gateway anweisung in interface zweimal benutzen.[Gelöst]

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
hermelin
Beiträge: 149
Registriert: 18.07.2008 11:10:19

gateway anweisung in interface zweimal benutzen.[Gelöst]

Beitrag von hermelin » 09.08.2015 17:26:02

Hallo

Ich habe auf meinem Hauptrechner mehrere Linuxe von debian laufen. Mein Arbeitssystem ist jessie mit der adresse saturn.local und
192.168.0.1 Dieses habe ich für mein lokales netzwerk und Internetzugang konfiguriert. Nun wollte ich das selbe auch für den stretch Rechner
machen. Der heißt stretch.local und hatt die ip 192.168.05

Bei den Clients war nun nartürlich als gateway 192.168.0.1 eingetragen. Ich habe deshalb einfach mal in die interfaces so konfiguriert,
das ich zweimal gateway eingetragen habe. also:
gateway 192.168.0.1
gateway 192.168.0.5
das scheint zu funktionieren. :-)
Ich habe auf die Frage, ob das so OK ist keine Antwort gefunden. Kann ich das jetzt so lassen.?

Tschau
hermann
Zuletzt geändert von hermelin am 11.08.2015 14:05:56, insgesamt 1-mal geändert.

DeletedUserReAsG

Re: gateway anweisung in interface zweimal benutzen.

Beitrag von DeletedUserReAsG » 09.08.2015 18:49:57

route zeigt dir die konfigurierten Routen an. Mir persönlich ist nicht so wirklich klar, was du erreichen möchtest – welcher Rechner soll denn nun das Gateway in welches Netz sein? Solange du in deinem Netz (192.168.0.x, sofern Netzmaske nicht anders gesetzt ist) bleibst, wird gar kein Gateway benötigt.

eggy
Beiträge: 3334
Registriert: 10.05.2008 11:23:50

Re: gateway anweisung in interface zweimal benutzen.

Beitrag von eggy » 09.08.2015 19:37:36

Kann es sein, dass hier ne Verwirrung vorliegt bzgl dessen was ein Gateway sein soll?

Falls ja: Gateway wäre der Rechner, an den das System alle Netzwerkpakete schicken soll, für die es noch keinen speziellen Lieferweg kennt. In der Regel trägst Du dort also Deinen Router ein.

dufty2
Beiträge: 1714
Registriert: 22.12.2013 16:41:16

Re: gateway anweisung in interface zweimal benutzen.

Beitrag von dufty2 » 09.08.2015 20:03:34

hermelin hat geschrieben: das ich zweimal gateway eingetragen habe. also:
gateway 192.168.0.1
gateway 192.168.0.5
das scheint zu funktionieren. :-)
Sollte aber nicht ;)
Vermute, dass der zweite Eintrag einfach ignoriert wird.

Vielleicht könntest Du mal die Ausgabe von
$ cat /etc/network/interfaces
sowohl von Deinem "Saturn" als auch "jessie.local" sowie von den "Clients" posten,
das könnte etwas Licht ins Dunkel bringen.

hermelin
Beiträge: 149
Registriert: 18.07.2008 11:10:19

Re: gateway anweisung in interface zweimal benutzen.

Beitrag von hermelin » 10.08.2015 14:37:06

dufty2 hat geschrieben:
hermelin hat geschrieben: das ich zweimal gateway eingetragen habe. also:
gateway 192.168.0.1
gateway 192.168.0.5
das scheint zu funktionieren. :-)
Sollte aber nicht ;)
Vermute, dass der zweite Eintrag einfach ignoriert wird.

Vielleicht könntest Du mal die Ausgabe von
$ cat /etc/network/interfaces
sowohl von Deinem "Saturn" als auch "jessie.local" sowie von den "Clients" posten,
das könnte etwas Licht ins Dunkel bringen.

Hallo

Code: Alles auswählen

# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
# datei von saturn.local
auto lo
iface lo inet loopback
# The primary network interface
auto eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.2.2
netmask 255.255.255.0
network 192.168.2.0
broadcast 192.168.2.255
# iface dsl-provider inet ppp
# pre-up /sbin/ifconfig eth2 up # line maintained by pppoeconf
# provider dsl-provider
auto eth1
iface eth1 inet static
address 192.168.0.1
netmask 255.255.255.0
network 192.168.0.0
broadcast 192.168.0.255
  # This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

# The loopback network interface
# datei von stretch.local:
auto lo
iface lo inet loopback
# The primary network interface
auto eth0
iface eth0 inet static
	address 192.168.2.2
	netmask 255.255.255.0
	 network 192.168.2.0
	broadcast 192.168.2.255
	# iface dsl-provider inet ppp
# pre-up /sbin/ifconfig eth2 up # line maintained by pppoeconf
# provider dsl-provider
auto eth1
iface eth1 inet static
	address 192.168.0.5
	netmask 255.255.255.0
	 network 192.168.0.0
	broadcast 192.168.0.255


Also das ist so. Ich habe drei Linuxe auf einem Rechner. 1* jessie als router und 1* strecht als Router. Diese sind mit dem Internet verbunden.
Dort wird hin zum DSL_Router mit der Adresse 192.168.2.1 geroutet. Es ist noch eine opensuse drauf, die spielt aber keine Rolle.

