[Erledigt] 64bit-Programm auf 32bit-System?

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Benutzeravatar
ottonormal
Beiträge: 3404
Registriert: 20.01.2014 22:25:29

[Erledigt] 64bit-Programm auf 32bit-System?

Beitrag von ottonormal » 19.05.2015 12:45:00

Hallo,

ist es möglich ein 64bit-Programm (deb-Datei) auf einem 32bit-System (Jessie) zu installieren?
Oder wäre eine 64bit-Neuinstallation sinnvoller?
Es geht nur um ein Programm, dass es ausschließlich 64bittig gibt.

Gruß, ottonormal
Zuletzt geändert von ottonormal am 19.05.2015 15:11:02, insgesamt 1-mal geändert.

cronoik
Beiträge: 2049
Registriert: 18.03.2012 21:13:42
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: 64bit-Programm auf 32bit-System?

Beitrag von cronoik » 19.05.2015 12:51:36

Ja via multiarch*: https://wiki.debian.org/Multiarch/HOWTO

*wenn Debian natürlich die entsprechenden libs liefern kann.
Hilf mit unser Wiki zu verbessern!

Benutzeravatar
king-crash
Beiträge: 742
Registriert: 08.08.2006 12:07:56
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: 64bit-Programm auf 32bit-System?

Beitrag von king-crash » 19.05.2015 12:56:05

Der Kernel muss dann allerdings auch 64-Bit sein.

Benutzeravatar
Lord_Carlos
Beiträge: 5578
Registriert: 30.04.2006 17:58:52
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Dänemark

Re: 64bit-Programm auf 32bit-System?

Beitrag von Lord_Carlos » 19.05.2015 13:03:36

Braucht aber auch ein 64bit cpu, oder?

Code: Alles auswählen

╔═╗┬ ┬┌─┐┌┬┐┌─┐┌┬┐╔╦╗
╚═╗└┬┘└─┐ │ ├┤ │││ ║║
╚═╝ ┴ └─┘ ┴ └─┘┴ ┴═╩╝ rockt das Forum!

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13957
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: 64bit-Programm auf 32bit-System?

Beitrag von hikaru » 19.05.2015 13:21:25

Lord_Carlos hat geschrieben:Braucht aber auch ein 64bit cpu, oder?
Ja.
Für amd64-Software auf einer i686-CPU bräuchtest du einen Emulator wie z.B. qemu, was dann mit erheblichen Performanceverlusten verbunden wäre.

Benutzeravatar
ottonormal
Beiträge: 3404
Registriert: 20.01.2014 22:25:29

Re: 64bit-Programm auf 32bit-System?

Beitrag von ottonormal » 19.05.2015 13:26:16

Danke für die Antworten, das hat funktioniert :THX: .
Umgekehrt kannte ich das ja schon, also 32bit-Programm auf 64bit-System.
In dieser Richtung war das neu für mich.
Die Hardware ist natürlich 64bit-fähig.

Leider kann ich das Programm aber nun trotz erfolgreicher Installation nicht
starten, da kommt die Meldung:

Code: Alles auswählen

ottonormal@Studio:~$ '/usr/bin/Tracktion' %u
bash: /usr/bin/Tracktion: Kann die Binärdatei nicht ausführen: Fehler im Format der Programmdatei
ottonormal@Studio:~$
Da kann man wohl nichts machen, oder?

Nachtrag:
Ich vergaß zu erwähnen, dass das Programm auf einem anderen Jessie mit 64bit auf dem selben
Rechner problemlos läuft.

Benutzeravatar
king-crash
Beiträge: 742
Registriert: 08.08.2006 12:07:56
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: 64bit-Programm auf 32bit-System?

Beitrag von king-crash » 19.05.2015 13:31:22

Ist der kernel sicher 64-Bit?

Benutzeravatar
ottonormal
Beiträge: 3404
Registriert: 20.01.2014 22:25:29

Re: 64bit-Programm auf 32bit-System?

Beitrag von ottonormal » 19.05.2015 13:37:09

king-crash hat geschrieben:Ist der kernel sicher 64-Bit?
Der Kernel ist natürlich nicht 64-bit, sonst handelte es sich ja auch nicht um ein 32bit-System :D .
Kernel ist 3.16-0-4-686-pae
Die CPU ist 64-bit, siehe oben.

