[gelöst]Debian & Proxytool

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
DebianUser2309
Beiträge: 12
Registriert: 30.08.2015 16:25:03

[gelöst]Debian & Proxytool

Beitrag von DebianUser2309 » 30.08.2015 16:32:50

Hallo zusammen,

ich hab es nun auch endlich geschafft komplett von Windoof weg zu Debian zu gehen.

Soweit ist alles top und ich habe alle entweder für alle unter Windows genutzten Programme Linux-Alternativen gefunden,
oder eben mit die Windwos Programme mit Wine zum laufen gebracht. Das einzige Programm welches ich unter Windows
gern genutzt habe und im Linux vermisse ist Proxifier.

Ich habe mir auch schon einige linux-tools angesehen (privoxy, tsocks etc), jedoch erfüllt keins meine Anforderungen :(
Im Proxifier kann man eben schön Proxychains konfigurieren oder dass immer ein anderer Proxy (socks5) aus meiner
Liste genutzt wird.
Um meine Anforderungen noch etwas genauer zu beschreiben. Das tool muss fähig sein dass eingestellt werden kann
welche Programme durch einen Proxy geschleift werden...auch wenn diese Programm via Wine ausgeführt wird
(Putty und WinSCP).

Weiß eventuell jemand eine passable Alternative zu Proxifier? Und bevor jetzt gesagt wird google verweden....nach ca.
3 Stunden goooglen und testen wurde erst dieser Thread erstellt ;)

Viele Grüße
Zuletzt geändert von DebianUser2309 am 10.09.2015 11:10:59, insgesamt 1-mal geändert.

dufty2
Beiträge: 1714
Registriert: 22.12.2013 16:41:16

Re: Debian & Proxytool

Beitrag von dufty2 » 30.08.2015 17:00:44

Das Paket "proxychains" http://proxychains.sourceforge.net/ ?
(5 sek g**gle ;) )

DebianUser2309
Beiträge: 12
Registriert: 30.08.2015 16:25:03

Re: Debian & Proxytool

Beitrag von DebianUser2309 » 30.08.2015 17:11:50

Hatte ich auch schon versucht...erfüllt auch nicht die Anforderungen.
Und ja...ich kann googlen...aber danke für den Hinweis!

Und wenn du genau gelesen hast was das Tool können soll, hättest du gesehen
dass es eben genau das nicht kann ;)

Um nochmal ganz genau die Anforderungen zu definieren:

-Ich muss mehrere Socks5 Proxys adden können
-Die Proxys müssen "in zufälliger Reihenfolge" genutzt werden
-Das Tool muss als Prozess im Hintergrund laufen
-Ich muss entweder im Tool definieren können welche Andwendungen (automtisch) durch einen Proxy geschleift werden oder die Ziel-IP's definieren können welche (automatisch) durch einen Proxy geschleift werden
-Ich will nicht jedes mal in der Kommandozeile angeben müssen ob eine Anwendung durch einen Proxy geschleift werden soll

Also um es auf den Punkt zu bringen:

Ich definiere Chains und Regeln im Tool. Tool läuft im Hintergrund. Ich starte Putty oder Winscp und die Verbindung läuft automatisch durch einen Proxy...

dufty2
Beiträge: 1714
Registriert: 22.12.2013 16:41:16

Re: Debian & Proxytool

Beitrag von dufty2 » 30.08.2015 17:54:11

Mmh, die wiki-Seite https://en.wikipedia.org/wiki/Comparison_of_proxifiers ist diesbezüglich nicht sehr ergiebig.

