[Gelöst] Aus 2 PCs mach einen - Triple Boot

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Benutzeravatar
hias
Beiträge: 222
Registriert: 27.03.2010 22:50:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Monaco di Baviera

[Gelöst] Aus 2 PCs mach einen - Triple Boot

Beitrag von hias » 12.07.2015 00:43:48

Hallo,

ich habe zwei ältere PCs zu Hause, einmal mit einem Intel Core 2 Duo E8200 2.66GHz, 4GB RAM (DDR-3 1066) und Intel GMA X4500 Grafik. Darauf läuft Debian Jessie mit Openbox auf einer 1 TB Festplatte mit nur zwei Partitionen swap und root (keine separate /home Partition). Das ist mein Hauptrechner, wenn ich auch viel mit dem Thinkpad mache. Der reicht noch für meine Bedürfnisse.

Daneben habe ich meinen alten Büro-PC mit AMD Athlon 64X2 Dual 5200+ mit 2,69 GHz, 2GB RAM (bestimmt DDR2) und einer Radeon 3100 Onboard-Grafik als Bastelrechner. Darauf ist auf einer 80 GB Festplatte Antergos installiert (ein Arch Derivat) mit Gnome-Shell ebenfalls nur zwei Partitionen swap und root (keine separate /home Partition).
Zudem ist dort auf einer 320 GB Festplatte Win7 installiert.

Da der AMD-Rechner doch in letzter Zeit ziemlich an seine Grenzen kommt (seit Gnome 3.16 wird der llvmpipe Treiber für die Shell benutzt und das ziemlich neu installierte Win7 ist sehr zäh) und die zwei Kästen unter dem Schreibtisch auch eine Menge Platz in unserem engem Arbeitszimmer wegnehmen, überlege ich, alle Systeme in den Intel-Rechner umzuziehen, der ein geräumiges Gehäuse hat.

Es sollen also zwei Linuxe (aus dem Antergos kann auch mal was Anderes werden) und ein Windows in einem Rechner laufen, jedes System auf einer eigenen Festplatte. Dabei werde ich Windows neu installieren müssen, das ist mir klar. Hauptsystem soll mein Debian bleiben, dessen Grub soll die Auswahl zwischen den Systemen ermöglichen.

Erste Vorfrage: Kann das überhaupt gehen ? Das Mainboard meines PC (Asrock G41M-GS3) kann kein UEFI und keine GUID-Partitions-Tabelle. Ich kann also nur mit MSDOS Partitionierungsschema arbeiten.
Damit sind aber nur vier primäre Partitionen möglich, dies aber pro Festplatte und nicht pro Rechner, oder ?

Zweitens, wie gehe ich sinnvollerweise vor ? Debian-Festplatte abklemmen, Windows-Festplatte rein, Windows installieren. Debian Festplatte wieder anschließen, im BIOS in der Bootreihenfolge nach vorne stellen

Code: Alles auswählen

update-grub
und dann sollte der Dual-Boot stehen ? Oder habe ich da einen Denkfehler ?
Bei meinem Antergos, Win 7 Dualboot habe ich die Linux Platte drin gelassen und musste dann (wenig überraschend) Grub wiederherstellen. Auch kein Weltuntergang, muss aber doch nicht sein.

Steht der Dualboot mit Debian und Win7, einfach noch die Platte mit dem Antergos einbauen, im BIOS in der Bootreihenfolge hinter die Debian- und die Windowsplatte

Code: Alles auswählen

update-grub
in Debian und fertig ? Oder muss ich in Antergos vorher noch dessen Grub beseitigen ?

Oder gehe ich sinnvollerweise ganz anders vor ? Dualboot habe ich jahrelang vermieden, entsprechend gering sind meine Erfahrungen.

Gruß Hias
Zuletzt geändert von hias am 08.09.2015 04:48:43, insgesamt 1-mal geändert.
Desktop - Debian Jessie (Openbox) - Windows - Antergos (Gnome)
Toshiba Satellite Pro A 10 - Debian Jessie (Openbox) | Thinkpad x220 - Debian Jessie (Gnome)

schwedenmann
Beiträge: 5648
Registriert: 30.12.2004 15:31:07
Wohnort: Wegberg

Re: Aus 2 PCs mach einen - Triple Boot

Beitrag von schwedenmann » 12.07.2015 06:20:13

Hallo

Kannst du noch mal grob präzisieeren, wieviel Platten jetzt im PC sein sollen und welches OS auf welcher Platte ?