Benutzeravatar
Patsche
Beiträge: 3263
Registriert: 21.06.2013 01:47:54
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: /home/10001101001

Re: 64bit-Programm auf 32bit-System?

Beitrag von Patsche » 19.05.2015 14:19:52

Warum installiert man heute noch ein 32Bit System, auf einer 64Bit Architektur?

Benutzeravatar
Luxuslurch
Moderator
Beiträge: 2091
Registriert: 14.09.2008 09:41:54

Re: 64bit-Programm auf 32bit-System?

Beitrag von Luxuslurch » 19.05.2015 14:23:25

Du kannst einen 64-bit-Kernel installieren und das normale Userland auf 32-bit belassen. Neuinstallation wäre meiner Meinung nach trotzdem - auch langfristig - die bessere Wahl.
Debian Stable.
Der Mod spricht rot.

wanne
Moderator
Beiträge: 7616
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: 64bit-Programm auf 32bit-System?

Beitrag von wanne » 19.05.2015 14:59:49

Luxuslurch hat geschrieben:Du kannst einen 64-bit-Kernel installieren und das normale Userland auf 32-bit belassen. Neuinstallation wäre meiner Meinung nach trotzdem - auch langfristig - die bessere Wahl.
Das ist nicht so einfach:
Um nen 64Bit kernel per paktetquellen zu installieren braucht man ein 64Bit dpkg, dafür wieder einen 64Bit Kernel...
Man kann jetzt einen 64Bit-kenel manuell plazieren, aber dann ist das immer noch nicht so einfach: Der braucht 64Bit Kernel Module...

Das mindeste, was man von hand installieren muss, bis man wieder dpkg nutzen kann ist glaube ich:
* glibc
* Kernel
* (für hardware nötige Kernel Module)


Mit dpkg kann man dann apt, libapt, libz und liblzma installieren. Und dann hat man sein System sozusagen auf 64Bit geupgradet.
Nehme an, dass selinux und/oder systemd das ganze nochmal erschweren dürften.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

Benutzeravatar
ottonormal
Beiträge: 3404
Registriert: 20.01.2014 22:25:29

Re: 64bit-Programm auf 32bit-System?

Beitrag von ottonormal » 19.05.2015 15:01:57

Patsche hat geschrieben:Warum installiert man heute noch ein 32Bit System, auf einer 64Bit Architektur?
Die Frage ist natürlich sehr berechtigt.
Ich habe mich an diese Empfehlungen gehalten:
http://wiki.debianforum.de/Installation ... Tonstudios
und mich deshalb für 32bit entschieden.

Inzwischen hat sich da für mich aber einiges geändert, würde ich es noch einmal machen,
würde ich mich wohl für 64bit entscheiden.
Deshalb werde ich mich doch wohl irgendwann für eine Neuinstallation entscheiden.

Andererseits... das System läuft gerade so schön, da fällt es mir nicht leicht nur eines
Programms wegen das Ganze noch mal neu zu machen.

Vielleicht probiere ich auch noch @Luxuslurchs Tipp mit der Installation eines 64bit-Kernels.

Nachtrag:
Sehe gerade @wannes Einwände gegen die Kernelinstallation.
Da bleibt wohl doch nur die Neuinstallation.

Danke noch mal für Eure Hilfe, immerhin weiß ich jetzt, dass es prinzipiell möglich ist,
ein 64bit-Programm auf einem 32bit-System zu installieren.

Benutzeravatar
king-crash
Beiträge: 742
Registriert: 08.08.2006 12:07:56
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: [Erledigt] 64bit-Programm auf 32bit-System?

Beitrag von king-crash » 20.05.2015 13:19:07

Ich hatte bis Ende letzten Jahres ein 64-Bit Kernel mit 32-Bit System am Laufen.
Alles gar kein Problem.

dpkg -i linux-source
debian standard-config rein
64-Bit Option im menuconfig an
make-kpkg
installieren
fertig

Wie ich gerade noch gesehen habe gibt es auch ein Paket "3.16.0-4-amd64". Was sich wohl hinter diesem verbirgt?
Bitte einfach mal testweise installieren und ich vermute, das Problem löst sich von selbst...

Und solltest du doch auf 64-Bit wechseln wollen ist das auch ohne neuinstallation kein Problem: https://wiki.debian.org/Migrate32To64Bit
Habe ich selbst so gemacht und es ging ohne jedes Problem.

