Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
-
MrYoshii
- Beiträge: 11
- Registriert: 25.05.2015 04:52:06
Beitrag
von MrYoshii » 25.05.2015 04:58:36
Hallo Community
habe ein kleines Problem und zwar habe ich mir meine nas System selbst gebaut und open-media-vault (Debian) als OS geweht nun habe ich aber das Problem das ich das WLAN nicht zum laufen bekomme
WLAN Karte:
http://www.intel.com/p/de_DE/support/hi ... /db-ac7260
Hoffe ihr könnt mir helfen
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
-
rendegast
- Beiträge: 15041
- Registriert: 27.02.2006 16:50:33
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Beitrag
von rendegast » 25.05.2015 08:53:17
"7260" -> usb.ids/pci.ids ->
-> iwlwifi
->
firmware-iwlwifi
In 'dmesg' sollte es entsprechende Meldungen in Richtung firmware geben.
Falls es nicht die profane fehlende Firmware ist
Code: Alles auswählen
dmesg
lspci -nn
lsusb
cat /proc/version
apt-cache policy | grep -v Translat
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-
MrYoshii
- Beiträge: 11
- Registriert: 25.05.2015 04:52:06
Beitrag
von MrYoshii » 25.05.2015 15:43:01
sry aber ich versteh deine Antwort iwie nicht..
bin noch Linux Neuling
dmesg zeigt so viel an und ich weis auch nicht nach was suchen
-> iwlwifi
-> Debianfirmware-iwlwifi
was soll ich damit machen?
-
Patsche
- Beiträge: 3263
- Registriert: 21.06.2013 01:47:54
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: /home/10001101001
Beitrag
von Patsche » 25.05.2015 16:28:06
Zeige mal deine
/etc/apt/sources.list
-
MrYoshii
- Beiträge: 11
- Registriert: 25.05.2015 04:52:06
Beitrag
von MrYoshii » 25.05.2015 16:31:59
Code: Alles auswählen
root@HomeServer:~# cat /etc/apt/sources.list
#
# deb cdrom:[Debian GNU/Linux 7.0.0 _Wheezy_ - Official Snapshot amd64 LIVE/INSTALL Binary 20150108-14:12]/ wheezy contrib main non-free
#deb cdrom:[Debian GNU/Linux 7.0.0 _Wheezy_ - Official Snapshot amd64 LIVE/INSTALL Binary 20150108-14:12]/ wheezy contrib main non-free
deb http://ftp.at.debian.org/debian/ wheezy main
deb-src http://ftp.at.debian.org/debian/ wheezy main
deb http://security.debian.org/ wheezy/updates main contrib non-free
deb-src http://security.debian.org/ wheezy/updates main contrib non-free
# wheezy-updates, previously known as 'volatile'
deb http://ftp.at.debian.org/debian/ wheezy-updates main contrib non-free
deb-src http://ftp.at.debian.org/debian/ wheezy-updates main contrib non-free
root@HomeServer:~#
-
rendegast
- Beiträge: 15041
- Registriert: 27.02.2006 16:50:33
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Beitrag
von rendegast » 25.05.2015 16:43:28
bin noch Linux Neuling
Aus Deiner Schilderung schließe ich auf ein pci-Gerät 8086:08b1 oder 8086:08b2.
Dafür ist der Treiber (Kernelmodul) iwlwifi, welches auf firmware aus dem Paket
firmware-iwlwifi zugreift.
Eventuell fehlt eifach nur dieses Paket, um das kernelgerät für den Netzwerkstack benutzbar zu machen.
Der kernel gibt Meldungen der Module aus, zBsp. über nicht gefundene firmware
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
,
anzeigbar über das Programm 'dmesg'.
Filtern zBsp. so
Die anderen Befehle geben Info über Dein System aus.
firmware-iwlwifi befindet sich in non-free ->
Code: Alles auswählen
deb http://ftp.at.debian.org/debian/ wheezy main contrib non-free
Zuletzt geändert von
rendegast am 25.05.2015 16:49:03, insgesamt 1-mal geändert.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-
MrYoshii
- Beiträge: 11
- Registriert: 25.05.2015 04:52:06
Beitrag
von MrYoshii » 25.05.2015 16:47:56
danke erstmal für eure hilfe
zeit leider nichts an..
Code: Alles auswählen
root@HomeServer:~# deb http://ftp.at.debian.org/debian/ wheezy main contrib non-free
-bash: deb: Kommando nicht gefunden.
-
rendegast
- Beiträge: 15041
- Registriert: 27.02.2006 16:50:33
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Beitrag
von rendegast » 25.05.2015 16:51:45
Dann hast Du kein von iwlwifi abgedecktes Gerät,
vielleicht abgeschaltet?
Oder ein ganz anderes?