Es gibt das Paket "dante-server", der läuft als Daemon, also im Hintergrund.
Da kann man auch Ziel-IPs einstellen.
Weiss aber nicht, ob er "Round-Robin" (von socks-proxys) beherrscht, da - zuminderst derzeit - das Paket nicht in stable/testing (was ich derzeit benutze) enthalten ist.

reba
Beiträge: 536
Registriert: 27.06.2011 08:59:37

Re: Debian & Proxytool

Beitrag von reba » 30.08.2015 21:02:44

OT:
Lieber Debianuser,
hoffe, du kannst mir helfen.
Ich versuche schon seit Wochen putty unter Linux zum Laufen zu kriegen. Kannst du mir bitte erklären, wie du es gemacht hast?
Vielen Dank
Icke

uname
Beiträge: 12500
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Debian & Proxytool

Beitrag von uname » 30.08.2015 21:58:02

Wer braucht Putty? Aber SSH über Socks, warum? Was soll das alles? Vielleicht brauchst du eher Tor.

inne
Beiträge: 3299
Registriert: 29.06.2013 17:32:10
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Kontaktdaten:

Re: Debian & Proxytool

Beitrag von inne » 30.08.2015 22:05:12

reba hat geschrieben:OT:

Ich versuche schon seit Wochen putty unter Linux zum Laufen zu kriegen. Kannst du mir bitte erklären, wie du es gemacht hast?
Ganz bestimmt so: https://packages.debian.org/source/jessie/putty
uname hat geschrieben:Was soll das alles? Vielleicht brauchst du eher Tor.
War auch mein erster Gedanke beim lesen.

Mit einem Tor Transparent Proxy geht ja auch fast alles:
https://trac.torproject.org/projects/to ... arentProxy
Zuletzt geändert von Anonymous am 30.08.2015 22:09:18, insgesamt 1-mal geändert.

reba
Beiträge: 536
Registriert: 27.06.2011 08:59:37

Re: Debian & Proxytool

Beitrag von reba » 30.08.2015 22:08:43

Das ist beinahe ein Grund, mich von wheezy zu trennen. [WINKING FACE]

Benutzeravatar
catdog2
Beiträge: 5352
Registriert: 24.06.2006 16:50:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Debian & Proxytool

Beitrag von catdog2 » 30.08.2015 22:15:16

Mit einem Tor Transparent Proxy geht ja auch fast alles:
https://trac.torproject.org/projects/to ... arentProxy
Debianredsocks, wie man sich den Zufall rein bastelt müsste man halt schaun.
edit://
Man kann dem iptables REDIRECT target eine port range geben und es hat eine --random option, das iptables statistic Modul wäre evtl auch eine Möglichkeit.
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.

DebianUser2309
Beiträge: 12
Registriert: 30.08.2015 16:25:03

Re: Debian & Proxytool

Beitrag von DebianUser2309 » 31.08.2015 00:29:58

Erst mal vielen Dank für die zahlreichen Tipps, ich werde mich die nächsten Tage damit beschäftigen :)

Und nein ich hatte an sich Putty mit wine zum laufen gebracht. Hab gar nicht mitbekommen dass es da jetzt auch eine Linuxportierung gibt. Sehr schön, ein Programm weniger für das ich wine brauche.
uname hat geschrieben:Wer braucht Putty? Aber SSH über Socks, warum? Was soll das alles? Vielleicht brauchst du eher Tor.
Warum ist es wichtig für dich warum ich das so brauche?

Einer der Gründe ist z.B. dass bei den Servern zu denen ich connecte der SSH-Port nur für bestimmte IP's geöffnet ist. Und dann kommen noch diverse andere Gründe dazu.
Ich finde es immer wieder schade, dass wenn man einen Thread in einem Forum erstellt, man eigentlich schon auf die Leute warten kann, die das ganze hinterfragen. Es ist eben so dass ich genau das so brauche!

DeletedUserReAsG

Re: Debian & Proxytool

Beitrag von DeletedUserReAsG » 31.08.2015 06:30:46

Ich glaube, die Frage war eher: Warum brauchst du putty (und gar winscp unter wine)? Was kann das, was der native ssh-Client nicht kann? Ist zwar OT, aber weil’s dann doch ziemlich unüblich ist, interessiert’s. Man lernt ja auch gerne dazu.

