ich habe ein kleines Problem mit einem OpenVPN Server und der Leitungsgeschwindigkeit.
Wir haben mehrere Mitarbeiter die sich mit der Zentrale C verbinden müssen (alles Windows-Clients). In der Zentrale C steht ein Debianserver mit OpenVPN. Das funktioniert auch alles sehr gut, nun habe ich aber das Problem das ich im selben Subnetz, an Standort A, sitze wie C. Bisher habe ich es immer so gemacht das ich mich über ein anderes Netz, B, zu C verbunden habe. Hat auch super funktioniert, nur leider ist die Verbindung seit kurzem unerträglich langsam geworden und ich finde nicht heraus woran das liegen könnte.
A = 192.168.1.0
B = 192.168.0.0
C = 192.168.1.0
Hier mal die Configs:
A.ovpn
Code: Alles auswählen
#OpenVPN Client conf
tls-client
client
nobind
dev tun
proto udp
tun-mtu 1500
remote verwaltung.no-ip.org 1194
pkcs12 VIPFIRE.p12
cipher AES-256-CBC
comp-lzo
verb 3
ns-cert-type server
tls-remote verwaltung.no-ip.org
C.ovpn
Code: Alles auswählen
#OpenVPN Client conf
#tls-client
client
dev tun
proto tcp-client
tun-mtu 1500
remote lw.no-ip.org 8080
pkcs12 certs.p12
cipher BF-CBC
comp-lzo
verb 3
ns-cert-type server
#route-delay 5
auth-nocache
http-proxy 192.168.0.1 8080 #Proxy
Code: Alles auswählen
port 8080
proto tcp
dev tun
tun-mtu 1500
ca /etc/openvpn/keys/ca.crt
cert /etc/openvpn/keys/server.crt
key /etc/openvpn/keys/server.key
dh /etc/openvpn/keys/dh1024.pem
server 10.200.0.0 255.255.255.0
ifconfig-pool-persist ipp.txt
push "route 192.168.1.0 255.255.255.0"
client-to-client
keepalive 10 60
comp-lzo
max-clients 100
user nobody
group nogroup
persist-key
persist-tun
status /etc/openvpn/openvpn-status.log
log /etc/openvpn/openvpn.log
log-append /etc/openvpn/openvpn.log
verb 3