ISCSI-Initiator mit zwei Netzen

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
bergaufhasser
Beiträge: 2
Registriert: 25.08.2015 16:51:03

ISCSI-Initiator mit zwei Netzen

Beitrag von bergaufhasser » 25.08.2015 17:02:46

Hallo Forum,
ich experimentiere z.Z. mit iSCSI rum. So weit so gut, die Anbindung des Initiators an das Target funktioniert, ich kann auf das NAS zugreifen und lokal auf dem Initiator mounten.

Da der Initiator (Sernet-Samba-AD-Server) zwei Netzwerkkarten hat, beides 1GB Karten, war meine Überlegung die Anbindung an das Taget über ein gesondertes Netz zu realisieren. Das Produktivnetz (so nenne ich es mal) soll nicht mit dem Traffic der iSCSI-Verbindung belastet werden.

Hier fängt es an zu haken! Prinzipiell müsste es doch möglich sein, zwei Netze auf dem Initiator zu konfigurieren, ein wie oben genanntes Produktivnetz und ein „iSCSI-Netz“ (Verbindung Initiator und Target).

Muss ich Routen zwischen den Netzen setzen?
Wäre es möglich zwei Netze wirklich isoliert auf dem Initiator laufen zu lassen?

Danke im voraus und Gruß

hec_tech
Beiträge: 1094
Registriert: 28.06.2007 21:49:36
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: ISCSI-Initiator mit zwei Netzen

Beitrag von hec_tech » 26.08.2015 16:00:48

Du stellst ja die Session her und die muss eben in dem iSCSI Netz sein. Sowohl Initiator und Target müssen eine IP in dem Netz haben.

Solange alles Gigabit is eigentlich egal problematisch ist es bei 10G und Gigabit. Da will man ja den Storagetraffic nicht über das langsame Gigabit laufen lassen.

dufty2
Beiträge: 1714
Registriert: 22.12.2013 16:41:16

Re: ISCSI-Initiator mit zwei Netzen

Beitrag von dufty2 » 26.08.2015 17:11:44

hec_tech hat geschrieben:Du stellst ja die Session her und die muss eben in dem iSCSI Netz sein. Sowohl Initiator und Target müssen eine IP in dem Netz haben.
Der "Witz" von iSCSI ist ja, dass man über IP geht und somit routen kann, ggf. sogar übers WAN.
Nur macht es wenig Sinn, noch zusätzliche Layer3-Instanzen einzubinden, wenn sich initiator und target sich z. B. im gleichen Gebäude befinden,
und wird daher ein "iSCSI-Netz" für beide nehmen und dazwischen nur Switche haben.

hec_tech
Beiträge: 1094
Registriert: 28.06.2007 21:49:36
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: ISCSI-Initiator mit zwei Netzen

Beitrag von hec_tech » 26.08.2015 21:11:44

iSCSI routen oder über WAN kann ich nur abraten das ist einfach zu langsam. Bei WAN kommt noch Packetloss dazu und retransmits und der öftere neuaufbau der Session.

Eventuell noch mit low latency L3 Switches aber alles andere führt nur zu (Performance)Problemen. Wichtig ist dass die Systeme richtig konfiguriert sind bezüglich timeouts usw. Ein Server sollte bis zu 180s überleben wenn das Storage wegbricht da ist notwendig wenn man zwischen den Storagesystemen umschaltet.

bergaufhasser
Beiträge: 2
Registriert: 25.08.2015 16:51:03

Re: ISCSI-Initiator mit zwei Netzen

Beitrag von bergaufhasser » 08.09.2015 07:35:13

Liebes Forum,
danke für die Antworten, der Kern meines Problems ist gelöst.
Dass sich Initiator und Target im gleichen Netz befinden müssen war mir klar. Mein Ansatz war bzw. ist, das Produktivnetz nicht mit dem Traffic des iSCSI-Netzes zu belasten.

Bei einem Test mit virtuellen Maschinen war es mir möglich auf dem Initiator zwei Netze zu betreiben, eines welches ausschließlich die Verbindung zum Target herstellte und eins für das Produktivnetz.

Danke für die Antworten und Hilfe.

Antworten