Ich habe zu hause meinen Debian-Arbeitsrechner einerseits und einen mäßig gesicherten Windowsrechner, ein Smartphone, etc. andererseits am DSL-Router hängen. Stellen letztere Geräte ein Sicherheitsrisiko für meinen Arbeitsrechner dar, und wenn ja, wie kann ich dieses ausschalten? (Die Dateien auf dem Arbeitsrechner sind natürlich im LAN nicht freigegeben.) Leider kann mein DSL-Router keine separaten Netze einrichten (Stichwort VLAN?).
Mir ist ohnehin nicht recht klar, inwiefern der DSL-Router das LAN schützt. Zum Beispiel: Brauche ich eine Firewall auf meinem Arbeitsrechner? (Ich glaube, die ist bei Debian standardmäßig nicht installiert, oder?)
Windows Rechner im LAN ein Sicherheitsrisiko?
-
- Beiträge: 17
- Registriert: 20.07.2015 16:16:15
- Lord_Carlos
- Beiträge: 5578
- Registriert: 30.04.2006 17:58:52
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Dänemark
Re: Windows Rechner im LAN ein Sicherheitsrisiko?
Wenn dein Debian Rechner nichts im Netwerk offen hat, also weder SSH, noch Windows freigabe (SMB) dann schaetze ich das Risiko verschwinden gering ein.
So gering das ich mir keine Sorgen machen wuerde.
So gering das ich mir keine Sorgen machen wuerde.
Code: Alles auswählen
╔═╗┬ ┬┌─┐┌┬┐┌─┐┌┬┐╔╦╗
╚═╗└┬┘└─┐ │ ├┤ │││ ║║
╚═╝ ┴ └─┘ ┴ └─┘┴ ┴═╩╝ rockt das Forum!
Re: Windows Rechner im LAN ein Sicherheitsrisiko?
Problem ist eigentlich, dass du z.B. von Windows per putty.exe auf deinen Debian-Rechner gehst. Den Weg kann natürlich auch der Angreifer über den Windows-Trojaner gehen. Das ist wohl auch oft der Grund, warum der FTP-Zugang von linuxbasierten Webspaces gehackt werden. Und dann sagen plötzlich alle wie unsicher doch Linux ist.