[gelöst] Installation von hplip.run (Debian wheezy)

Einrichten des Druckers und des Drucksystems, Scannerkonfiguration und Software zum Scannen und Faxen.
Antworten
Benutzeravatar
Houbey
Beiträge: 773
Registriert: 03.03.2012 05:13:32

[gelöst] Installation von hplip.run (Debian wheezy)

Beitrag von Houbey » 01.04.2015 19:46:05

Hallo Debianer! :hail:

Ich hab da mal eine Frage. Ich habe einen HP Officejet 2620 all-in-one Drucker, den ich gerne installieren möchte. Da der Debianhplip Treiber bei wheezy zu alt ist und mein Drucker nicht erkannt wird, muss ich einen neueren Treiber nutzen. Aus Jessie würde zwar gehen, allerdings wollt ich nun nicht unbedingt wheezy und jessie mischen.

So, ich bin dann auf hplipopensource.com gegangen und habe mir den passenden und aktuellen Treiber in Form einer .run heruntergeladen. Ich bin den Anweisungen wie sie da auch beschrieben wurden vorgegangen. Da ich die hplip.run wie beschrieben auch auf die Arbeitsfläche gesetzt habe und die Installation dann im Terminal ausgeführt habe, wird währenddessen ein hplip Ordner auf der Arbeitsfläche erstellt.

Meine Frage nun an euch: Was geschieht mit diesem Ordner, muss dieser auf dem System bleiben, oder kann ich den löschen?

Ich habe nämlich in der vergangenen Zeit bemerkt das mein Scanner nicht mehr lief, nach einiger zeit. Ordner war immer gelöscht worden von mir. Aber nun möchte ich nicht nochmal dieses Problem haben und frage schnell mal nach.
Zuletzt geändert von Houbey am 10.03.2020 12:52:35, insgesamt 2-mal geändert.
Viele Grüße
Houbey

------------------------------
Debian GNU/Linux 12.10 Bookworm, Xfce 4.18, als 64-Bit und bis jetzt noch glücklich damit. 8)

debuser1988
Beiträge: 210
Registriert: 02.09.2009 20:23:05

Re: Installation von hplip.run (Debian wheezy)

Beitrag von debuser1988 » 02.04.2015 00:38:16

Hey,

löschen würde ich den Ordner definitiv nicht aber die Anleitung spricht auch nur vom Desktop.
Wann genau funktioniert das Gerät dann wieder nicht nach einem Update des Kernels ?

Schau mal ob es Log Files dazu gibt zund check mal die Readme vielleicht gibt es eine Empfehlung wo der Ordner hin soll.

Ich hätte den entweder unter "/opt" oder unter "/usr/bin" gelegt. Aber auch von dort installiert.

Gruß

Rafael
## Internet ##
Telekom VDSL 100 / 40
## Router ##
Speedport W724v + PFSense im CARP HA
## System Konfiguration ##
Multiboot: Debian
## Blog ##
http://blog.mincore.de

Benutzeravatar
Houbey
Beiträge: 773
Registriert: 03.03.2012 05:13:32

Re: Installation von hplip.run (Debian wheezy)

Beitrag von Houbey » 02.04.2015 07:50:44

Hallo debuser1988,

vielen Dank für deine Antwort.

Ja, ich bin mir nicht sicher gewesen, weil ich auch nichts auf der hplipopensource.com Seite gefunden habe, wo drauf steht was mit diesem neu erstellten Ordner passiert. Da diese Anleitung sich ausschließlich nach der Arbeitsfläche richtet, kann ich doch den Ordner nicht die ganze Zeit da stehen lassen, das ist doch nicht schön. :(

Es gibt da bestimmt log-Files aber ich hatte das System erst neu gemacht und habe mit der Installation vom Drucker gewartet und wollte mal hier nach fragen, ob jemand da etwas weiß von. Ich kann dir aber sagen wie es in den letzten Wochen war, als noch alles beim alten war. Ich hatte die .run wie in der Anleitung auf die Arbeitsfläche verschoben und von dort aus mittels Terminal installiert. Der Drucker war währenddessen angeschaltet. Nach der Installation, habe ich neugestartet und dann erst den erstellten Ordner von der Arbeitsfläche gelöscht. Drucker aus geschaltet und wieder eingeschaltet. Drucken tut er und scannen. Keine Probleme.