Dann hab ich noch drei andere Rechner.
192.168.0.2 192.168.0.3 192.168.0.4 das sind die clients. Diese werden über die Router mit dem Internet verbunden.(192.168.0.1 und 192.168.0.5)

Code: Alles auswählen

Die interfaces von  192.168.0.2 client:
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet static
	address 192.168.0.2
	netmask 255.255.255.0
	network 192.168.0.0
	broadcast 192.168.0.255
	gateway 192.168.0.1
        gateway 192.168.0.5
	# dns-* options are implemented by the resolvconf package, if installed
	dns-nameservers 192.168.2.1 217.237.151.205 217.237.148.70
	dns-search local

Die Datei gatew.sh: wird nach dem booten von Hand gestartet:
#!/bin/bash
# Dieses Script wird gebraucht, um internet fuer die Clients
# zur Verfuegung zu stellen.
# Script schaltet Masqierung ein
/sbin/route add default gw 192.168.2.1
/sbin/modprobe ipt_MASQUERADE
# modul laden
/sbin/iptables -t nat -A POSTROUTING -o eth0 -j MASQUERADE
# forwarding
echo "1" > /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
# dynamische adressen verwalten
 echo "7" > /proc/sys/net/ipv4/ip_dynaddr
#/bin/setupcon -f
exit 0
Tschau
Hermann

dufty2
Beiträge: 1714
Registriert: 22.12.2013 16:41:16

Re: gateway anweisung in interface zweimal benutzen.

Beitrag von dufty2 » 10.08.2015 19:30:23

Oh, I stand corrected,
dass lässt Linux tatsächlich zu, jetzt hat man zwei
default
Einträge in einer Routing table. Die Frage ist jetzt: "Welcher (Default-)Eintrag wird genommen?".
Vermute die .5, weil die "weiter oben" steht, da später hinzugekommen.
Dann würde alles über die .5 laufen.
Spannend wird's wenn man die .5 abschaltet, ob jetzt die .1 greift oder alles in Leere läuft?
In der cisco welt würde man eine .2 und .3 für die Router nehmen
und die .1 als HSRP. Dann könnte einer der beiden Router ausfallen.
:)

DeletedUserReAsG

Re: gateway anweisung in interface zweimal benutzen.

Beitrag von DeletedUserReAsG » 10.08.2015 19:43:06

Die Frage ist jetzt: "Welcher (Default-)Eintrag wird genommen?".
Ausprobieren (traceroute). Die Frage ist eher: wozu soll das gut sein, zwei Router mit gleichem Ziel in einem Subnetz zu haben?

hermelin
Beiträge: 149
Registriert: 18.07.2008 11:10:19

Re: gateway anweisung in interface zweimal benutzen.

Beitrag von hermelin » 11.08.2015 10:29:04

dufty2 hat geschrieben:Oh, I stand corrected,
dass lässt Linux tatsächlich zu, jetzt hat man zwei
default
Einträge in einer Routing table. Die Frage ist jetzt: "Welcher (Default-)Eintrag wird genommen?".
Vermute die .5, weil die "weiter oben" steht, da später hinzugekommen.
Dann würde alles über die .5 laufen.
Spannend wird's wenn man die .5 abschaltet, ob jetzt die .1 greift oder alles in Leere läuft?
In der cisco welt würde man eine .2 und .3 für die Router nehmen
und die .1 als HSRP. Dann könnte einer der beiden Router ausfallen.
:)
Hallo

Ich habe mal die interfaces des clients geändert wie folgt.:
(gateway 192.168.0.1 192.168.0.5) da der befehl route auch bei stretch als router 192.160.0.1 zeigte. Normalerweise hätte das gar
nicht funktionieren dürfen. Hatt aber.? Außer heute morgen, da klappte der Internetzugang dann nicht mehr. Deshalb die
Änderung.

Jetzt ist es so, das der befehl route -n als router immer die richtige adresse als router angibt. Auch
der Befehl traceroute ist ok. Er zeigt je nach gebootetem Router die richtige gateway adresse an. :-)

Tschau
Hermann

hermelin
Beiträge: 149
Registriert: 18.07.2008 11:10:19

Re: gateway anweisung in interface zweimal benutzen.

