systemctl frage

Alle weiteren Dienste, die nicht in die drei oberen Foren gehören.
Antworten
Benutzeravatar
Huck Fin
Beiträge: 1210
Registriert: 10.03.2008 17:10:30

systemctl frage

Beitrag von Huck Fin » 20.10.2015 22:56:59

Ich habe das Problem, dass mir ständig der Modem Manager oder der NetworkManager meine Einstellungen verhagelt oder gar die eth4 abschaltet.
Jetzt habe ich gelesen, dasss man diese Dienste mit
systemctl disable NetworkManager.service
systemctl disable ModemManager.service
abschalten kann.
Leider hilft mir das nicht weiter.
Der Dienst läuft noch.
Was mche ich denn falsch ?

TomL

Re: systemctl frage

Beitrag von TomL » 20.10.2015 23:10:11

"disable" verhindert m.W. nur den Start des Dienstes beim Booten. Mit "stop" kannst du den Dienst sofort stoppen.

Benutzeravatar
Huck Fin
Beiträge: 1210
Registriert: 10.03.2008 17:10:30

Re: systemctl frage

Beitrag von Huck Fin » 20.10.2015 23:15:02

Ja, hatte ich dann auch vermutet.
Ich finde den Fehler nicht.
Die Dienste sind gestoppt und disabled.
Aber mein wlan stick schaltet immer noch die LAN Verbindung ab.
Nur Probleme seit der Umstellung.
frustriert langsam...

Benutzeravatar
MSfree
Beiträge: 11741
Registriert: 25.09.2007 19:59:30

Re: systemctl frage

Beitrag von MSfree » 21.10.2015 08:19:20

Huck Fin hat geschrieben:Aber mein wlan stick schaltet immer noch die LAN Verbindung ab..
Woran erkennst du das?

Benutzeravatar
Huck Fin
Beiträge: 1210
Registriert: 10.03.2008 17:10:30

Re: systemctl frage

Beitrag von Huck Fin » 21.10.2015 14:47:09

Ich bin per LAN verbunden über SSH
Sobald ich den USB WLAN anstecke, bricht die Verbindung ab.
Wenn ich ifconfig eingebe verschwindet die eth4 aus der Liste
dann ist wlan0 in der Liste
Ziehe ich den WLAN ab erscheint eth4 nach einigen Sekunden wieder.

Benutzeravatar
MSfree
Beiträge: 11741
Registriert: 25.09.2007 19:59:30

Re: systemctl frage

Beitrag von MSfree » 21.10.2015 15:34:30

Huck Fin hat geschrieben:Ich bin per LAN verbunden über SSH
Sobald ich den USB WLAN anstecke, bricht die Verbindung ab.
Das wundert mich allerdings überhaupt nicht.

Wenn du über ethX verbunden bist, werden die Netzwerkpaket auch über ethX geroutet, sichtbar ist das, wenn man netstat -rn eingibt. Steckst du den WLAN-Stick an, wird eine neue Defaultroute erstellt, netstat -rn müßte dich jetzt über wlanY routen.
Wenn ich ifconfig eingebe verschwindet die eth4 aus der Liste dann ist wlan0 in der Liste
Ich kann dir auch nicht sagen, wer da im Hintergrund aktiv ist und eth4 solange runterfährt, aber es kann nicht schaden, mal in die Logs zu schauen. Möglicherweise ist sogar der systemd hier verantwortlich. Aber, das ist in deinem Fall sogar das richtige Verhalten.

Was soll denn deiner Meinung nach sonst passieren?

Ich kann dir aber so schon sagen, daß man mit zwei gleichzeitig aktiven Netzwerkkarten im Rechner schon wissen sollte was man tut. Dem naiven Neuling wir dabei Netzwerksalat garantiert. Es sei denn, du bildest mit den beiden aktiven Karten (ethX und wlanY) eine sogenannten trunk. Alternativ kannst du mit zwei Karten auch einen Router realisieren, aber das willst du bestimmt auch nicht. Und eine Bridge muß man sowieso anders aufzäumen. In keinem Fall wird das mit eine udev-Regel harmonieren.

Was willst du also?
  • Bridge
  • Router
  • Trunk
  • Zwei Karten, von denen jeweils eine aktiv ist

Benutzeravatar
Huck Fin
Beiträge: 1210
Registriert: 10.03.2008 17:10:30

Re: systemctl frage

Beitrag von Huck Fin » 21.10.2015 16:19:39

Das System ist so unter Wheezy lange gelaufen.
Ich hatte ne Bridge konfiguriert für wlan0 + eth4
Hostapd hat den Rest erledigt.
Wie gesagt, es lief alles bis zum Update
Was soll denn deiner Meinung nach sonst passieren?
Na das was immer passiert ist.
Ich konnte mich mit meinen Geräten am WLAN anmelden und im Internet surfen, Dateien am Server öffnen etc.