Das Hinterfragen hat auch durchaus einen Hintergrund: http://xyproblem.info/ – wenn es in diesem/deinen Fall genau das ist, was du brauchst, ist’s ja fein. Oft genug ist’s halt nicht so, und deswegen ist „wozu?“ eine durchaus legitime Frage. Erfahrungsgemäß ist nunmal die Frage „Wie bekomme ich $windowsprogramm zum Laufen?“ oft der denkbar schlechteste Ansatz.

uname
Beiträge: 12500
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Debian & Proxytool

Beitrag von uname » 31.08.2015 07:58:12

Und nein ich hatte an sich Putty mit wine zum laufen gebracht. Hab gar nicht mitbekommen dass es da jetzt auch eine Linuxportierung gibt.
Du bist der erste den ich nun kenne, der einen Linux-Desktop mit einer Windows-Emulation nutzt, um ein Windows-Programm zur Administration von Linux-Systemen bereitzustellen.

Aber unter Linux kennst du die Konsole bzw. das Terminal? Vielleicht schon mal gesehen?
Gebe dort mal ein:

Code: Alles auswählen

ssh server
ssh server -p 1234
ssh user@server
ssh user@server -p 1234
Evtl. installiere vorher Debianopenssh-client falls nicht installiert. Installiere bitte nicht Debianputty unter Linux. Du installierst ja auch keinen Virenscanner.
Oder benötigst du Putty für z.B. Tunnel? Das kann "ssh" natürlich auch und vor allem viel einfacher (Optionen -L und -R).

Code: Alles auswählen

man ssh
Nachtrag:
(Putty und WinSCP).
Alternativen zu WinSCP:

Code: Alles auswählen

scp
sftp
filezilla
scp und sftp gehören auch zu Debianopenssh-client und sind auch rein textbasiert. Debianfilezilla kannst du dir getrennt anschauen. Für den Einstieg evtl. einfacher.

DebianUser2309
Beiträge: 12
Registriert: 30.08.2015 16:25:03

Re: Debian & Proxytool

Beitrag von DebianUser2309 » 31.08.2015 13:50:40

Ich würde dir recht geben wenn wenn ich nur einen Server zu administrieren hätte. Aber wenn die Zahl mal über 20 geht dann
ist einfach Putty übersichtlicher wegen der Möglichkeit die Sessions zu speichern und dann schön aus einer Liste auszuwählen...
und nicht jedes mal Domain bzw. IP abtippen zu müssen. Ob du das jetzt gut findest oder nicht ist mir da echt egal.

Ist es jetzt wirklich wichtig warum ich das nutzen will oder nicht? Bei einem Programm ist es doch das wichtigste dass
es funktioniert und seinen Zweck bzw. die Anforderungen die man an das Programm erfüllt. Und das ist bei Putty eben
der Fall und bei SSH nicht....

Die Alternativen für WinSCP sehe ich mir gerne an.

Und....
uname hat geschrieben: Aber unter Linux kennst du die Konsole bzw. das Terminal? Vielleicht schon mal gesehen?
Gebe dort mal ein:

Code: Alles auswählen

ssh server
ssh server -p 1234
ssh user@server
ssh user@server -p 1234
Evtl. installiere vorher Debianopenssh-client falls nicht installiert. Installiere bitte nicht Debianputty unter Linux. Du installierst ja auch keinen Virenscanner.
Oder benötigst du Putty für z.B. Tunnel? Das kann "ssh" natürlich auch und vor allem viel einfacher (Optionen -L und -R).

Code: Alles auswählen

man ssh
Ach wirlich? Vielen Dank dass du deine Weisheit mit mir teilst. Damit hast du mein Leben bereichert....

uname
Beiträge: 12500
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Debian & Proxytool

Beitrag von uname » 31.08.2015 14:18:27

Ich kenne/kannte Linux-Einsteiger die wirklich nur Putty als SSH-Client kannten obwohl sie Linux-Rechner administriert haben. Daher meine Anmerkungen aufgrund deiner mittlerweile 4 Beiträge hier im Forum. Mein Fehler.

