Zentrale Verwaltung von Linuxsystemen

Alle weiteren Dienste, die nicht in die drei oberen Foren gehören.
Antworten
Boity
Beiträge: 799
Registriert: 15.05.2009 13:59:19

Zentrale Verwaltung von Linuxsystemen

Beitrag von Boity » 02.09.2015 09:06:59

Hi,

ich glaube es wurde schon des öfteren im Forum das Thema "Zentrale Verwaltung von Debiansystemen" diskutiert, allerdings war für mich keine einheitliche Lösung erkenntlich.

Zielsetzung wäre :

- Debian
- Ubuntu
- Redhat

Systeme einheitlich zu aktualisieren und ggf. Konfigurationsdateien zentral zu steuern.

Welche Lösung präferiert ihr hier?

cronoik
Beiträge: 2049
Registriert: 18.03.2012 21:13:42
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Zentrale Verwaltung von Linuxsystemen

Beitrag von cronoik » 02.09.2015 12:55:24

Mir persönlich gefällt Saltstack [1]* und deine beschriebenen Anforderungen kannst du damit erfüllen. Verwende würde ich

Code: Alles auswählen

http://debian.saltstack.com/debian/
als Quelle, da du dort die 2015.5.X bekommst.

[1] http://saltstack.com/
* Ich habe allerdings keinen Vergleich zu anderen Systemen
Hilf mit unser Wiki zu verbessern!

Colttt
Beiträge: 3012
Registriert: 16.10.2008 23:25:34
Wohnort: Brandenburg
Kontaktdaten:

Re: Zentrale Verwaltung von Linuxsystemen

Beitrag von Colttt » 02.09.2015 21:29:30

+1
Ich würde dir auch zu saltstack raten, dazu evtl noch git um die config Dateien zu Versionieren.
Debian-Nutzer :D

ZABBIX Certified Specialist

Benutzeravatar
heisenberg
Beiträge: 4146
Registriert: 04.06.2015 01:17:27
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Zentrale Verwaltung von Linuxsystemen

Beitrag von heisenberg » 02.09.2015 21:51:39

Ich setze das gerade mit Chef auf. Wenn das fluchen irgendwann aufhört ist es schön :) D. h. den Überblick über alle verschiedenen Systeme habe ich da nicht. Ich kann vielleicht etwas die Schwierigkeiten von Chef zum besten geben. Chef ist grundsätzlich Cross-Platform. Zu Chef kann ich nur sagen: Ohne Buch wäre ich total aufgeschmissen gewesen. Es gibt zwar viel Online-Doku, aber zum reinkommen ist das alles total ungeeignet. Ach ja: Ruby lernen lässt sich dabei wahrscheinlich nicht vermeiden.

Bzgl. der "modernen" Automations-Systeme habe ich keines gesehen, das so 100% ein OpenSource-Projekt ist.

Betriebssysteminstallation selbst mache unabhängig davon mit FAI.

Unser OS-Zoo besteht hauptsächlich aus Ubuntu, Debian und etwas weniger CentOS.

Puppet war mir von Anfang an zu sehr kommerziell ausgerichtet. Sprich, ich hatte den Eindruck, das man ohne einen gewissen Geldeinsatz da nichts aufbauen kann.

und wenn Geld keine Rolle spielt, kannst Du Dir mal ScriptRock anschauen.

Boity
Beiträge: 799
Registriert: 15.05.2009 13:59:19

Re: Zentrale Verwaltung von Linuxsystemen

Beitrag von Boity » 03.09.2015 09:10:59

Hi,

aktuell nutze ich für meine Systeme Zabbix als Monitoringlösung.

Was ich mich eigentlich Frage : "Warum noch ein System und zusätzliche Mehrarbeit durch Systeme inventarisieren etc.?".
Gibt es eventuell eine Lösung bei Zabbix oder auf Scriptbasis derartiges umzusetzen?

Colttt
Beiträge: 3012
Registriert: 16.10.2008 23:25:34
Wohnort: Brandenburg
Kontaktdaten:

Re: Zentrale Verwaltung von Linuxsystemen

Beitrag von Colttt » 03.09.2015 10:03:52

@heisenberg: saltstack ist zu 100% opensource! Zudem kann man dabei noch Python etwas lernen, mMn sinnvoller als Ruby ;)

@Boity: zabbix ist in erster Linie ein monitoring Programm, aber man kann es relativ gut verbiegen, was genau möchtest du denn machen?
Debian-Nutzer :D

ZABBIX Certified Specialist

schwedenmann
Beiträge: 5649
Registriert: 30.12.2004 15:31:07
Wohnort: Wegberg

Re: Zentrale Verwaltung von Linuxsystemen

Beitrag von schwedenmann » 03.09.2015 17:32:34

Hallo


Wenn es um das zentrale Aktualisieren geht würde auch m23 in Frage kommen.
http://m23.sourceforge.net/PostNuke-0.7 ... /index.php

mfg
schwedenmann

Antworten