Ansonsten ist das kein Problem.
Du mußt halt nur dein Debian booten (ev. mit der supergrubcd) und dann grub-install /dev/sda ausführen, dann ist grub im MBR der 1. Platte un ddann solten normalerweise alle OS ins Bootmenü eingetragen werden.

mfg
schwedenmann

DeletedUserReAsG

Re: Aus 2 PCs mach einen - Triple Boot

Beitrag von DeletedUserReAsG » 12.07.2015 09:32:15

Das Mainboard meines PC (Asrock G41M-GS3) kann kein UEFI und keine GUID-Partitions-Tabelle. Ich kann also nur mit MSDOS Partitionierungsschema arbeiten.
Falls die Anzahl primärer Partition ein Problem werden sollte: du kanst auch mit handelsüblichem BIOS eine GPT auf der Platte nutzen. Ob ein Windows damit klarkommen würde, kann ich allerdings nicht sagen. Abgesehen davon bin ich mir fast ganz sicher, dass ich auch schon mal ’n Linuxssystem von ’ner logischen Partition gestartet habe.

Edit: grad gelesen
[…] jedes System auf einer eigenen Festplatte.
In dem Fall würde ich mir keine Gedanken machen. Einfach alles installieren, eines der Linuxe als für grub zuständig erklären, dort Debianos-prober drauftun und grub in den MBR der Platte schreiben, von der aus der Rechner startet. Debianos-prober sollte™ die anderen beiden Systeme erkennen und grub entsprechend konfigurieren, wobei Win dann chaingeloaded wird, auf dessen Platte also gar nichts von/für grub geändert werden müsste. Auf meinem PC sind Arch und Debian auf einer Platte, Win auf einer eigenen und es gab keinerlei Probleme mit o.g. Vorgehen.

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Aus 2 PCs mach einen - Triple Boot

Beitrag von rendegast » 12.07.2015 11:06:37

Virtualisieren?
win7 + virtualbox, debian + arch in die VM
oder
debian + virtualbox, win7 + arch in die VM

Evtl. RAM-Aufrüstung 4GB -> 8GB.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Benutzeravatar
hias
Beiträge: 222
Registriert: 27.03.2010 22:50:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Monaco di Baviera

Re: Aus 2 PCs mach einen - Triple Boot

Beitrag von hias » 13.07.2015 23:44:04

Hallo,

danke für die hilfreichen Hinweise und Nachfragen.

@rendegast: Nein, virtualisieren will ich diese Systeme gerade nicht. Ich habe Virtual Box und da zwei oder drei VMs drin, aber Windows verwende ich z.B. für die Verwaltung meines Navi und anderer externer Geräte (u.a. auch die unsägliche Sony Software, die man für das Systemupgrade meines Xperia Z2 gebraucht hat. In so einem Fall macht Virtualisierung oft Probleme. Und auch mein Zweit-Linux (Antergos - künftig vielleicht auch mal eine KDE-basierte Distribution) soll auf realer Hardware laufen, das ist einfach etwas Anderes als in der VM.
Zudem ist mein System nicht das stärkste, RAM rüste ich erst auf, wenn auch das System mal aufgerüstet werden sollte.

@schwedenmann: künftig sollen drei Platten in den Intel-Rechner (falls das mit den Stromanschlüssen am Netzteil hinhaut, könnte knapp werden): 1 TB Festplatte mit Debian (bestehende Installation im Intel-Rechner, soll unbedingt weiterlaufen und für Grub zuständig sein),
320 GB Festplatte mit Windows (Neuinstallation), 80 GB Festplatte mit Antergos aus dem alten AMD-Rechner (sollte weiterlaufen, aber nicht mehr für Grub zuständig sein). Jedes System auf separater Festplatte.