Aber ich denke es gibt hier im Forum Anwender, die auch 20 oder mehr Server administrieren. Keiner wird davon freiwillig Putty verwenden.
Vielleicht hat jemand eine gute Lösung und mag sie hier posten.

Ich würde es wohl so machen:
http://nerderati.com/2011/03/17/simplif ... nfig-file/

Code: Alles auswählen

man ssh_config
Dann noch ein paar SSH-Keys austauschen und es bleibt

Code: Alles auswählen

ssh 1
...
ssh 20
im übrigen ziemlich unabhängig von Benutzer, Zielsystem, Passwort und Port, da alles in ~/.ssh/config gespeichert ist und SSH-Keys zur Anmeldung verwendet werden. Alles einmaliger Aufwand ähnlich wie bei Putty.

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: Debian & Proxytool

Beitrag von Cae » 31.08.2015 14:25:34

DebianUser2309 hat geschrieben:Ich würde dir recht geben wenn wenn ich nur einen Server zu administrieren hätte. Aber wenn die Zahl mal über 20 geht dann
ist einfach Putty übersichtlicher wegen der Möglichkeit die Sessions zu speichern und dann schön aus einer Liste auszuwählen...
und nicht jedes mal Domain bzw. IP abtippen zu müssen.
Dann kennst du ssh-config(5) noch nicht. Funktioniert wunderbar auch fuer eine knapp dreistellige Anzahl Maschinen, Tabcompletion tut, mehrere virtuelle Hostnamen fuer unterschiedliche Konfigurationen zu demselben Host sind moeglich. Ich persoenlich wuerde ja an irgendwie verschachtelten Untermenues verzweifeln (und eher sagen: ab zehn oder 20 Hosts will man keine unuebersichtliche GUI mehr haben), aber Menschen sind bekanntlich unterschiedlich.

Um auf die Suche nach einem Proxy-Wrapper zurueck zu kommen, um die es in diesem Thread eigentlich geht: Unter der Haube wird das so funktionieren, dass man die "normalen" Netzwerkbibliotheken per LD_PRELOAD mit einer eigenen Version davon ueberschreibt, welche die Verbindung transparent in den SOCKS-Tunnel packt. Das oben erwaehnte proxychains scheint nach diesem Mechanismus zu funktionieren, ist aber scheinbar seit knapp zehn Jahren unmaintained. Debianconnect-proxy oder Debiantsocks sehen sinnvoll aus, koennte aber jeweils mit Scripting verbunden sein, um sowas wie dynamische/zufaellige Proxyauswahl an den Start zu bekommen. Die Datenuebertragung zum DNS waere ausserdem zu pruefen.

Gruss Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

uname
Beiträge: 12500
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Debian & Proxytool

Beitrag von uname » 31.08.2015 15:05:57

Cae hat geschrieben:Um auf die Suche nach einem Proxy-Wrapper zurueck zu kommen,
Debianconnect-proxy wird im übrigen auch in ~/.ssh/config konfiguriert. Musst mal entsprechend im Internet suchen.

~/.ssh/config:

Code: Alles auswählen

Host *
       ProxyCommand connect-proxy -H proxyserver:8080  %h %p

tomi89
Beiträge: 269
Registriert: 21.08.2014 00:21:52

Re: Debian & Proxytool

Beitrag von tomi89 » 31.08.2015 17:40:43

Wenn du einfach z.B. im 10 Minuten Intervall per Cronjob mit Sed die Proxyeinstellungen überschreibst.

Dann hättest du alle 10 Min. eine neue Route, wie bei Tor.

Aktuelle Proxylisten könnten ggf. via wget gleich automatisiert heruntergeladen werden von dem Script.

