mutt mit ssh tunnel für smtp (exim4)

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
shoening
Beiträge: 918
Registriert: 28.01.2005 21:05:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

mutt mit ssh tunnel für smtp (exim4)

Beitrag von shoening » 16.08.2015 17:53:19

Hallo,

ich habe auf meinem Rechner zuhause einen Mailserver eingerichtet (fetchmail, exim4 und dovecot für imap).

Bisher logge ich mich, wenn ich unterwegs bin, einfach per SSH in die Maschine ein und arbeite da mit Mutt.
Es ist nur ziemlich mühselig, wenn ich dann die Attachments aus den Mails benötige - auf dem Remote Server Speichern und per SCP holen.

Das kann ich dann ja vereinfachen, wenn ich in der muttrc die 'tunnel' Variable setze, wie es in der Mutt Dokumentation [1] beschrieben ist.

Was ich noch nicht verstehe: was muss ich konfigurieren, damit ich aus Mutt heraus auch meine Mails über meinen Mailserver per SSH tunnel versenden kann?

Bei meiner Suche nach einer Lösung bin ich auf [2] gestossen. Das hat mich dann auf die Idee gebracht, dass ich dazu einen SSH tunnel im Mailserver der Lokalen Maschine einrichten muss und die Mails dann über den lokalen smtp Server senden lasse - ist das so richtig?

Ciao
Stefan


[1] http://dev.mutt.org/trac/wiki/MuttFaq/RemoteFolder
[2] http://dev.mutt.org/trac/wiki/MuttFaq/RemoteFolder
Bürokratie kann man nur durch ihre Anwendung bekämpfen.

uname
Beiträge: 12497
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: mutt mit ssh tunnel für smtp (exim4)

Beitrag von uname » 17.08.2015 09:44:45

Diese Anleitung hört sich interessant an:
http://www.linuxjournal.com/article/6511
Nutzen würde ich das aber eher nicht. Für die paar Anhänge würde ich wohl dann doch lieber scp/sftp, evtl. gleich in SSH getunnelt, bemühen oder das Filesystem mit Debiansshfs mounten. Bei einem entsprechenden Key-Austausch sollte es auch recht gut und einfach funktionieren. Könntest auch einen Mini-Webserver auf dem Remote-Server nur auf Localhost horchen lassen und den dann beim SSH-Verbindungsaufbau gleich mittunneln. Kann man immer mal gebrauchen. Wobei dann könntest du auch gleich ein Webinterface für E-Mail nutzen.
Nutzt du unterwegs Linux oder Windows?

Antworten