Für genau den Fall sollten die anderen Befehle da sein.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-
Patsche
- Beiträge: 3263
- Registriert: 21.06.2013 01:47:54
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: /home/10001101001
Beitrag
von Patsche » 25.05.2015 16:57:16
Ändere mal diese beiden Zeilen in deiner
/etc/apt/sources.list
Code: Alles auswählen
deb http://ftp.at.debian.org/debian/ wheezy main
deb-src http://ftp.at.debian.org/debian/ wheezy main
in
Code: Alles auswählen
deb http://ftp.at.debian.org/debian/ wheezy main contrib non-free
deb-src http://ftp.at.debian.org/debian/ wheezy main contrib non-free
Dafür kannst du einen Texteditor nehmen. Beispielsweise
nano.
Danach führst du ein
apt-get update
aus und installierst die Firmware mit
-
MrYoshii
- Beiträge: 11
- Registriert: 25.05.2015 04:52:06
Beitrag
von MrYoshii » 25.05.2015 16:59:34
es ist ein GA-ZH97N-Wifi Mainboard
laut Mainboard gibt es keine Möglichkeit das mini pcie gerät auszuschalten
und laut Sticker auf der karte ist es ein Intel Dual Band Wireless-AC 7260 Model: 7260HMW
Code: Alles auswählen
root@HomeServer:~# lspci -nn
00:00.0 Host bridge [0600]: Intel Corporation Haswell DRAM Controller [8086:0c00] (rev 06)
00:02.0 VGA compatible controller [0300]: Intel Corporation Haswell Integrated Graphics Controller [8086:0402] (rev 06)
00:03.0 Audio device [0403]: Intel Corporation Haswell HD Audio Controller [8086:0c0c] (rev 06)
00:14.0 USB controller [0c03]: Intel Corporation Device [8086:8cb1]
00:16.0 Communication controller [0780]: Intel Corporation Device [8086:8cba]
00:19.0 Ethernet controller [0200]: Intel Corporation Ethernet Connection I217-V [8086:153b]
00:1a.0 USB controller [0c03]: Intel Corporation Device [8086:8cad]
00:1c.0 PCI bridge [0604]: Intel Corporation Device [8086:8c90] (rev d0)
00:1c.3 PCI bridge [0604]: Intel Corporation Device [8086:8c96] (rev d0)
00:1c.4 PCI bridge [0604]: Intel Corporation Device [8086:8c98] (rev d0)
00:1d.0 USB controller [0c03]: Intel Corporation Device [8086:8ca6]
00:1f.0 ISA bridge [0601]: Intel Corporation Device [8086:8cc6]
00:1f.2 SATA controller [0106]: Intel Corporation Device [8086:8c82]
00:1f.3 SMBus [0c05]: Intel Corporation Device [8086:8ca2]
02:00.0 Ethernet controller [0200]: Atheros Communications Inc. AR8161 Gigabit Ethernet [1969:1091] (rev 10)
03:00.0 Network controller [0280]: Intel Corporation Device [8086:08b1] (rev 73)
root@HomeServer:~#
Code: Alles auswählen
root@HomeServer:~# lsusb
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 001 Device 002: ID 8087:8009 Intel Corp.
Bus 004 Device 002: ID 8087:8001 Intel Corp.
Bus 001 Device 003: ID 04f9:001a Brother Industries, Ltd HL-1430 Laser Printer
Bus 001 Device 004: ID 8087:07dc Intel Corp.
Bus 004 Device 003: ID 045e:0750 Microsoft Corp. Wired Keyboard 600
root@HomeServer:~#
Ist anscheinend schon installiert
Code: Alles auswählen
root@HomeServer:~# apt-get install firmware-iwlwifi
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
firmware-iwlwifi ist schon die neueste Version.
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 5 nicht aktualisiert.
root@HomeServer:~#
-
rendegast
- Beiträge: 15041
- Registriert: 27.02.2006 16:50:33
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Beitrag
von rendegast » 25.05.2015 18:32:07
Das Modul iwlwifi des Kernel 3.2 von wheezy ist nicht für 8086:08b[12].
-> Kernel 3.16 aus wheezy-backports.
(Das hätte auch der erste Befehl '/sbin/modprobe -c | ...' (ohne Ausgabe) gezeigt)
Zuletzt geändert von
rendegast am 25.05.2015 18:36:03, insgesamt 1-mal geändert.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-
MrYoshii
- Beiträge: 11
- Registriert: 25.05.2015 04:52:06
Beitrag
von MrYoshii » 25.05.2015 18:34:45
rendegast hat geschrieben:Das Modul iwlwifi des Kernel 3.2 von wheezy ist nicht für 8086:08b[12].
-> Kernel 3.16 aus wheezy-backports.
das heißt jetzt was für mich?
