LTSP und RAID

Alle weiteren Dienste, die nicht in die drei oberen Foren gehören.
Antworten
kvogelsa
Beiträge: 16
Registriert: 22.04.2011 18:04:27

LTSP und RAID

Beitrag von kvogelsa » 21.09.2015 11:03:08

Guten Morgen!

Ich hänge im Schacht und hoffe, Ihr könnt mir einen lösenden Stoß versetzen:

Aus einem bestehenden Wheezy-Server, der stabil läuft, möchte ich zusätzlich einen Terminal-Server machen.

Die Struktur von Wheezy ist:
2 Festplatten sind mit einem SW-Raid zusammengefasst. Es gibt /dev/md1 (swap) und /dev/md2 (system)

Auf /dev/md2 ist mittels LVM das System verschlüsselt (außer boot natürlich). Beim booten wird das Passwort abgefragt, innerhalb des verschlüsselten Bereichs liegen die Partitionen. Alles kein Hexenwerk und funktioniert.

Sodann habe ich jetzt nach dieser Anleitung, zweiter Teil (pnp), den Terminalserver aufgesetzt.

Der Client will jedoch nicht.

Netzboot geht, DHCP-Offer geht. TFTP download geht.

Aber dann liefert er die Fehlermeldung:

Code: Alles auswählen

No Volume groups found
cryptsetup: evms_activate is not available
Check cryptopts=source= bootarg: cat /proc/cmdline
or missing modules, devices: cat /proc/modules; ls /dev
-r Alert! /dev/diks/by-uuid/50176b38-b87a-45df-abe6-7057048e41c3 does not exit. dropping to an shell
Auf dem Server ist die disk mit der angeblich fehlenden ID, diejenige, die auf /dev/md2 zeigt.

In der Konsole auf dem client ergibt ls, dass /dev/md1 und /dev/md2 fehlen. Auch der Ordner /dev/disk/by-uuid fehlt.

Das Problem scheint das Raid zu sein, aber ich sehe keinen Packan. Habt Ihr eine Idee?

Die /etc/ltsp/ltsp-update-image.excludes lautet:

Code: Alles auswählen

cdrom/*
etc/epoptes/server.key
etc/mysql/debian.cnf
etc/NetworkManager/system-connections/*
etc/ssh/ssh_host_*_key
etc/udev/rules.d/??-persistent-*.rules
home/*
lost+found/*
media/*
mnt/*
opt/*
opt/ltsp*
proc/*
root/.*
root/*
run/*
srv/*
tmp/.*
tmp/*
var/backups/*
var/cache/apt/archives/*.deb
var/cache/apt/archives/partial/*
var/cache/apt-xapian-index/*
var/cache/lightdm/dmrc/*
var/cache/*
var/crash/*
var/lib/apt/lists/*
var/lib/lightdm/.*
var/lib/lightdm/*
var/lib/mysql/*
var/lib/sudo/*
var/log/*.1
var/log/*.gz
var/log/*.old
var/mail/*
var/spool/squid3/*
var/tmp/.*
var/tmp/*
var/www/*
var/spool/hylafax/*
bootalt/*

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: LTSP und RAID

Beitrag von rendegast » 21.09.2015 18:09:42

Sollen die Clients wirklich auf das / (also auch dessen /etc/fstab) des Servers zugreifen?


Das / für die clients wird doch nach Anleitung unterhalb /opt erzeugt/angelegt:
...
4. Configure /etc/exports:
/opt/ltsp *(ro,no_root_squash,async,no_subtree_check)
...
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

kvogelsa
Beiträge: 16
Registriert: 22.04.2011 18:04:27

Re: LTSP und RAID

Beitrag von kvogelsa » 21.09.2015 18:50:11

rendegast hat geschrieben:Sollen die Clients wirklich auf das / (also auch dessen /etc/fstab) des Servers zugreifen?


Das / für die clients wird doch nach Anleitung unterhalb /opt erzeugt/angelegt:
...
4. Configure /etc/exports:
/opt/ltsp *(ro,no_root_squash,async,no_subtree_check)
...
Der link enthält zwei Möglichkeiten. Ich habe die PNP-Variante gewählt, in der nur das Image erstellt wird. Da findet sich unter /opt/ltsp nichts als eine Imagedatei. Und NFS wird in der Variante nicht verwendet sondern NBD.

Die /etc/nbd-server/conf.d/ltsp_amd64.conf (automatisch erstellt)) lautet

Code: Alles auswählen

[/opt/ltsp/amd64]
exportname = /opt/ltsp/images/amd64.img
readonly = true
authfile = /etc/ltsp/nbd-server.allow

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: LTSP und RAID

Beitrag von rendegast » 21.09.2015 22:40:38

Landet im Image vielleicht die fstab des Host mit deren für die Clients unpassenden Optionen?