Beitrag von hermelin » 11.08.2015 14:05:26

Hallo
Ich habe mal die interfaces des clients geändert wie folgt.:
(gateway 192.168.0.1 192.168.0.5) da der befehl route auch bei stretch als router 192.160.0.1 zeigte. Normalerweise hätte das gar
nicht funktionieren dürfen. Hatt aber.? Außer heute morgen, da klappte der Internetzugang dann nicht mehr. Deshalb die
Änderung.

Jetzt ist es so, das der befehl route -n als router immer die richtige adresse als router angibt. Auch
der Befehl traceroute ist ok. Er zeigt je nach gebootetem Router die richtige gateway adresse an. :-)

Berichtigung.
Ich habe es Mittags nochmals getestet, jetzt klappt es nicht mehr. ?? Warum weiß ich auch nicht. Aber bei ifdown -a erscheint eine Fehlermeldung,
das so sinngemäß zwei router eingetragen seien. (Client) Warum das aber manchmal klappte weiß ich auch nicht. :x
Ich werd das halt jetzt je nach Bedarf (Client) in der /etc/network/interfaces von Hand den gateway eintrag nach
192.168.0.1 bzw 191.168.0.5 ändern und dann neu booten.

Tschau
Hermann

dufty2
Beiträge: 1714
Registriert: 22.12.2013 16:41:16

Re: gateway anweisung in interface zweimal benutzen.[Gelöst]

Beitrag von dufty2 » 11.08.2015 19:05:44

Mmmh, hab' schon sowas vermutet, dass dies nicht 100% sauber ist.

Was Du noch machen könntest, den Routern jeweils die .2 und .3 verpassen und jedem der beiden
die .1 als virtuelle IP (eth0.1) noch dazu. Darfst halt dann beide nicht gleichzeitig laufen lassen,
dafür kannst bei den clients immer die .1 als Gateway drin stehen lassen und brauchst dort nix ändern.

hermelin
Beiträge: 149
Registriert: 18.07.2008 11:10:19

Re: gateway anweisung in interface zweimal benutzen.[Gelöst]

Beitrag von hermelin » 12.08.2015 15:56:59

dufty2 hat geschrieben:Mmmh, hab' schon sowas vermutet, dass dies nicht 100% sauber ist.

Was Du noch machen könntest, den Routern jeweils die .2 und .3 verpassen und jedem der beiden
die .1 als virtuelle IP (eth0.1) noch dazu. Darfst halt dann beide nicht gleichzeitig laufen lassen,
dafür kannst bei den clients immer die .1 als Gateway drin stehen lassen und brauchst dort nix ändern.
Hallo
Könntest Du so nett sein, mir genau zu erklären, wie das funktioniert.? Trotz ixquicken komm ich da so nicht weiter.:-)
Vielen Dank im vorraus.

Tschau
Hermann

dufty2
Beiträge: 1714
Registriert: 22.12.2013 16:41:16

Re: gateway anweisung in interface zweimal benutzen.[Gelöst]

Beitrag von dufty2 » 13.08.2015 16:40:50

Code: Alles auswählen

# saturn.local
auto eth1
iface eth1 inet static
    address 192.168.0.2
    netmask 255.255.255.0

auto eth1:0
iface eth1:0 inet static
    address 192.168.0.1
    netmask 255.255.255.0

# strech.local
auto eth1
iface eth1 inet static
    address 192.168.0.3
    netmask 255.255.255.0

auto eth1:0
iface eth1:0 inet static
    address 192.168.0.1
    netmask 255.255.255.0
Die Clients haben dann die IP 192.168.0.4 bzw. 192.168.0.5 bzw. 192.168.0.6 und als Gateway nur noch die 192.168.0.1

Vgl. auch https://wiki.debian.org/NetworkConfigur ... acy_method

hermelin
Beiträge: 149
Registriert: 18.07.2008 11:10:19

Re: gateway anweisung in interface zweimal benutzen.[Gelöst]

Beitrag von hermelin » 15.08.2015 15:22:01

dufty2 hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

# saturn.local
auto eth1
iface eth1 inet static
    address 192.168.0.2
    netmask 255.255.255.0

auto eth1:0
iface eth1:0 inet static
    address 192.168.0.1
    netmask 255.255.255.0
[.....]
Die Clients haben dann die IP 192.168.0.4 bzw. 192.168.0.5 bzw. 192.168.0.6 und als Gateway nur noch die 192.168.0.1

Vgl. auch https://wiki.debian.org/NetworkConfigur ... acy_method

Hallo
Vielen Dank. :-)

Tschau
Hermann

Antworten