Fry12 hat geschrieben:Ich bin gerade dabei mich ein wenig genauer mit Debian auseinanderzusetzen, da es kurz- bis mittelfristig mein Windows-System ersetzen soll.
Das ist schon mal sehr gut.
Fry12 hat geschrieben:Erstmal ganz grundlegend: Warum ist es nicht, wie bspw. bei Windows, möglich, problemlos die aktuellste Version einer Software zu installieren?
Da kann ich dir nicht ganz genau drauf antworten, aber ich versuche es mal. Bei den Linuxdistributionen ist es so, dass es eine gemeinsame Sammelstelle für alle Bibliotheken gibt, auf die jedes Programm draufzugreifen kann. Programm A braucht um eine Funktion zu gewährleisten Bibliothek X. Programm B bietet ebenfalls diese Funktion und bedient sich auch an dieser Bibliothek. Die Programme bringen also nicht alles selbst mit, wie es bei Windows der Fall ist. Das ganze hat den Vorteil, dass man für ein und die selbe Funktion nicht zig mal das gleiche installieren musst, wie es eben bei Windows der Fall ist. Es ist, nunja, eleganter so. Du kannst auch selbst Bibliotheken installieren, damit die neuesten Programme funktionieren, allerdings wird dies sehr unübersichtlich. Du benutzt ja die Paketverwaltung, um ein gewisses Programm zu installieren und die musst du dann mit entsprechenden Quellen füttern. Dies geschieht über die
sources.list , welche im Pfad
/etc/apt/sources.list zufinden ist. Ich hoffe das genügt erstmal so
Damit wird, im Normalfall, unter Debian nicht gearbeitet. Stattdessen benutzt man
und gibt danach das Passwort von
root ein. Danach kann man dann den Befehl ohne
sudo eingeben.
Fry12 hat geschrieben:Wie sicher ist die Verwendung der Backports zur Installation von Software?
Ich hatte noch keine Probleme mit
Backports.
Fry12 hat geschrieben:
Wenn ich jetzt ein normales Update der installierten Pakete mittels
durchführen will, bekomme ich dann Updates aus wheezy-backports? Oder bekomme ich die nur für Pakete, die ich sowieso aus den Backports installiert habe? Oder bekomme ich von den Backports überhaupt keine Updates?
Updates macht man für gewöhnlich so
siehe dazu auch das Manual von "apt-get".
Fry12 hat geschrieben:bekomme ich dann Updates aus wheezy-backports? Oder bekomme ich die nur für Pakete, die ich sowieso aus den Backports installiert habe?
Es werden nur die angegeben Pakete aus den Backports mit ihren Abhängigkeiten installiert. DSas hast du in deinem Beispiel mit dem Schalter "-t wheezy-backports" gemacht. Du hast jetzt nur das Programm
texmaker aus den Backports installiert. Alle anderen Programme bleiben unberührt.
Fry12 hat geschrieben:Zudem habe ich gelesen, dass über die Backports auch aktuellere Linux-Kernel installiert werden können. Mal vom Sinn oder Unsinn dieser Aktion abgesehen,
Wie gesagt. Ich hatte noch keine Probleme mit Backports. Ein Grund, warum man einen neueren Kernel benötigt, ist vielleicht der Umstand, dass gewisse Hardware erst mit neuerem Kernel funktioniert. (im Normalfall: Neuerer Kernel = Neue Funktionen).