Ein paar Infos:
Derzeitige Partitionierung auf dem auszumusternden AMD-Rechner (Antergos + Win7):

Code: Alles auswählen

[hiasl@antergos ~]$ sudo fdisk -l
[sudo] Passwort für hiasl: 
Festplatte /dev/sda: 74,5 GiB, 80026361856 Bytes, 156301488 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes
Festplattenbezeichnungstyp: dos
Festplattenbezeichner: 0x000cbcc2

Gerät      Boot  Anfang      Ende  Sektoren Größe Kn Typ
/dev/sda1  *       2048    499711    497664  243M 83 Linux
/dev/sda2        499712   3500031   3000320  1,4G 83 Linux
/dev/sda3       3500032 156301311 152801280 72,9G 83 Linux


Festplatte /dev/sdb: 232,9 GiB, 250059350016 Bytes, 488397168 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes
Festplattenbezeichnungstyp: dos
Festplattenbezeichner: 0x3cb08e0e

Gerät      Boot Anfang      Ende  Sektoren Größe Kn Typ
/dev/sdb1  *      2048    206847    204800   100M  7 HPFS/NTFS/exFAT
/dev/sdb2       206848 488394751 488187904 232,8G  7 HPFS/NTFS/exFAT

Die derzeitige Partionierung auf dem weiterzuwendenden Intel-Rechner (Debian):

Code: Alles auswählen

steck@desktop1:~$ sudo fdisk -l

Disk /dev/sda: 931,5 GiB, 1000204886016 bytes, 1953525168 sectors
Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 4096 bytes
I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes
Disklabel type: dos
Disk identifier: 0x0003fe72

Device     Boot      Start        End    Sectors  Size Id Type
/dev/sda1  *          2048 1937809407 1937807360  924G 83 Linux
/dev/sda2       1937811454 1953523711   15712258  7,5G  5 Extended
/dev/sda5       1937811456 1953523711   15712256  7,5G 82 Linux swap / Solaris

Partition 3 does not start on physical sector boundary.
Diese Platte sollte jedenfalls auch künftig /dev/sda sein, der dort schon bestehende Grub soll die Systemauswahl steuern.

Gruß Hias
Desktop - Debian Jessie (Openbox) - Windows - Antergos (Gnome)
Toshiba Satellite Pro A 10 - Debian Jessie (Openbox) | Thinkpad x220 - Debian Jessie (Gnome)

schwedenmann
Beiträge: 5648
Registriert: 30.12.2004 15:31:07
Wohnort: Wegberg

Re: Aus 2 PCs mach einen - Triple Boot

Beitrag von schwedenmann » 14.07.2015 00:12:44

Hallo


Nimm hda für win
hda1 101MB
hda2 des Rest
dann win7 neuinstallieren und bootloader von win in den MBR schreiben

hdb festplatte für debian

hdc das ander Linux

normalerweise, wenn du einen Standardkernel benutzt, sollte der Einbau in einen anderen PC kein Problem dastellen

Nachdem alle 3 Platten eingebaut und im Bios eingetragen sind, bootest du dein Debian auf sdb mit Supergrubcd, nach der Anmeldung in debian führst du grub-install /dev/sda , damit wird der Linuxbootloader von debian in den MBR der 1.HDD - sda geschrieben, danach sollten alle 3 OS im Bootmenü von grub (Debian-sdb) auftauchen.
Falls das nciht klappt, kannst du auch mit Hilfe der Livecd Rescatux den MBR auf sda neu schrieben und zwar mit dem von sdb.

Ist im Grunde keine Hexerei
Ich habe hier auf dem Hauptpc ein 6fachboot (1x win, 6xLinux ) mit grub1-legacy.

mfg
schwedenmann

Benutzeravatar
hias
Beiträge: 222
Registriert: 27.03.2010 22:50:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Monaco di Baviera

Re: [Gelöst] Aus 2 PCs mach einen - Triple Boot

Beitrag von hias » 08.09.2015 04:50:44

Danke, hat prinzipiell geklappt. Wegen noch vorhanderer Probleme, das andere Linux korrekt zu booten, mache ich einen neuen Beitrag auf.

Gruß und Danke

Hias
Desktop - Debian Jessie (Openbox) - Windows - Antergos (Gnome)
Toshiba Satellite Pro A 10 - Debian Jessie (Openbox) | Thinkpad x220 - Debian Jessie (Gnome)

Antworten