Ich habe inzwischen die Bridge de-aktiviert und das LAN ganz normal konfiguriert.

Code: Alles auswählen

interfaces
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
# The loopback network interface
auto lo eth4
iface lo inet loopback
pre-down ethtool -s eth4 wol g

iface eth4 inet static
address 192.168.24.100
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.24.7
Trotzdem wird die Karte abgeschaltet, wenn ein USB WLAN Stick angesteckt wird.
Was soll daran normal / gewollt sein ?

Wenn ich libmm-glib0 de-installiere, läuft alles wie es soll.
Nur dass apt-get install mir dann permanent den gnome desktop de-installieren will

Wenn es so weiter geht, gehe ich zurück zu Wheezy und dann such ich mir ne andere Distri

tomi89
Beiträge: 269
Registriert: 21.08.2014 00:21:52

Re: systemctl frage

Beitrag von tomi89 » 21.10.2015 16:29:12

Huck Fin hat geschrieben: auto lo eth4
iface lo inet loopback
WTF? Gleichzeitig lo und eth4 funktioniert so nicht.

Benutzeravatar
Huck Fin
Beiträge: 1210
Registriert: 10.03.2008 17:10:30

Re: systemctl frage

Beitrag von Huck Fin » 21.10.2015 16:42:22

Ooops...
hab ich das bei der ganzen Testerei in eine Zeile gepackt ?
:facepalm:
Das scheint es gewesen zu sein.
Dann kann ich mich gleich an das nächste Problem machen.

Benutzeravatar
Huck Fin
Beiträge: 1210
Registriert: 10.03.2008 17:10:30

Re: systemctl frage

Beitrag von Huck Fin » 22.10.2015 12:12:10

Ich werd verrückt.
Es geht schon wieder nicht.
Gestern lief es noch.
Es wurde NICHTS verändert.
Ich weis nicht, was da in mein Netzwerk rein pfuscht.
Ich switche erst mal zurück zu wheezy
Und dann überlege ich mir mal wie es für die Zukunft weiter geht.

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: systemctl frage

Beitrag von rendegast » 22.10.2015 13:33:41

Ich hatte ne Bridge konfiguriert für wlan0 + eth4
Hostapd hat den Rest erledigt.
iface eth4 inet static
address 192.168.24.100
...
Normalerweise sind bei einer bridge die physischen Interfaces doch unkonfiguriert,
in etwa

Code: Alles auswählen

allow-hotplug eth4
iface eth4 inet manual

auto br0
iface br0 inet static
   bridge-ports eth0
....

Vielleicht hat sich das Verhalten von hostapd geändert,
wie es vorkonfigurierte bridge-ports behandelt?

Code: Alles auswählen

/hostapd_1%3a2.3-1+deb8u1_amd64/usr/share/doc/hostapd/examples$ cat hostapd.conf | grep -i bridge -C2

# In case of madwifi, atheros, and nl80211 driver interfaces, an additional
# configuration parameter, bridge, may be used to notify hostapd if the
# interface is included in a bridge. This parameter is not used with Host AP
# driver. If the bridge parameter is not set, the drivers will automatically
# figure out the bridge interface (assuming sysfs is enabled and mounted to
# /sys) and this parameter may not be needed.
#
# For nl80211, this parameter can be used to request the AP interface to be
# added to the bridge automatically (brctl may refuse to do this before hostapd
# has been started to change the interface mode). If needed, the bridge
# interface is also created.
#bridge=br0

--

# If bridge parameter is set, the WDS STA interface will be added to the same
# bridge by default. This can be overridden with the wds_bridge parameter to
# use a separate bridge.
#wds_bridge=wds-br0

-

# Interface where 802.1q tagged packets should appear when a RADIUS server is
# used to determine which VLAN a station is on.  hostapd creates a bridge for
# each VLAN.  Then hostapd adds a VLAN interface (associated with the interface
# indicated by 'vlan_tagged_interface') and the appropriate wireless interface
# to the bridge.
#vlan_tagged_interface=eth0