Jetzt hatte ich vor einigen Tagen etwas drucken wollen, hab davor vor ca. 2 Wochen das letzte Mal etwas gedruckt und oben rechts nach dem einschalten kam ein Popup-Fenster in dem stand, das keine Druckertreiber gefunden worden. Habe im Menü unter Einstellungen und Drucken geschaut, der Drucker war nach wie vor vorhanden, aber mit einem II Zeochen für pausiert. Habe ihn wieder aktiviert und konnte normal drucken... aber scannen ging dieses mal nicht mehr.

Hmm, nun bin ich ein wenig verwirrt. :(

P.S.: Programme die ich außerhalb der Quellen installieren musste, wie z.B. youtube-dl (hat was mit den Updates zu tun) oder auch früher Gitso, habe ich immer in /usr/local/bin gepackt die Ordner.
Zuletzt geändert von Houbey am 10.03.2020 12:53:38, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
Houbey

------------------------------
Debian GNU/Linux 12.10 Bookworm, Xfce 4.18, als 64-Bit und bis jetzt noch glücklich damit. 8)

KP97
Beiträge: 3810
Registriert: 01.02.2013 15:07:36

Re: Installation von hplip.run (Debian wheezy)

Beitrag von KP97 » 02.04.2015 14:53:57

Der Treiber steht deswegen auf dem Desktop, weil die meisten Browser die Downloads auf dem Desktop ablegen, nach schlechter Windowsmanier. Es steht Dir frei, den Download in einen von Dir gewünschten Ordner zu verschieben und von dort aus zu installieren.
Das steht auch so in dem ersten Hinweis.
Ich nehme an, Du hast die automatische Installation über den Installer gewählt.
Bei der manuellen Installation kannst Du ein --prefix angeben, mußt aber den Treiber selbst kompilieren.
Ist aber ganz gut beschrieben.

Benutzeravatar
Houbey
Beiträge: 773
Registriert: 03.03.2012 05:13:32

Re: Installation von hplip.run (Debian wheezy)

Beitrag von Houbey » 02.04.2015 15:06:39

Hallo KP97,

meine Downloads gehen im /home/Downloads hinein. Ich habe die run Datei auf den Desktop verschoben da ich mich an die Anleitung halten wollte. Es geht mir eigentlich nur darum, nach der Installation, ist ja da ein Ordner erstellt worden mit vielen Dateien drinne, was geschieht mit dem, muss der irgendwo gesondert hinein verschoben werden oder kann man den löschen? debuser1988 schrieb schon das er es nicht tun würde, aber es steht auch nichts bei hplipopensource.com dabei was mit diesem Ordner geschehen soll.

Wenn er überflüssig ist, dann lösch ich ihn natürlich. Nur ist es komisch das er nach einigen Wochen plötzlich sagt "Fehlende Druckertreiber" aber dennoch drucken kann, nur scannen nicht mehr. Kann es vllt. auch liegen das ich ein update aus den Backports von wheezy für Debiancalibre vorgenommen habe? Eigentlich hat calibre nichts mit hplip zu tun.

Möchte aber dieses ausschließen können.
Zuletzt geändert von Houbey am 10.03.2020 12:54:11, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
Houbey

------------------------------
Debian GNU/Linux 12.10 Bookworm, Xfce 4.18, als 64-Bit und bis jetzt noch glücklich damit. 8)

KP97
Beiträge: 3810
Registriert: 01.02.2013 15:07:36

Re: Installation von hplip.run (Debian wheezy)

Beitrag von KP97 » 02.04.2015 15:53:11

carlchen hat geschrieben:... ist ja da ein Ordner erstellt worden mit vielen Dateien drinne...
Wie heißt der Ordner und was ist da drin?
Ohne diese Info kann man schlecht was sagen, genauso zu Deiner Frage, warum es auf einmal nicht mehr funktionierte.
Ohne genaue Angaben bzw. Fehlermeldungen kann man nur spekulieren...

