Liebes Forum,
auf meinem wheezy läuft der LIDE 210 von Canon grundsätzlich problemlos, aber die Qualität der Scans lässt doch im Vergleich zu Windows stark zu wünschen übrig. Ich verwende zum Scannen xsane oder simple-scan, libsane 1.0.22-7.4. Mache ich was falsch???
Danke und Grüße
cbppuser
Canon LIDE 210 schlechte Scanqualität
Canon LIDE 210 schlechte Scanqualität
+! waldorf & jessie mate
Re: Canon LIDE 210 schlechte Scanqualität
inwiefern ist die Qualität schlechert?
Vielleicht hast du beim Scannen unter Windows irgendwelche Optimierungen (vielleicht sogar zwangsweise) aktiviert, die bei den Scanprogrammen unter Linux entweder deaktiviert, nicht so gut oder gar nicht vorhanden sind — ich denke da an Farbkorrekturen, Kontrast, Rauschfilter, Filter zum Entrastern oder zum Schärfen.
Vielleicht hast du beim Scannen unter Windows irgendwelche Optimierungen (vielleicht sogar zwangsweise) aktiviert, die bei den Scanprogrammen unter Linux entweder deaktiviert, nicht so gut oder gar nicht vorhanden sind — ich denke da an Farbkorrekturen, Kontrast, Rauschfilter, Filter zum Entrastern oder zum Schärfen.
Re: Canon LIDE 210 schlechte Scanqualität
Während Scans mit dem Windowstreiber glasklar sind, sind unter Debian die Graubereiche verschwommen, die Rückseite schimmert durch, grau hinterlegte Teile sind gar nicht zu erkennen etc. ... Ein Herumschrauben an den Einstellungen bring keine wirkliche Verbesserung 

+! waldorf & jessie mate
Re: Canon LIDE 210 schlechte Scanqualität
Das klingt aber schon danach, dass es irgendwelche Optimierungen der Windowssoftware sind. Händisch ähnlich gute Ergebnisse hinzubekommen erfordert meiner Erfahrung nach etwas Übung, vor allem wenn die Windowssoftware die Arbeit gut macht.
Gegen das…
Einfach ein dunkles (schwarzes) Blatt Papier hinter die Scanvorlage legen, dann wird (fast) kein Licht von hinten durch die Vorlage reflektiert und es kann nichts durchscheinen.
Den dadurch etwas dunkleren Scan kann man leicht korrigieren, in Gimp zB mit Farben→Werte und da den Weißpunkt einstellen (auf einen Wert <255).
Bei Textvorlagen könnte man dasselbe zwar auch ohne das dunkle Blatt Papiert machen, um die durchscheinende Rückseite weiß zu bekommen, aber dann läuft man auch Gefahr die blasseren Buchstaben zu „verlieren“.
Gegen das…
…gibt es allerdings auch ein einfaches Mittel:cbppuser hat geschrieben:…die Rückseite schimmert durch…
Einfach ein dunkles (schwarzes) Blatt Papier hinter die Scanvorlage legen, dann wird (fast) kein Licht von hinten durch die Vorlage reflektiert und es kann nichts durchscheinen.
Den dadurch etwas dunkleren Scan kann man leicht korrigieren, in Gimp zB mit Farben→Werte und da den Weißpunkt einstellen (auf einen Wert <255).
Bei Textvorlagen könnte man dasselbe zwar auch ohne das dunkle Blatt Papiert machen, um die durchscheinende Rückseite weiß zu bekommen, aber dann läuft man auch Gefahr die blasseren Buchstaben zu „verlieren“.