Debian 8 Jessie rsyslog

Alle weiteren Dienste, die nicht in die drei oberen Foren gehören.
Antworten
s837ubc
Beiträge: 133
Registriert: 23.07.2013 14:17:01

Debian 8 Jessie rsyslog

Beitrag von s837ubc » 04.02.2015 17:17:36

Hallo,

im Protokoll /var/log/messages wird wiederholt folgende Meldung festgehalten:

Code: Alles auswählen

Feb  4 16:39:01 System rsyslogd-2007: action 'action 17' suspended, next retry is Wed Feb  4 16:39:31 2015 [try http://www.rsyslog.com/e/2007 ]
Feb  4 16:40:01 System rsyslogd-2007: action 'action 17' suspended, next retry is Wed Feb  4 16:40:31 2015 [try http://www.rsyslog.com/e/2007 ]
Feb  4 16:43:57 System rsyslogd-2007: action 'action 17' suspended, next retry is Wed Feb  4 16:44:27 2015 [try http://www.rsyslog.com/e/2007 ]
Feb  4 16:43:57 System rsyslogd-2007: action 'action 17' suspended, next retry is Wed Feb  4 16:44:27 2015 [try http://www.rsyslog.com/e/2007 ]
Feb  4 16:45:01 System rsyslogd-2007: action 'action 17' suspended, next retry is Wed Feb  4 16:45:31 2015 [try http://www.rsyslog.com/e/2007 ]
Mit den Hinweisen auf der Webseite http://www.rsyslog.com/e/2007 kann ich nicht viel anfangen.

Der Remote Syslogger-Service ist online. Diese Meldungen werden alle auch dort verzeichnet.

Es soll sich angeblich im einen bekannten Bug handeln:

https://github.com/rsyslog/rsyslog/issues/35

Ab und zu wird auch eine abweichende 'action'-Nummer im Fehlerprotokoll angegeben.

Die Konfigurationsdatei /etc/rsyslog.conf enthält lediglich eine zusätzlichen Eintrag zum Versand der Meldungen an einen zentralen Syslog-Service:

Code: Alles auswählen

*.*   @loghost
Auch nach einem Auskommentieren dieser Einstellung (und Neustart des Services rsyslog) tritt der Fehler weiterhin auf.

Kann mit jemand einen Tip geben, wie dieser Fehler beseitigt werden kann?

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Debian 8 Jessie rsyslog

Beitrag von rendegast » 21.02.2015 13:37:53

Auf eine andere Version von rsyslogd ausweichen? http://snapshot.debian.org
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Debian 8 Jessie rsyslog

Beitrag von habakug » 21.02.2015 14:20:12

Hallo!

Das ist in rsyslog 7.6.2 behoben [1], der ist in den Wheezy-Backports [2].

Gruss, habakug

[1] https://github.com/rsyslog/rsyslog/comm ... 1a5a2765dd
[2] https://packages.debian.org/wheezy-backports/rsyslog

edit:
Ich schnalle gerade, das du ja von Jessie sprichst. Tja, dann ist der Bug wohl doch nicht behoben. Vielleicht könntest du das noch genauer debuggen.

edit2:
Ich sehe gerade hier [3] den Hinweis
> The problem basically is, that no program is reading from /dev/xconsole,
> so the pipe runs full and rsyslog (correctly) logs this issue. So this
> is expected behaviour.

Thanks for the tip, I somehow missed that bug report. I'll comment out
the xconsole logging.
worauf Herr Biebl in die (damalige) Zukunft schaut:
Still, it's annoying that the default configuration logs useless
messages that get picked up by logcheck. I don't want to have to change
the rsyslog configuration on every single machine that gets upgraded to
jessie in a few months time just to avoid this issue...
[3] https://bugs.debian.org/cgi-bin/bugrepo ... bug=745492
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

Benutzeravatar
pangu
Beiträge: 1400
Registriert: 15.11.2011 20:50:52
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: /proc/1

Re: Debian 8 Jessie rsyslog

Beitrag von pangu » 24.06.2015 12:17:50

Also wenn man sich den bugreport hier durchliest, dann ist das ein "normales Verhalten" *hust*. So wie der letzte Kommentar ganz unten sehe ich das aber auch: es ist eine Zumutung vom Anwender zu erwarten, dass dieser auf jeder Jessie-upgegradeten Maschine die /etc/rsyslog.conf bearbeiten muss, und den entsprechenden letzten Abschnitt kommentieren soll.

der letzte Abschnitt der /etc/rsyslog.conf sieht bei mir wie folgt aus:

Code: Alles auswählen

daemon.*;mail.*;\
   news.err;\
   *.=debug;*.=info;\
   *.=notice;*.=warn |/dev/xconsole
Laut Maintainer hat man mehrere Möglichkeiten dieses Verhalten zu unterbinden. Entweder man setzt action.reportSuspension [0] to off oder eben man kommentiert diesen besagten letzten Abschnitt in der /etc/rsyslog.conf aus:

Code: Alles auswählen

#daemon.*;mail.*;\
#   news.err;\
#   *.=debug;*.=info;\
#   *.=notice;*.=warn
Es wurde auch bereits vorgeschlagen, dass defaultmäßig dieser Abschnitt auskommentiert werden sollte. Hoffentlich pflegt das der maintainer bald auch ein, damit es in den kommenden Updates mit einfließt.
Man gibt Geld aus, das man nicht hat, um damit Dinge zu kaufen, die man nicht braucht, um damit Leute zu beeindrucken, die man nicht mag.

s837ubc
Beiträge: 133
Registriert: 23.07.2013 14:17:01

Re: Debian 8 Jessie rsyslog

Beitrag von s837ubc » 15.08.2015 18:20:56

Hallo pangu,

habe erst heute ihren Beitrag entdeckt.

Um die vielen 'action 17'-Meldungen aus dem Weg gehen zu können, wurde in der Config-Datei /etc/rsyslog.conf die Einstellung action.reportSuspension auf off gesetzt.

Falls diese Maßnahme nicht ausreichen sollte, können ja immer noch die anderen Zeilen auskommentiert werden.

Vielen Dank für die Information.

In der rsyslog-Dokumentation wurde u.a. eine eMail Adresse angegeben:

Rainer Gerhards
Adiscon GmbH
Grossrinderfeld, Germany
rgerhards@adiscon.com

Vielleicht sollte man diesem Herrn Gerhards freundlich nach dem Hintergrund der 'Action-17' Meldungen fragen?

VG, BigBen

Nachtrag
=======
Wenn ein so elementarer Service wie RSyslog fehlerhaft ist, dann kommt schnell die Frage auf, welchen Service denn die kommerziellen Enterprise Versionen verwenden. Denn wer schon einen teuren Wartungsvertrag über ein Linux-System abgeschlossen hat, wird sich kaum damit abspeisen lassen, dass manche Services eben noch im Beta-Status sind. Bei vielen Firmen ist ein funktionierender Syslog-Service in der Produktionsumgebung einfach Grundvoraussetzung. Oder setzen diese Closed-Software-Produkte ein, deren Source-Code nicht öffentlich einsehbar ist? Es kann doch nicht sein, dass man erst viele unterschiedliche Versionen austesten muss, um am Ende eventuell nach Testlauf Nr. X eine funktionierende fehlerfreie Version gefunden zu haben.

Antworten