# Bridge (prefix) to add the wifi and the tagged interface to. This gets the
# VLAN ID appended. It defaults to brvlan%d if no tagged interface is given
# and br%s.%d if a tagged interface is given, provided %s = tagged interface
# and %d = VLAN ID.
#vlan_bridge=brvlan

mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Benutzeravatar
Huck Fin
Beiträge: 1210
Registriert: 10.03.2008 17:10:30

Re: systemctl frage

Beitrag von Huck Fin » 22.10.2015 13:49:57

Ja, ist mir klar.
Es geht auch erst mal darum, warum ein wlan usb stick meine eth4 deaktiviert.
Ich habe zum TEST meine eth4 voll konfiguriert und die Bridge raus genommen.
Also eine ganz normale eth4 Konfiguration mit fester ip Adresse in der ifconfig
Trotzdem wird eth4 de-aktiviert, wenn ich einen wlan stick anstecke

Benutzeravatar
MSfree
Beiträge: 11741
Registriert: 25.09.2007 19:59:30

Re: systemctl frage

Beitrag von MSfree » 22.10.2015 13:55:33

Huck Fin hat geschrieben:Ja, ist mir klar.
Es geht auch erst mal darum, warum ein wlan usb stick meine eth4 deaktiviert
Weil du keine Bridge konfiguriert hast!

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: systemctl frage

Beitrag von rendegast » 22.10.2015 15:00:41

MSfree hat geschrieben: Weil du keine Bridge konfiguriert hast!
Das kann es eigentlich nicht sein.

Wenn während des Test der hostapd als potentielle Fehlerquelle deaktiviert ist,
nur eth4 per interfaces und wlan0 per nm konfiguriert,
darf ein Ein/Ausstecken resp. up/down des wlan0 das eth4 nicht kratzen
(außer evtl, eine route-Umleitung).
Ein Deaktivieren (sodaß bei 'ifconfig' nicht angezeigt) darf nicht stattfinden.

Wo nm seine Konfig (mit evtl. Ostereiern) hinterlegt?
Falls ein Purge/Install des nm keine Linderung bringt,
würde ich ja glatt mal eine Neu/Parallel-installation versuchen.

Läuft wlan/eth vielleich über einen chip?

Kernel jessie-backports?

Sicher daß nicht doch ein vergessenes udev-Skript Unfug macht,
oder selbsterstelltes Skript in /etc/network/if*d/ ?
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Benutzeravatar
MSfree
Beiträge: 11741
Registriert: 25.09.2007 19:59:30

Re: systemctl frage

Beitrag von MSfree » 22.10.2015 15:10:12

rendegast hat geschrieben:
MSfree hat geschrieben: Weil du keine Bridge konfiguriert hast!
Das kann es eigentlich nicht sein.
Du hast oben deine /etc/network/interfaces gepostet:

Code: Alles auswählen

# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
# The loopback network interface
auto lo eth4
iface lo inet loopback
pre-down ethtool -s eth4 wol g

iface eth4 inet static
address 192.168.24.100
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.24.7
Ich sehe da keine Bridge.
Wenn während des Test der hostapd als potentielle Fehlerquelle deaktiviert ist,
Was willst du denn mit hostapd in diesem Zusammenhang?

Das ist ein WLAN-Accesspoint. Willst du nicht viel eher einen WLAN-Client?

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: systemctl frage

Beitrag von rendegast » 22.10.2015 16:53:01

MSfree hat geschrieben: Ich sehe da keine Bridge.
Richtig, und es ist nur die eth4 in der interfaces
Imo ist 'auto lo eth4' für die interfaces auch korrekt.
Ob nm in der Form dann Probleme mit der Erkennung hat lasse ich mal dahingestellt,
es sollte valide konfigurierte interfaces-Interfaces in Ruhe lassen.
Das Problem tritt aber wohl auch bei separater auto-Zeile auf.

nm, falls es für den Fehler verantwortlich zeichnet, darf in dem Fall eth4 nicht anrühren.
Was willst du denn mit hostapd in diesem Zusammenhang?
hostapd wurde oben erwähnt, in früherer Konfiguration auch funktionierend.
Ich hatte angenommen, daß es hier auch gestartet ist.
hostapd macht "Sachen" mit dem Netzwerk, wieweit das geht?
Wäre zumindest denkbar, daß es ihm überlassene Interfaces auch de/aktivieren kann.





Vielleicht ein Formatfehler der interfaces-Datei,
sodaß sie durch nm nicht korrekt geparst werden kann?
Unsichtbare Steuerzeichen, durch zBsp. Bearbeitung mit unpassendem Editor?

Code: Alles auswählen

cat -A interfaces
Alternativ zu nm mal Debianwicd versuchen?
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Antworten