-
rendegast
- Beiträge: 15041
- Registriert: 27.02.2006 16:50:33
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Beitrag
von rendegast » 25.05.2015 18:39:26
wheezy-backports der sources.list hinzufügen und den Kernel 3.16 von da installieren.
Anleitungen aus google.
Zuletzt geändert von
rendegast am 25.05.2015 18:41:26, insgesamt 1-mal geändert.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-
Patsche
- Beiträge: 3263
- Registriert: 21.06.2013 01:47:54
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: /home/10001101001
Beitrag
von Patsche » 25.05.2015 18:43:24
Guck mal hier:
->
Backports
-
MrYoshii
- Beiträge: 11
- Registriert: 25.05.2015 04:52:06
Beitrag
von MrYoshii » 25.05.2015 18:54:38
Das ist momentan installiert
warum meint es das es am neuesten stand ist?
Code: Alles auswählen
apt-get -t wheezy-backports install linux-image-amd64
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
linux-image-amd64 ist schon die neueste Version.
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 5 nicht aktualisiert.
-
Patsche
- Beiträge: 3263
- Registriert: 21.06.2013 01:47:54
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: /home/10001101001
Beitrag
von Patsche » 25.05.2015 19:10:32
Hast du meinen Artikel gelesen und befolgt?
->
Backports
-
MrYoshii
- Beiträge: 11
- Registriert: 25.05.2015 04:52:06
Beitrag
von MrYoshii » 25.05.2015 19:26:06
Patsche hat geschrieben:Hast du meinen Artikel gelesen und befolgt?
->
Backports
ja habe ich gelesen bei
apt-get update bekomme ich zum schluss das angezeit
Code: Alles auswählen
Paketlisten werden gelesen... Fertig
W: Duplicate sources.list entry http://ftp.debian.org/debian/ wheezy-backports/main amd64 Packages (/var/lib/apt/lists/ftp.debian.org_debian_dists_wheezy-backports_main_binary-amd64_Packages)
W: Duplicate sources.list entry http://ftp.debian.org/debian/ wheezy-backports/non-free amd64 Packages (/var/lib/apt/lists/ftp.debian.org_debian_dists_wheezy-backports_non-free_binary-amd64_Packages)
W: Duplicate sources.list entry http://ftp.debian.org/debian/ wheezy-backports/contrib amd64 Packages (/var/lib/apt/lists/ftp.debian.org_debian_dists_wheezy-backports_contrib_binary-amd64_Packages)
W: Duplicate sources.list entry http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy-backports/main amd64 Packages (/var/lib/apt/lists/ftp.de.debian.org_debian_dists_wheezy-backports_main_binary-amd64_Packages)
W: Probieren Sie »apt-get update«, um diese Probleme zu korrigieren.
root@HomeServer:~#
und bei
apt-get -t wheezy-backports install linux-image-amd64 bekomme ich
Code: Alles auswählen
root@HomeServer:~# apt-get -t wheezy-backports install linux-image-amd64
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
linux-image-amd64 ist schon die neueste Version.
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 5 nicht aktualisiert.
root@HomeServer:~#
angezeigt
-
Patsche
- Beiträge: 3263
- Registriert: 21.06.2013 01:47:54
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: /home/10001101001
Beitrag
von Patsche » 25.05.2015 20:38:50
Zeig nochmal deine /etc/aptsources.list.
-
MrYoshii
- Beiträge: 11
- Registriert: 25.05.2015 04:52:06
Beitrag
von MrYoshii » 25.05.2015 20:46:03
Code: Alles auswählen
root@HomeServer:/var/lib/apt/lists# cat /etc/apt/sources.list
#
# deb cdrom:[Debian GNU/Linux 7.0.0 _Wheezy_ - Official Snapshot amd64 LIVE/INSTALL Binary 20150108-14:12]/ wheezy contrib main non-free
#deb cdrom:[Debian GNU/Linux 7.0.0 _Wheezy_ - Official Snapshot amd64 LIVE/INSTALL Binary 20150108-14:12]/ wheezy contrib main non-free
deb http://ftp.at.debian.org/debian/ wheezy main contrib
deb-src http://ftp.at.debian.org/debian/ wheezy main contrib
deb http://ftp.at.debian.org/debian/ wheezy main contrib non-free
deb-src http://ftp.at.debian.org/debian/ wheezy main contrib non-free
deb http://security.debian.org/ wheezy/updates main contrib non-free
deb-src http://security.debian.org/ wheezy/updates main contrib non-free
#deb http://ftp.debian.org/debian/ wheezy-backports main contrib non-free
#deb-src http://ftp.debian.org/debian/ wheezy-backports main contrib non-free
# wheezy-updates, previously known as 'volatile'
deb http://ftp.at.debian.org/debian/ wheezy-updates main contrib non-free
deb-src http://ftp.at.debian.org/debian/ wheezy-updates main contrib non-free
#Backports
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy-backports main
#Backports
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy-backports main contrib non-free
-
MrYoshii
- Beiträge: 11
- Registriert: 25.05.2015 04:52:06
Beitrag
von MrYoshii » 25.05.2015 22:15:17
brauche das wlan wirklich dringend
-
TRex
- Moderator
- Beiträge: 8375
- Registriert: 23.11.2006 12:23:54
- Wohnort: KA
Beitrag
von TRex » 26.05.2015 08:48:47
Und den Beitrag von rendegast hast du befolgt? 3.16 installiert und gestartet? Wie sieht nun lspci -nn aus?