@wanne: Es ist definitiv nicht so, dass man für einen 64-Bit Kernel auch ein 64-Bit userland braucht!!!
Um nen 64Bit kernel per paktetquellen zu installieren braucht man ein 64Bit dpkg, dafür wieder einen 64Bit Kernel...
Schnell wieder vergessen.
Man kann jetzt einen 64Bit-kenel manuell plazieren, aber dann ist das immer noch nicht so einfach: Der braucht 64Bit Kernel Module...
Sry, das ist nicht richtig da die Module immer mit dem Kernel mit kompiliert werden und somit immer dazu passen.

wanne
Moderator
Beiträge: 7616
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: [Erledigt] 64bit-Programm auf 32bit-System?

Beitrag von wanne » 20.05.2015 14:01:32

king-crash hat geschrieben:@wanne: Es ist definitiv nicht so, dass man für einen 64-Bit Kernel auch ein 64-Bit userland braucht!!!
Ne aber für 64Bit .debs ein 64Bit dpkg (Das ist bei rpm schöner. Da ist das kein problem.) (Der Umweg über die Sourcen funktioniert vielleicht tatsächlich.)
king-crash hat geschrieben:Sry, das ist nicht richtig da die Module immer mit dem Kernel mit kompiliert werden und somit immer dazu passen.
Ja wenn due dir dein zeug alles selbst kompilierst kein problem. Aber debian ist in erster Linie eben eine Binärdistribution. Das Probem ist absolut deb spezifisch. Unter Gentoo hast du da kein Problem. Aber darum gehts hier net.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

Benutzeravatar
king-crash
Beiträge: 742
Registriert: 08.08.2006 12:07:56
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: [Erledigt] 64bit-Programm auf 32bit-System?

Beitrag von king-crash » 20.05.2015 18:58:01

NEIN. Es gibt einen 64-Bit Kernel in einer 32-Bit deb!!!!

Benutzeravatar
king-crash
Beiträge: 742
Registriert: 08.08.2006 12:07:56
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: [Erledigt] 64bit-Programm auf 32bit-System?

Beitrag von king-crash » 20.05.2015 20:00:06

So, ich habe das gerade nochmal in einer VM verifiziert. Debianlinux-image-3.16.0-4-amd64 auf einem x86 System installieren und "uname -a" sagt amd64 obwohl das userland 32-Bit ist.

Sry aber das muss jetzt noch raus: Wenn du dich mit der Materie offensichtlich noch nicht beschäftigt hast, dann gib doch nicht so einen Stuss von dir obwohl ich bereits geschrieben habe, dass das so bei mir schon im Einsatz war.

KP97
Beiträge: 3760
Registriert: 01.02.2013 15:07:36

Re: [Erledigt] 64bit-Programm auf 32bit-System?

Beitrag von KP97 » 20.05.2015 20:09:04

@king-crash hat Recht. Das habe ich auch schon mal gehabt, ist aber schon eine Weile her.

@king-crash
Danke für den Link. Mein 32bit Sid ist über viele Jahre gewachsen und hat schon einige Hardwarewechsel überstanden.
Es laeuft perfekt, daher habe ich nie eine Neuinstallation gemacht.
Wenn Du problemlos migrieren konntest, werde ich das doch mal angehen, aber erstmal in einer Testumgebung.
Mal schauen...

wanne
Moderator
Beiträge: 7616
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: [Erledigt] 64bit-Programm auf 32bit-System?

Beitrag von wanne » 20.05.2015 21:35:03

king-crash hat geschrieben:Sry aber das muss jetzt noch raus: Wenn du dich mit der Materie offensichtlich noch nicht beschäftigt hast, dann gib doch nicht so einen Stuss von dir obwohl ich bereits geschrieben habe, dass das so bei mir schon im Einsatz war.
Ich habe mich vor einiger ziet ziemlich genau damit auseinander gesetzt. (Und mich damals ziemlich geärgert, dass das eben nicht so einfach geht wie ich das von anderen Distros gewoht bin.)
Das i386 deb linux-image-amd64 hatte ich da wohl tatsächlich übersehen. Ändert aber nichts daran, dass es alles andere als einfach ist eine 64Bit deb in nem 32Bit Debian zum laufen zu bekommen.

Edit: Sorry, habe gerade nochmal nachgeguckt. Ich hatte das genau verwächselt. rpm verlangt 64Bit rpm um 64Bit rpms zu installieren nicht dpkg.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

Antworten