Wie man eine kabellose Verbindung zwischen einem BlackBerry-OS-10.3.1 Gerät und Debian (Jessie) via Samba (smbclient) herstellt. Eigentlich sollte das mein erster Wiki Artikel werden aber ich kriege es leider nicht hin die Formatierung zu bändigen. Deshalb poste ich es hier, für die BlackBerry Nutzer.
Es gibt sicherlich auch andere Möglichkeiten via ssh oder ssl eine Verbindung herzustellen,
aber die neue BlackBerry-OS-10.3.1 Version unterstützt diese Variante "out of the box".
1. Systemeinstellungen im Blackberry10 Gerät öffnen
![Bild](http://www11.pic-upload.de/thumb/12.07.15/difh537983d.png)
2. Einstellungen/Info: Gerätename = BLACKBERRY-Q10 (frei wählbar)
![Bild](http://www11.pic-upload.de/thumb/12.07.15/mtydku3dnzt.png)
3. Einstellungen/Speicher und Zugriff : Zugriff über WiFi = AN
![Bild](http://www11.pic-upload.de/thumb/12.07.15/nuf2ap7s6fu.png)
4. Kennwort für den Wi-Fi Speicher ändern = passwort (mindestens 6 Zeichen)
![Bild](http://www11.pic-upload.de/thumb/12.07.15/dpoc9524nv6t.png)
5. Einstellungen/Speicher und Zugriff : Identifikation in einem Netzwerk (herunter scrollen)
6. Identität/Arbeitsgruppe = WORKGROUP (kann unverändert bleiben)
7. Identität/Benutzername = BlackBerry (kann unverändert bleiben)
Nun installieren wir die notwendigen Pakete auf dem Debian System:
Code: Alles auswählen
sudo apt-get update && sudo apt-get install cifs-utils smbclient fusesmb gvfs-backends libarchive13 libbluetooth3 libgoa-1.0-0b libgoa-1.0-common libimobiledevice4 liblzo2-2 libplist2 libusbmuxd2 usbmuxd
wir schauen mal was der smbclient im Netz findet:
Code: Alles auswählen
smbtree -N
![Bild](http://www11.pic-upload.de/thumb/12.07.15/b469xn23a8e.png)
Von hier aus kann man nun eines der 2 Dateisysteme manuell mounten oder einen Dateimanager nutzen.
Ich habe ein puristisches Jessie mit Openbox und wenigen LXDE Elementen,
daher nutze ich pcmanfm als Dateimanager.
![Bild](http://www11.pic-upload.de/thumb/12.07.15/76lgo15z898.png)
![Bild](http://www11.pic-upload.de/thumb/12.07.15/a5876z8arew.png)
Einloggen mit Benutzername und Passwort das man zuvor im BlackBerry vergeben hat.
![Bild](http://www11.pic-upload.de/thumb/12.07.15/mw5bfn7q2yll.png)
Und schon hat man Zugriff auf sein BlackBerry-OS-10.3.1 Gerät unter Debian Jessie via WiFi.
Eine vorhandene 32gb SD-Card wird genauso eingebunden.
Quelle:
https://supportforums.blackberry.com/t5 ... -p/2431411
_