Fragen:
a.) Zuverlässigkeit von unattended-upgrades
Kann ich das gefahrlos auf von mir vielleicht alle paar Monate bis Jahre zugreifbare Debian-Desktops (vor allem Xfce) nutzen? Hat jemand Erfahrung damit gemacht? Mag jemand abraten? Vielleicht ein paar Konfigurations-Tipps? Systeme werden nur im Release-Zeitraum Stable bzw. kurz davor eingesetzt. Also eher keine direkte Umstellung auf Debian Testing bzw. Debian Stretch.
b.) Konfiguration der Upgrade-Quellen
Ich würde wohl gerne einfach immer alle Quellen aus /etc/apt/sources.list einbeziehen. Ist der unten aufgeführte Ansatz sinnvoll? Wie sollte die Konfiguration aussehen? Die Systeme sind zum Zeitpunkt de Umstellung auf Jessie und sollen auch auf Jessie bleiben.
/etc/apt/apt.conf.d/50unattended-upgrades:
Code: Alles auswählen
Unattended-Upgrade::Origins-Pattern {
"o=*";
};