Benutzeravatar
swirlen
Beiträge: 63
Registriert: 31.03.2014 16:42:06

Re: Debian & Proxytool

Beitrag von swirlen » 31.08.2015 19:15:45

uname hat geschrieben: Aber ich denke es gibt hier im Forum Anwender, die auch 20 oder mehr Server administrieren. Keiner wird davon freiwillig Putty verwenden.
Vielleicht hat jemand eine gute Lösung und mag sie hier posten.
ich habe mir ein bash-script gebastelt, dabei die Case-Anweisungen in benutzung
https://wiki.ubuntuusers.de/shell/Bash- ... %C3%A4nger
und dann in die .bashrc als alias eingetragen ... so tippe ich einfach im terminal oder konsole einfach zb.: server ein und dann startet das script und dann kann ich mir eine verbindung auswählen mit zb 1 oder 2 etc

ich nehme auch ssh :>
mfg.: ich

owl102

Re: Debian & Proxytool

Beitrag von owl102 » 31.08.2015 21:24:13

DebianUser2309 hat geschrieben:Ich würde dir recht geben wenn wenn ich nur einen Server zu administrieren hätte. Aber wenn die Zahl mal über 20 geht dann
ist einfach Putty übersichtlicher wegen der Möglichkeit die Sessions zu speichern und dann schön aus einer Liste auszuwählen...
Schaue dir mal Debianremmina an. Das verwaltet außerdem neben SSH- auch noch VNC- und RDP-Verbindungen.

DebianUser2309
Beiträge: 12
Registriert: 30.08.2015 16:25:03

Re: Debian & Proxytool

Beitrag von DebianUser2309 » 08.09.2015 13:40:58

Tag zusammen,

erst mal Danke für die ganzen Tipps und Anregungen. Nach langen rumprobieren hab ich mich jetzt für die
Variante mit ssh_config und proxychains entschieden.

Jetzt bin ich lediglich noch auf der Suche nach einer Gui für SFTP bzw. SCP welche proxychains nutzen. Evtl hat
da ja noch jemand einen Tipp für mich.

Viele Grüße und Danke im voraus.

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: Debian & Proxytool

Beitrag von Cae » 09.09.2015 00:40:48

DebianUser2309 hat geschrieben:Jetzt bin ich lediglich noch auf der Suche nach einer Gui für SFTP bzw. SCP welche proxychains nutzen. Evtl hat
da ja noch jemand einen Tipp für mich.
Du koenntest Debiansshfs und einen Dateibrowser deiner Wahl verwenden. Oder Debianfilezilla.

Gruss Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

DebianUser2309
Beiträge: 12
Registriert: 30.08.2015 16:25:03

Re: Debian & Proxytool

Beitrag von DebianUser2309 » 10.09.2015 11:10:15

Dann wird es wohl wirklich auf sshfs raus laufen.

Vielen Dank jedenfalls für eure Tipps :)

Benutzeravatar
sys_op
Beiträge: 672
Registriert: 17.09.2007 19:10:47
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: Debian & Proxytool

Beitrag von sys_op » 10.09.2015 11:16:56

reba hat geschrieben:OT:
Lieber Debianuser,
hoffe, du kannst mir helfen.
Ich versuche schon seit Wochen putty unter Linux zum Laufen zu kriegen. Kannst du mir bitte erklären, wie du es gemacht hast?
Vielen Dank
Icke
apt-get install putty?
Was geht denn nicht?
gruss sys;-)

mogbo
Beiträge: 7
Registriert: 10.09.2015 18:12:23

Re: [gelöst]Debian & Proxytool

Beitrag von mogbo » 11.09.2015 06:20:15

Hm ich verstehe nicht, warum proxychains nicht gehen sollte

$proxychains anwendung

Als beispiel:
$proxychains ping www.google.com
$proxychains firefox www.debianforum.de
$proxychains deine_anwendung

Sorry falls ich etwas missverstehe

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: [gelöst]Debian & Proxytool

Beitrag von Cae » 11.09.2015 18:12:20

mogbo hat geschrieben:$proxychains ping http://www.google.com
Ich bin gespannt, was das ICMP so mit dem SOCKS-Tunnel treibt...

Gruss Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

Antworten