Benutzeravatar
Houbey
Beiträge: 773
Registriert: 03.03.2012 05:13:32

Re: Installation von hplip.run (Debian wheezy)

Beitrag von Houbey » 02.04.2015 20:22:51

Hallo KP97,
KP97 hat geschrieben:Wie heißt der Ordner und was ist da drin?
Dieser Ordner der nun nach dem installieren der run Dateiun erstellt wurde, heißt genauso wie die run Datei selber. Der Inhalt sieht folgendermaßen aus:

Screenshot

Kannst du damit etwas anfangen?
Mir ist da vielleicht etwas eingefallen, wieso der Drucker plötzlich nach ca. 1 oder 2 Wochen die ich nicht mehr gedruckt habe, nicht mehr scannen konnte. Ich hatte vor einigen Tagen meinen Kernel geupgraded, habe mir den neuen 3.16 aus den Wheezy Backports installiert. Kann es auch daran liegen? Ist halt komisch das er noch drucken konnte, aber nicht mehr scannen. Ordner den ich dir als Screenshot gemacht habe der sich ja immer erstellt nach der Installation des Treibers, war aber immer gelöscht worden von mir.
Zuletzt geändert von Houbey am 10.03.2020 12:54:30, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
Houbey

------------------------------
Debian GNU/Linux 12.10 Bookworm, Xfce 4.18, als 64-Bit und bis jetzt noch glücklich damit. 8)

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22460
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Installation von hplip.run (Debian wheezy)

Beitrag von KBDCALLS » 02.04.2015 22:59:57

Das ist nach dem kompilieren übriggeblieben. Kann also weg.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
Houbey
Beiträge: 773
Registriert: 03.03.2012 05:13:32

Re: Installation von hplip.run (Debian wheezy)

Beitrag von Houbey » 03.04.2015 08:16:29

Hallo KBDCALLS,

vielen Dank für deine Antwort.
Dann weiß ich ja endlich Bescheid.

Danke für eure Hilfen. :THX:
Zuletzt geändert von Houbey am 10.03.2020 12:55:06, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
Houbey

------------------------------
Debian GNU/Linux 12.10 Bookworm, Xfce 4.18, als 64-Bit und bis jetzt noch glücklich damit. 8)

KP97
Beiträge: 3810
Registriert: 01.02.2013 15:07:36

Re: Installation von hplip.run (Debian wheezy)

Beitrag von KP97 » 03.04.2015 15:13:59

Hast Du den Ordner schon gelöscht? Ich bin eher nicht der Meinung, daß der Ordner weg kann, da sich darin z.B. alle Libs befinden.
Prüfe doch mal, ob sich die gleichen Dateien oder Libs (z.B. am Ende mit .o) noch woanders befinden. Welche das sind, hast Du ja im Screenshot. Falls nichts woanders gespeichert ist, würde ich den kompletten Ordner als root umbenennen nach hplip und z.B. nach /usr/local schieben.
Ich komme deshalb darauf, weil mich diese Art von Installation doch sehr an frühere Installationen auf einem Windows erinnert.
Dort wurden auch die kompletten Libs und alles andere mitgebracht und in einen Ordner geschrieben.
Ich vermute, die HP-Leute haben den automatischen Installer so gelassen, damit der auch für Windows paßt. Daher auch die Ablage
auf dem Desktop.
Zu Deiner anderen Frage:
Drucker und Scanner haben getrennte Treiber. Wenn der Scanner nicht läuft, hat das nichts mit dem Drucker zu tun.
Wenn das nochmal auftreten sollte, mußt Du die Suche bei SANE beginnen. Das ist für das Scannen zuständig.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22460
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Installation von hplip.run (Debian wheezy)

Beitrag von KBDCALLS » 03.04.2015 18:01:42

Wenn dem so wäre wo landet das alles ? Ich meine das HPLIP Paket von Debian. Hab mal in der Contens.gz nach hpcups gesucht.