Kleiner Beweis, dass es geht, wenn mans richtig macht (ist allerdings jessie):
Code: Alles auswählen
$ lspci -nn | grep Wireless
04:00.0 Network controller [0280]: Intel Corporation Wireless 7260 [8086:08b2] (rev 83)
38543
relevanter Auszug:
Code: Alles auswählen
* Intel Wireless 7260 firmware, version 23.214.9.0
(iwlwifi-7260-9.ucode)
Eventuell musst du also noch dieses firmware-Paket aus den backports installieren. Kannst (und solltest) du aber mit dem Befehl erstmal überprüfen.
-
uname
- Beiträge: 12497
- Registriert: 03.06.2008 09:33:02
Beitrag
von uname » 26.05.2015 08:59:33
Zum Problem kann ich nichts beitragen. Ungeprüft könnte ich mir aber vorstellen, dass ein Dist-Upgrade auf Jessie das Problem lösen könnte.
Aber hierzu möchte ich was sagen:
brauche das wlan wirklich dringend
Ich gehe davon aus, dass dein NAS ein Ethernet-Anschluss hat, der meistens unter Debian gut funktioniert. Daher habe ich für diese Zwecke ein TP-Link TL-WR702N oder TL-MR3020 (kann auch WISP), welche im Client-Modus bzw. WISP-Client-Modus aus dem Ethernet ein WLAN-Client bauen. Vor allem sehr praktisch bei Debian-Netinstall-Installationen, wo der WLAN-Treiber trotz inoffizieller Firmware nicht funktioniert und ich zu faul bin ein Netzwerkkabel zu nutzen. DLAN (Internet über Strom) zur Überbrückung von Entfernungen nutze ich nicht mehr, da ich dort Steckdosen brauche und diese Geräte teurer sind.
-
Patsche
- Beiträge: 3263
- Registriert: 21.06.2013 01:47:54
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: /home/10001101001
Beitrag
von Patsche » 26.05.2015 09:26:22
Ich würde an deiner Stelle auch auf
Jessie updaten. Trage das mal in deine
/etc/apt/sources.list ein:
Code: Alles auswählen
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ jessie main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ jessie main contrib non-free
deb http://security.debian.org/ jessie/updates main contrib non-free
deb-src http://security.debian.org/ jessie/updates main contrib non-free
# jessie-updates, previously known as 'volatile'
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ jessie-updates main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ jessie-updates main contrib non-free
# jessie-backports, previously on backports.debian.org
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ jessie-backports main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ jessie-backports main contrib non-free
Danach wechselst du mit Strg+Alt+F1 in den Textmodus, meldest dich als root an und führst diesen Befehl aus
Danach einen Neustart durchführen und es sollte alles laufen.
-
MrYoshii
- Beiträge: 11
- Registriert: 25.05.2015 04:52:06
Beitrag
von MrYoshii » 26.05.2015 15:59:36
Ein update auf jessie wird wohl nicht gehen da ich ja OpenMediaVault nutze oder?
Ich hab den Fehler gefunden musste die Backports in /etc/apt/sources.list.d/omv-extras-org-kralizec.list eintragen kernel auf 3.16 upgedatet und das wlan funktioniert nun auch.
Ja ich habe 2x Gbit lan die laufen im balance-rr mode und über das wlan würde ich nun gerne einen access point einrichten da mein 3webgate3 nicht gerade die beste Reichweite hat und beim MB doch eine größere Antenne dabei war.
-
habakug
- Moderator
- Beiträge: 4314
- Registriert: 23.10.2004 13:08:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Beitrag
von habakug » 26.05.2015 18:26:48
Hallo!
da ich ja OpenMediaVault nutze
Ja, das hattest du im ersten Posting geschrieben, aber es hat niemanden interessiert.
Es wäre auch niemand auf die Idee gekommen, in "/etc/apt/sources.list.d/" nachzusehen. Oder?
Für solche Software, die zwar auf Debian basiert, aber dennoch ganz anders ist, sollte zunächst das zuständige (OMV-)Forum kontaktiert werden. Erst dann, unter Zuhilfename großformatiger Hinweistafeln, hier anfragen.
Gruss, habakug