Installationsprobleme mit Xen 4.1 unter Debian 7.8 minimal

Alle weiteren Dienste, die nicht in die drei oberen Foren gehören.
Antworten
Benutzeravatar
freakonomic
Beiträge: 3
Registriert: 15.07.2014 16:51:07
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Installationsprobleme mit Xen 4.1 unter Debian 7.8 minimal

Beitrag von freakonomic » 30.03.2015 16:14:12

Hallo Zusammen,

ich versuche nun sein mehreren Tagen Xen 4.1 auf Debian 7.8 (minimal) zu installieren. Ich muss dazu sagen, dass es nicht mein erster Server mit Xen ist und bisher immer alles einwandfrei funktionierte. Nun habe ich bei Hetzner einen neuen, gebrauchten Root-Server gemietet (Intel i7-3930, 64GB RAM) und stoße plötzlich auf Probleme die ich alleine nicht mehr lösen kann.

Zuerst hatte ich das Problem, dass der Server nach der Installation von Xen nicht mehr erreichbar war. Ich halte mich normalerweise an diese Anleitung (ohne den LVM-Teil). Ich fand recht bald heraus, dass es wohl einige Rechner gibt bei denen die Grub-Einstellungen anders gemacht werden müssen. Also habe ich mit Hilfe dieser und in Kombination mit der vorher genannten Anleitung Xen tatsächlich zum laufen gebracht - dachte ich...

Denn ich habe nun folgendes Problem: Ich kann die CPUs und den RAM nicht so verteilen wie ich möchte. Es sollen 3 Gäste sein: 1x 1 vCPU & 2GB RAM, 1x 2 vCPUs & 4GB RAM und 1x 8 vCPUs & 55-57GB RAM). Gast 1 & 2 sind kein Problem, aber Gast 3 funktioniert nicht so richtig. Ich kann ihm nur max. 32 GB RAM und 4 vCPUs geben. Sobald ich entweder ein GB RAM oder eine vCPU dazu gebe, schmiert der ganze Root-Server ab.

Zusätzlich konnte ich gestern die Gäste auch nicht mehr runterfahren. Ich habe folgende Fehlermeldung bekommen, die ich heute aber nicht mehr reproduzieren kann, was mich nun natürlich völlig verwirrt.

Code: Alles auswählen

:tempfile.py:201:_get_default_tempdir:IOError: [Errno 2] No usable temporary directory found in ['/tmp', '/var/tmp', '/usr/tmp', '/']
:
:Traceback (most recent call last):
:  File "/usr/sbin/xm", line 5, in <module>
:    from xen.xm import main
:  File "/usr/lib64/python2.7/site-packages/xen/xm/main.py", line 51, in <module>
:    from xen.xend.server.DevConstants import xenbusState
:  File "/usr/lib64/python2.7/site-packages/xen/xend/server/DevConstants.py", line 21, in <module>
:    xoptions = XendOptions.instance()
:  File "/usr/lib64/python2.7/site-packages/xen/xend/XendOptions.py", line 566, in instance
:    inst = XendOptionsFile()
:  File "/usr/lib64/python2.7/site-packages/xen/xend/XendOptions.py", line 158, in __init__
:    self.configure()
:  File "/usr/lib64/python2.7/site-packages/xen/xend/XendOptions.py", line 176, in configure
:    self.loglevel_default))
:  File "/usr/lib64/python2.7/site-packages/xen/xend/XendLogging.py", line 135, in init
:    logfilename = tempfile.mkstemp("-xend.log")[1]
:  File "/usr/lib64/python2.7/tempfile.py", line 286, in mkstemp
:    dir = gettempdir()
:  File "/usr/lib64/python2.7/tempfile.py", line 254, in gettempdir
:    tempdir = _get_default_tempdir()
:  File "/usr/lib64/python2.7/tempfile.py", line 201, in _get_default_tempdir
:    ("No usable temporary directory found in %s" % dirlist))
:IOError: [Errno 2] No usable temporary directory found in ['/tmp', '/var/tmp', '/usr/tmp', '/']
Ich habe den Verdacht dass ich die die Sache mit der Grub verpfuscht habe, komme aber nicht darauf was ich wie anders machen könnte. Hat wer eine Idee was ich falsch mache oder wonach ich noch googlen könnte?