Für die ltsp.conf gibt es wohl die Möglichtkeit,
FSTAB_X="...."
zu setzen.
Wobei das in einer examples-Datei als Verweis auf ein nfs-/home verwendet wird.


Als Vorlage für das nbd-Image wird ein chroot
/opt/ltsp/amd64/
benutzt?
Wie sieht dessen etc/fstab aus?
Eine Kopie der Host-fstab?
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

kvogelsa
Beiträge: 16
Registriert: 22.04.2011 18:04:27

Re: LTSP und RAID

Beitrag von kvogelsa » 22.09.2015 12:23:06

rendegast hat geschrieben:Landet im Image vielleicht die fstab des Host mit deren für die Clients unpassenden Optionen?

Für die ltsp.conf gibt es wohl die Möglichtkeit,
FSTAB_X="...."
zu setzen.
Wobei das in einer examples-Datei als Verweis auf ein nfs-/home verwendet wird.
Die FSTAB_X Einstellung dient dazu, der fstab des Client zusätzliche Einstellungen anzuhängen. Die originäre fstab bleibt davon unberührt.
rendegast hat geschrieben: Als Vorlage für das nbd-Image wird ein chroot
/opt/ltsp/amd64/
benutzt?
Wie sieht dessen etc/fstab aus?
Eine Kopie der Host-fstab?
Ja, das ist so. Wenn ich das image /opt/ltsp/images/amd64.img mounte, dann liegt darin die identische fstab wie auf dem Server. Aber das ist ja, wie ich das verstehe auch gewollt.

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: LTSP und RAID

Beitrag von rendegast » 22.09.2015 15:00:45

Solange Du auf den Clients auch zwei mdX-Devices benutzen würdest,
wäre das ja kein Problem.

Ich würde es mal mit einer leeren fstab in dem template-chroot versuchen.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

kvogelsa
Beiträge: 16
Registriert: 22.04.2011 18:04:27

Re: LTSP und RAID

Beitrag von kvogelsa » 23.09.2015 12:04:11

Leere fstab bekomme ich nicht hin, ich kann bloß OHNE fstab das image erstellen lassen.

Aber: Es kann daran, IMHO, nicht liegen. Ich habe gerade auf der Busybox Shell des client nachgesehen und festgestellt, dass die /etc/fstab noch gar nicht vorhanden ist, wenn die Fehlermeldung kommt. Und das Device, das er nicht findet, taucht in der fstab ohnehin nicht auf.

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: LTSP und RAID

Beitrag von rendegast » 23.09.2015 12:23:29

Wird vielleicht die Anweisung 'root=....' des Server-grub an die lts-Clients übergeben?
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

kvogelsa
Beiträge: 16
Registriert: 22.04.2011 18:04:27

Re: LTSP und RAID

Beitrag von kvogelsa » 23.09.2015 12:58:01

rendegast hat geschrieben:Wird vielleicht die Anweisung 'root=....' des Server-grub an die lts-Clients übergeben?
Wo könnte ich das denn rausfinden? "Für normal" müsste der client es, wie ich es verstehe, aus der /srv/tftp/ltsp/amd64/pxelinux.cfg/default seine Informationen bekommen:

Code: Alles auswählen

# This file is regenerated when update-kernels runs.
# Do not edit, see /etc/ltsp/update-kernels.conf instead.

default ltsp-NBD
ontimeout ltsp-NBD


# This file is regenerated when update-kernels runs.
# Do not edit, see /etc/ltsp/update-kernels.conf instead.

label ltsp-NBD
menu label LTSP, using NBD
kernel vmlinuz-3.2.0-4-amd64
append ro initrd=initrd.img-3.2.0-4-amd64 init=/sbin/init-ltsp quiet root=/dev/nbd0
ipappend 3

# This file is regenerated when update-kernels runs.
# Do not edit, see /etc/ltsp/update-kernels.conf instead.

menu begin ltsp-versions-NBD
menu label Other LTSP boot options using NBD


label ltsp-NBD-3.2.0-4-amd64
menu label LTSP, using NBD, with Linux 3.2.0-4-amd64
kernel vmlinuz-3.2.0-4-amd64
append ro initrd=initrd.img-3.2.0-4-amd64 init=/sbin/init-ltsp quiet root=/dev/nbd0
ipappend 3


label ltsp-NBD-2.6.32-5-amd64
menu label LTSP, using NBD, with Linux 2.6.32-5-amd64
kernel vmlinuz-2.6.32-5-amd64
append ro initrd=initrd.img-2.6.32-5-amd64 init=/sbin/init-ltsp quiet root=/dev/nbd0
ipappend 3

menu end
Wobei mir gerade auffällt, dass er mir gar keine Menüeinträge anzeigt. Könnte das ein Hinweis auf das Problem sein?

Antworten