Alle weiteren Dienste, die nicht in die drei oberen Foren gehören.
-
tilloo3
- Beiträge: 43
- Registriert: 04.05.2013 17:21:04
Beitrag
von tilloo3 » 07.10.2015 19:12:11
Hallo Leute,
ich habe soeben meinen alten 8 GB Stick gegen einen neuen 16 GB USB Stick gewechselt. Ich habe den alten USB Stick mit dd geklont und alles auf den neuen verschoben.
Jetzt zu meinem Problem.
Da der alte Stick auf dem Debian installiert war nur 8 GB hatte habe ich die Partiotion auch dementsprechend eingerichtet gehabt. Jetzt würde ich gerne wissen wie ich diese nun auf 16 GB vergößern könnte.
Hier mal ein fdisk Auszug:
Code: Alles auswählen
Disk /dev/sdd: 14.3 GiB, 15376000000 bytes, 30031250 sectors
Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disklabel type: dos
Disk identifier: 0xc0737751
Device Boot Start End Sectors Size Id Type
/dev/sdd1 * 2048 14950399 14948352 7.1G 83 Linux
/dev/sdd2 14952446 15693823 741378 362M 5 Extended
/dev/sdd5 14952448 15693823 741376 362M 82 Linux swap / Solaris
Danke im Vorraus
-
Blackbox
- Beiträge: 4289
- Registriert: 17.09.2008 17:01:20
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Beitrag
von Blackbox » 08.10.2015 12:17:47
Wenn du eine $SUCHMASCHINE bemüht hättest, wären dir solche Ergebnisse ins »Netz« gegangen.
http://linux.robert-scheck.de/software/ ... groessern/
fdisk hast du bereits benutzt, vielleicht willst du dir
parted noch anschauen, besonders bei GPT Partitionen sehr hilfreich.
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen,
Grundrechte stärken!
-
smutbert
- Beiträge: 8350
- Registriert: 24.07.2011 13:27:39
- Wohnort: Graz
Beitrag
von smutbert » 08.10.2015 13:09:19
Im wesentlichen dasselbe wie im Link von
openbox, Verzeihung Blackbox meine ich natürlich:
- swap deaktivieren (swapoff /dev/sdd5)
- Die swap-Partition (/dev/sdd5) und die erweiterte Partition (/dev/sdd2) mit fdisk (d) löschen
- Die Partition /dev/sdd1 soweit vergrößern wie gewünscht, ev. soll hinter der Partition ja noch etwas Platz für swap bleiben (auch wenn ich eine swap-Partition auf einem USB-Stick wegen der niedrigen Geschwindigkeit iA für eher sinnlos halte). Weil man afaik den letzten Sektor eine Partition mit fdisk nicht einfach ändern kann, würde ich dazu
- zuerst /dev/sdd1 mit fdisk löschen und danach
- die Partition mit demselben Startsektor (2048) und der gewünschten Größe neu anlegen. Wenn nichts unerwartetes auftritt, bleibt das Dateisystem bei dieser Prozedur unangetastet. Es liegt also nun das unverändert große bzw. kleine Dateisystem auf einer größeren Partition.
- Das Dateisystem auf /dev/sdd1 entsprechend der Partitionsgröße vergrößern. Wie man das macht hängt vom Dateisystem ab, für xfs gibt es den Befehl xfs_growfs und ich glaube auch eine Mountoption, die das Dateisystem beim Mounten soweit vergrößert, dass es die komplette Partition, auf der es liegt, in Anspruch nimmt. Bei ext2/3/4 gibt es den Befehl resize2fs, der das erledigt.
Zumindest das Vergrößern im laufenden Betrieb funktioniert bei den meisten Dateisystemen.
- Als nächstes, falls gewünscht, weitere Partitionen und Dateisysteme anlegen, wie zB swap. Wobei ich - rein aus persönlicher Vorliebe - dazu tendieren würde keine erweiterte Partition sondern lediglich primäre Partitionen anzulegen. Eine erweiterte Partition benötigt man bei dos/mbr-partitionierten Datenträgern nur, wenn man mehr als 4 Partitionen will und in dem Fall würde ich eher zu lvm greifen oder per gpt partitionieren.
- Sicherheitshalber, würde ich auch noch grub neu installieren (grub-install), auch wenn es nicht notwendig sein sollte.
- Die fstab anpassen. Die UUID es /-Dateisystems ändert sich durch die ganze Prozedur nicht, aber vielleicht willst du swap aus der fstab entfernen, entweder weil du darauf verzichtest oder weil swap-Partitionen in jessie ohnehin automatisch aktiviert werden - zumindest aber wirst du aber die UUID eines eventuell vorhandenen swap-Eintrags in der fstab anpassen wollen.
Mit parted oder der grafischen Oberfläche
gparted wird sich wahrscheinlich vieles davon bequemer in einem Rutsch erledigen lassen, aber ich hätte damit auch mehr Befürchtungen, dass etwas schief gehen kann ohne dass man weiß was genau nun schief gegangen ist...
Auf jeden Fall vorher die Daten sichern, die man nicht verlieren will.