ssh password temporär speichern? - the sudo way?

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Mona
Beiträge: 46
Registriert: 08.04.2006 12:13:57

ssh password temporär speichern? - the sudo way?

Beitrag von Mona » 23.10.2015 07:41:30

Ich weiß, ich kann ssh mit keys auch ohne passwort benutzen, dann muss ich aber immer den key parat haben und zudem öffne ich die tür dann immer.

Ich fände es besse, wenn es wie bei sudo gehen könnte: Ich gebe mein passwort bei einer ssh-Sitzung ein und mein Passwort wird für eine vorgegebene Zeit "gemerkt", so dass ich es für kurze Zeit nicht dauernd eingeben muss.

Gibt es sowas für ssh?

Benutzeravatar
catdog2
Beiträge: 5352
Registriert: 24.06.2006 16:50:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: ssh password temporär speichern? - the sudo way?

Beitrag von catdog2 » 23.10.2015 07:48:15

Du suchst ssh-agent.
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.

Benutzeravatar
MSfree
Beiträge: 11748
Registriert: 25.09.2007 19:59:30

Re: ssh password temporär speichern? - the sudo way?

Beitrag von MSfree » 23.10.2015 09:23:33

Mona hat geschrieben:Ich weiß, ich kann ssh mit keys auch ohne passwort benutzen, dann muss ich aber immer den key parat haben und zudem öffne ich die tür dann immer.
Den Key dabei zu haben, sollte mit einem USB-Stick kein so großes Problem darstellen. Du öffnest den Zugang aber nicht "für immer". Die Passphrase, mit der der Key verschlüsselt ist, kann jederzeit geändert werden. Wenn du einen unverschlüsselten Key auf USB-Stick rumträgst, mußt du halt aufpassen, daß der Stick nicht in falsche Hände gelangt. Man könnte aber z.B. auch das Dateisyestem des USB-Stick verschlüsseln, so daß das Paßwort für die Dateisystemverschlüsselung nur einmalig abgefragt wird.

Du kannst sogar den Key auf einem Rechner mit Passphrase verschlüsselt ablegen und auf einem anderen Rechner den gleichen Key ohne Passphrase.
Ich fände es besse, wenn es wie bei sudo gehen könnte
Siehe mein Vorposter.

Mit welcher Methode du dich wohler fühlst, mußt du selbst entscheiden. :wink:

uname
Beiträge: 12497
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: ssh password temporär speichern? - the sudo way?

Beitrag von uname » 23.10.2015 09:27:39

Auf unsicheren Systemen (z.B. mit Trojanern) bieten selbst SSH-Keys und Passphrases keine absolute Sicherheit. Nutzt du SSH z.B. von Systemen bei Bekannten solltest du vielleicht zusätzlich über Einmal-Passwörter (z.B. Debianotpw-bin) nachdenken. Die zugehörige Liste kannst du auf Papier ausdrucken und bei Bedarf zuvor beliebig verschleiern.

Benutzeravatar
MSfree
Beiträge: 11748
Registriert: 25.09.2007 19:59:30

Re: ssh password temporär speichern? - the sudo way?

Beitrag von MSfree » 23.10.2015 11:07:23

uname hat geschrieben:...solltest du vielleicht zusätzlich über Einmal-Passwörter (z.B. Debianotpw-bin) nachdenken. Die zugehörige Liste kannst du auf Papier ausdrucken und bei Bedarf zuvor beliebig verschleiern.
Es gibt für OTP auch Generatoren, die man auf Mobiltelefonen laufen lassen kann. Statt einer Liste, ähnlich einer TAN-Liste beim Onlinebanking, mitzu führen, kann man das jeweilige Einmalpasswort auch im Telefon rechnen lassen.

Mona
Beiträge: 46
Registriert: 08.04.2006 12:13:57

Re: ssh password temporär speichern? - the sudo way?

Beitrag von Mona » 15.11.2015 09:35:44

Ich habe mich am ssh-agent versucht, wirklich gut dokumentiert ist der ja leider nicht ;)

Ich hätte eine Verständnisfrage: Ich habe kapiert, wie ich den ssh-agent beim login starte und auch dass man ein timeout beim Hinzufügen eines keys setzen kann.

Zur Ausgangsfrage: Bei sudo speichert das System das Passwort in dem Momment, in welchem ich es eingebe, für eine vorgegebene Zeit, so dass ich es nicht immer wieder eingeben muss.

Wenn ich den ssh-agent beim login starte und mit einem timeout meinen key hinzufüge, läuft der timeout sofort, also nicht erst, wenn ich mit einem remotehost verbinde. Verbinde ich mich dann nach dem timeout wird der key gar nicht zwischengespeichert, sondern ich muss erst wieder manuell ssh-add ausführen, richtig?

Gibt es denn wirklich keine mit (sudo vergleichbare) Möglichkeit, den timeout erst zu starten, wenn ich das erste mal das passwort bei einem ssh-verbindungs-versuch eingebe?

Antworten