rsync - Ordner nach rekursiven Backup zusammenführen

Alle weiteren Dienste, die nicht in die drei oberen Foren gehören.
Antworten
pingelich
Beiträge: 36
Registriert: 15.06.2010 22:30:10

rsync - Ordner nach rekursiven Backup zusammenführen

Beitrag von pingelich » 14.04.2015 08:15:08

Hallo zusammen,

für meine Backup's nutze ich ein kleines Skript, in dem rsync seine Dienste tut. Die Daten werden rekursiv in einem Tagesordner abgelegt.
Wenn dieses Skript nun wochenlang läuft, wird natürlich auch die Anzahl der Verzeichnisse immer mehr. Gibt es eine Möglichkeit, den letzten Stand zu kumulieren, so dass ich z.B. einmal die Woche alles zusammenführe?

So schaut es aktuell aus:

Code: Alles auswählen

# du -sh *
1,1G    150411
1,8M    150412
1,8M    150413
1,8M    150414
[b]1,1G    150414[/b]
0       last
Freue mich sehr auf eine Antwort :-)

Gruß
Marco

Benutzeravatar
Dogge
Beiträge: 1899
Registriert: 13.09.2010 11:07:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: rsync - Ordner nach rekursiven Backup zusammenführen

Beitrag von Dogge » 14.04.2015 08:56:42

Debian Testing + Gnome | Linux-Anfänger seit 04/2003
http://files.mdosch.de/2014-07/0xE13D657D.asc

uname
Beiträge: 12475
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: rsync - Ordner nach rekursiven Backup zusammenführen

Beitrag von uname » 14.04.2015 10:08:35

Code: Alles auswählen

du -sh *
1,1G    150411
1,8M    150412
1,8M    150413
Aufgrund der dargestellten Datenmengen (1,1G vs. 1,8M) nutzt du scheinbar die Option "--link-dest" für Hardlinks (prüfe das, könnte im übrigen mein Script sein ;-) ). Alle Ordner sind bezogen auf den betroffenen Tag vollständig. Es sind eine Art inkrementelles Backup mit jedoch vollständigen Ordnern und Dateien (Hardlinks). Du kannst somit einfach alte Sicherungen (im übrigen beliebig bis auf die Letzte ;-) ) weglöschen (rm -rf 150411). Die Daten werden zu großen Teilen dann gar nicht gelöscht, da aus anderen Sicherungen auf diese Daten noch verwiesen wird. Zusammenführen musst und darfst du rein gar nichts. Sollte es wirklich mein Script sein schau dir die Option "MONTHROTATE" an. Dann enthält das Datum nur TT und an 01 wird 01 "überschrieben". Somit hast du dann immer 31 Backupgenerationen. Laut deinen Beispieldaten wäre die zusätzliche Datenmenge dann ca. 30 * 1.8 M = 54 MB und somit ca. 5%. Denk daran das Backup (also z.B: den letzten Tagesordner) von Zeit zu Zeit auf einer anderen Platte oder sonstwo zu sichern falls das Backup noch nicht extern gesichert ist.

pingelich
Beiträge: 36
Registriert: 15.06.2010 22:30:10

Re: rsync - Ordner nach rekursiven Backup zusammenführen

Beitrag von pingelich » 14.04.2015 10:42:14

Hi uname,

danke für deine Antwort :-)

Ich meinte auch inkrementell. Und ja, du hast vollkommen recht, ich nutze die Option "--link-dest" für Hardlinks.
Wenn du das so schreibst, kann es durchaus sein, dass ich dein Skript als Vorlage genommen habe :-). Hab es die Tage von "MONTHROTATE" umgestellt, so das die Ordner mit dem yymmdd abgelegt werden.

Hab es grad probiert, funktioniert. :-)
Vielen Dank für deine Hilfe!!!

Code: Alles auswählen

du -sh *
1,1G    150412
1,8M    150413
1,8M    150414
0       last

uname
Beiträge: 12475
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: rsync - Ordner nach rekursiven Backup zusammenführen

Beitrag von uname » 14.04.2015 12:56:10

Als kleiner Nachtrag. Falls du z.B. eine Monatssicherung behalten willst kannst du natürlich alle Tagesordner bis auf die aktuellste Sicherung und z.B. 150401, 150501, 150601 löschen. Dann hättest du als Sicherung jeweils noch den Stand vom ersten Tag des Monats.

Antworten