür aber wohl aktuell)

Orientiert habe ich mich an dieser hier - aber die ist mit meiner Konfiguration unter Jessie nicht mehr voll vergleichbar (die Testskripte habe ich bspw. nicht)

http://forum.doozan.com/read.php?2,2698,2839,quote=1


Need help :-)

Westwind
Beiträge: 13
Registriert: 05.11.2015 00:56:36

Re: Bluetooth-NAP

Beitrag von Westwind » 13.11.2015 13:32:50

O.K. O.K. Ein Neustart von Server UND Smartphone mit komplett neuer Kopplung hat dann doch den Erfolg gebracht.

Jetzt muss ich es nur noch so einrichten, dass die Wiederholbarkeit und die Reichweite stimmt...

Wenn ich ganz durch bin, poste ich hier die Anleitung wie ich es zum Laufen bekommen habe.

Antworten