Code: Alles auswählen

matthias@tatjana:/usr/src/temporär_012$ zgrep hpcups Contents-i386.gz 
usr/lib/cups/filter/hpcups                              text/printer-driver-hpcups
usr/lib/cups/filter/hpcupsfax                           text/printer-driver-hpcups
usr/share/bug/printer-driver-hpcups/presubj             text/printer-driver-hpcups
usr/share/bug/printer-driver-hpcups/script              text/printer-driver-hpcups
usr/share/cups/drv/hpcups.drv                           text/printer-driver-hpcups
usr/share/cups/ppd-updaters/printer-driver-hpcups.ppd-updater text/printer-driver-hpcups
usr/share/doc/libcups2-dev/examples/scripting/php/phpcups.c libdevel/libcups2-dev
usr/share/doc/libcups2-dev/examples/scripting/php/phpcups.h libdevel/libcups2-dev
usr/share/doc/libcups2-dev/examples/scripting/php/phpcups.php libdevel/libcups2-dev
usr/share/doc/printer-driver-hpcups/NEWS.Debian.gz      text/printer-driver-hpcups
usr/share/doc/printer-driver-hpcups/changelog.Debian.gz text/printer-driver-hpcups
usr/share/doc/printer-driver-hpcups/copyright           text/printer-driver-hpcups
usr/share/lintian/overrides/printer-driver-hpcups       text/printer-driver-hpcups
usr/share/ppd/hplip/HP/HP-Fax-hpcups.ppd                text/printer-driver-hpcups
usr/share/ppd/hplip/HP/HP-Fax2-hpcups.ppd               text/printer-driver-hpcups
usr/share/ppd/hplip/HP/HP-Fax3-hpcups.ppd               text/printer-driver-hpcups
usr/share/ppd/hplip/HP/HP-Fax4-hpcups.ppd               text/printer-driver-hpcups
matthias@tatjana:/usr/src/temporär_012$ 
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

KP97
Beiträge: 3810
Registriert: 01.02.2013 15:07:36

Re: Installation von hplip.run (Debian wheezy)

Beitrag von KP97 » 03.04.2015 18:08:21

Daß die Pakete anders installiert werden, ist schon klar. Die gehen ja global nach /usr.
Aber dieser HP-Installer sieht anders aus. Da installiert nur der User mit allem Kram, und zwar nicht global.
Daher meine Vermutung. Da ich aber keinen HP-Drucker habe, kann ich es auch nicht ausprobieren.
Da soll sich der TE doch noch mal äußern...

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22460
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Installation von hplip.run (Debian wheezy)

Beitrag von KBDCALLS » 03.04.2015 18:16:23

Stimmt nicht , zwischendurch fragt er nach dem Root Passwort. Und die Dateien landen auch genau da wo Debian sie unterbringt.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

KP97
Beiträge: 3810
Registriert: 01.02.2013 15:07:36

Re: Installation von hplip.run (Debian wheezy)

Beitrag von KP97 » 03.04.2015 18:54:57

Aha, also doch global. Dann ist das schon merkwürdig, solche Riesenmengen an Ordnern zu hinterlassen.
Na ja, dann wird Dein Rat schon stimmen...

Benutzeravatar
Houbey
Beiträge: 773
Registriert: 03.03.2012 05:13:32

Re: Installation von hplip.run (Debian wheezy)

Beitrag von Houbey » 04.04.2015 10:18:58

Hallo KP97 und KBDCALLS,

vielen Dank für eure ganze Hilfe und Zeit die ihr für mich geopfert habt.
Ich habe den Ordner bereits gelöscht, nachdem KBDCALLS schrieb, das er weg kann.

Ich habe aber nun mal im Terminal geschaut und locate drüber laufen lassen. Hier gehts zu meiner Paste

Ist das vielleicht hilfreich oder eher uninteressant? :)
Zuletzt geändert von Houbey am 10.03.2020 12:55:41, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
Houbey

------------------------------
Debian GNU/Linux 12.10 Bookworm, Xfce 4.18, als 64-Bit und bis jetzt noch glücklich damit. 8)

KP97
Beiträge: 3810
Registriert: 01.02.2013 15:07:36

Re: Installation von hplip.run (Debian wheezy)

Beitrag von KP97 » 04.04.2015 14:24:25

Sieht soweit ganz gut aus, wenn auch alles funktioniert, sollte das ok sein.

Benutzeravatar
Houbey
Beiträge: 773
Registriert: 03.03.2012 05:13:32

Re: Installation von hplip.run (Debian wheezy)

Beitrag von Houbey » 04.04.2015 15:33:06

Hallo KP97,

danke schön für deine Antwort.

Ich habe gerade mal den Drucker eingeschaltet und etwas versucht zu scannen. Das klappt soweit. Danke nochmals für eure Hilfe. :THX:
Viele Grüße
Houbey

------------------------------
Debian GNU/Linux 12.10 Bookworm, Xfce 4.18, als 64-Bit und bis jetzt noch glücklich damit. 8)

Antworten