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Installationsprobleme mit Xen 4.1 unter Debian 7.8 minim

Beitrag von rendegast » 30.03.2015 17:47:35

... Debian 7.8 ... Intel i7-3930, ...
Mal den kernel wheezy-backports 3.16 versuchen?

Auch Debianintel-microcode wheezy-backports.



Dein /tmp/ ist RAM-Disk oder auf Platte?

Code: Alles auswählen

mount
Alle Pakete sind vollständig installiert?

Code: Alles auswählen

dpkg -l | egrep -v "^ii"
-----------------------------------------------------------------------------
Alternativ zum Hack
dpkg-divert --divert /etc/grub.d/08_linux_xen --rename /etc/grub.d/20_linux_xen
ginge auch als Zusatz in /etc/default/grub:

Code: Alles auswählen

GRUB_DEFAULT=saved
GRUB_SAVEDEFAULT=true
(danach 'update-grub') merkt sich beim Booten den verwendeten menuentry.
Erstmalig wird dann der richtige manuell gesetzt

Code: Alles auswählen

 cat /boot/grub/grub.cfg | grep menuentry | grep Xen
-> sowas

Code: Alles auswählen

grub-set-default "Debian GNU/Linux, with Xen 4.1-amd64 and Linux 3.16.0-0.bpo.4-686-pae"
grub-editenv list
Anmerkung,
das funktioniert so leider nicht mehr bei grub 2.02 jessie,
dort müßte auf die in den dortigen menuentry verwendeten grub-ID zurückgegriffen werden.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Benutzeravatar
freakonomic
Beiträge: 3
Registriert: 15.07.2014 16:51:07
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Re: Installationsprobleme mit Xen 4.1 unter Debian 7.8 minim

Beitrag von freakonomic » 30.03.2015 21:08:46

Vielen Dank für die prompte und ausführliche Antwort. Sie scheint geholfen zu haben - ich bin vorsichtig optimistisch. :D

Nachdem ich das System neu aufgesetzt, den Kernel wheezy-backports 3.16 installiert habe (worauf ich echt nicht von alleine gekommen wäre) und die beschriebene alternative Grub-Konfiguration gemacht habe, scheint der Server mit den Gästen endlich stabil zu laufen.

Ich würde die ganze Sache jetzt gerne bis morgen beobachten und meine vServer aufsetzten, bevor der Thread als gelöst markiert wird. Denn die letzten Tage dachte ich schon öfters dass es funzt und wurde dann aber doch immer wieder enttäuscht.

Benutzeravatar
freakonomic
Beiträge: 3
Registriert: 15.07.2014 16:51:07
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Re: Installationsprobleme mit Xen 4.1 unter Debian 7.8 minim

Beitrag von freakonomic » 02.04.2015 14:40:05

Da bin ich wieder. Leider war die Vorsicht bei meinem Optimismus angemessen. :(

Ich habe die letzten Tage versucht die vServer einzurichten. Die beiden kleinen waren wieder kein Problem, aber sobald ich bei dem großen vServer anfange die ersten Programme zu installieren und einzurichten bleibt er hängen. Ich kann dann z.B. den Installationsprozess noch mit Strg + C abbrechen, aber sämtliche Server (Host & Gäste) befinden sich dann plötzlich im ReadOnly-Modus. Nach einem Hardwarereset (ein normaler Reboot ist dann nicht mehr möglich) funktioniert zwar wieder alles, aber eben nur solange ich nicht anfange am großen vServer zu arbeiten.

Antworten