[solved] Browserupdatepolitik

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Benutzeravatar
MarkusF
Beiträge: 361
Registriert: 04.06.2007 12:45:22

[solved] Browserupdatepolitik

Beitrag von MarkusF » 19.01.2015 11:29:27

ich habe leider noch nicht ganz verstanden wie bei Jessie, sobald stable, die Browserupdate's in den den Standardrepos speziell f. Iceweasel/Chromium geregelt werden? Nur Fixes oder auch neue Versionen? Früher gab es für das Problem ja noch https://www.debian.org/volatile/ und das wurde auch allerhand diskutiert.

Hintergrund:
ich habe einer Bekannten, Webdesignerin aber Linux-DAU, nen Jessie/XFCE installiert. Alles läuft aktuell super stabil, wie man das halt kennt von Debian, möchte sie auch gerne bei stable lassen, aber sie ist nunmal zukünftig auf aktuelle Browser angewiesen.

PS: Die Option Backports zu nutzen ist mir bekannt auch die Direktinstallation vom Hersteller, mir geht es aber um das Allgemeinverständis der Updatepolitik und eine Empfehlung für o.g. Bekannte.

danke, Markus
Zuletzt geändert von MarkusF am 21.01.2015 10:31:56, insgesamt 2-mal geändert.

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Browserupdatepolitik

Beitrag von rendegast » 19.01.2015 12:17:21

http://download.cdn.mozilla.net/pub/moz ... /releases/
Den latest oder latest-esr als tar herunterladen, in einem Verzeichnis im Profil entpacken zBsp. ~/bin/firefox/,
Desktop-Links anlegen.
Das Programm updatet sich selbst.

Code: Alles auswählen

$ apt-cache policy iceweasel
iceweasel:
  Installiert:           (keine)
  Installationskandidat: 31.4.0esr-1~deb7u1
  Versionstabelle:
     35.0-1 0
          1 http://ftp2.de.debian.org/debian/ experimental/main amd64 Packages
     31.4.0esr-1 0
        100 http://ftp2.de.debian.org/debian/ unstable/main amd64 Packages
        100 http://ftp2.de.debian.org/debian/ sid/main amd64 Packages
     31.4.0esr-1~deb7u1 0
        500 http://security.debian.org/ wheezy/updates/main amd64 Packages
     31.3.0esr-1 0
        101 http://ftp2.de.debian.org/debian/ testing/main amd64 Packages
        101 http://ftp2.de.debian.org/debian/ jessie/main amd64 Packages
     31.3.0esr-1~deb7u1 0
        500 http://ftp2.de.debian.org/debian/ wheezy/main amd64 Packages
Die Leitlinie ist der latest-esr.
Es werden hier wohl keine Patches mehr zurückportiert,
sondern ein upstream-update gemacht. Geschuldet wohl der Komplexität des Programms und der Erfahrung bzgl. Qualität des latest-esr.
Der latest aus experimental ist für stable keine Option mehr,
da von debian kompiliert und sich auf eine in wheezy/stable nicht vorhandene libc6-Version beziehend.
Für jessie sollte das aber eine ganze Weile noch funktionieren.

Weitere Möglichkeiten bilden 3rd-Party-Repo ala mozilla.debian.net.





chromium in jessie! ginge (noch?), es orientiert sich am google-chrome-stable.
Wenn das so bleibt, ok.
Aber wenn es so wie in wheezy ist, bezöge ich mich lieber auf das Repo von google-chrome.
Aus der Erfahrung: chromium in windows gibt es keine "stable", nur ein "current" Bezug auf die aktuelle Entwicklerversion,
das entspricht im google-Repo dem google-chrome-unstable und war mir auf mehreren Arbeits-Rechnern dann zu "heiß"
(Ein Vorteil war nur eine Version auf dem Rechner gegenüber dem google-chrome eine Installation in jedem Benutzerverzeichnis):

Code: Alles auswählen

$ aptitude versions google-chrome ^chromium$ --disable-columns
Paket chromium:                                 
i  37.0.2062.120-1~deb7u1 stable 500
p  39.0.2171.71-2 testing,unstable 101

Paket chromium:i386:
p  37.0.2062.120-1~deb7u1 stable 500
p  39.0.2171.71-2 testing,unstable 101

Paket google-chrome-beta:
p  40.0.2214.85-1 stable 99

Paket google-chrome-stable:
i  39.0.2171.99-1 stable 100

Paket google-chrome-unstable:
p  41.0.2272.3-1 stable 99
Das chromium von debian(wheezy) hängt dem google-chrome-stable hinterher
<-> selbes Argument wie oben zur Komplexizität des Paketes glaube ich nicht, daß debian-chromium mit Sorgfalt gepatcht wird resp. gepatcht werden kann.
Es ist demnach eine veraltete Version, ein dauer-obsoletes Paket
( in wheezy!, in jessie/stable müßte sich noch zeigen ).
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

r4pt0r
Beiträge: 1237
Registriert: 30.04.2007 13:32:44
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Browserupdatepolitik

Beitrag von r4pt0r » 19.01.2015 16:54:00

empfehlung:
mozilla.debian.net -> esr oder realese. Das ist recht shcmerzfrei, gerade für anfänger und geht i.d.r. nicht kaputt (wie beta des öfteren, insbesondere bezgl plugins/addons!)

Installation aus den tarballs sollte man keinem neuling empfehlen - da ist komplettes chaos und frust vorprogrammiert wenn noch kein verständniss dafür vorhanden ist a) wie das dateisystem strukturiert ist und b) was bei einem make && make install überhaupt passiert...


<sarkasmus>
Evtl wird der Browser bald durch systemd-browserd bereitgestellt und ist dann sowieso nicht mehr frei wählbar/austauschbar :mrgreen:
</sarkasmus>
Zuletzt geändert von r4pt0r am 19.01.2015 18:56:00, insgesamt 1-mal geändert.

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Browserupdatepolitik

Beitrag von rendegast » 19.01.2015 17:58:05

r4pt0r hat geschrieben: Installation aus den tarballs sollte man keinem neulink empfehlen
...
... und b) was bei einem make && make install überhaupt passiert...
Das richtige arch/sprach-BINARY-tar zu finden dachte ich mir als Übungsaufgabe.
http://download.cdn.mozilla.net/pub/moz ... es/latest/
http://download.cdn.mozilla.net/pub/moz ... atest-esr/
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Benutzeravatar
MarkusF
Beiträge: 361
Registriert: 04.06.2007 12:45:22

Re: Browserupdatepolitik

Beitrag von MarkusF » 21.01.2015 10:31:15

Vollumfänglich beantwortet :hail:
Danke.

uname
Beiträge: 12474
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: [solved] Browserupdatepolitik

Beitrag von uname » 21.01.2015 16:52:59

Ich installiere bei Bekannten immer als Linux-Distribution Debian GNU/Linux . Hierzu gehört die Debian-Politik und somit auch der Standard-Debianiceweasel. Ich erkläre dann immer den Grund und die meisten Anwender fragen nicht weiter nach wenn ich ihnen sage, dass es hierzu überhaupt keine Alternative gibt ;-)

Dein Webdesigner könnte im übrigen noch Probleme mit den Schriften bekommen. Unabhängig ob du Iceweasel oder Firefox installierst.

Benutzeravatar
MarkusF
Beiträge: 361
Registriert: 04.06.2007 12:45:22

Re: [solved] Browserupdatepolitik

Beitrag von MarkusF » 21.01.2015 21:48:02

uname hat geschrieben:Dein Webdesigner könnte im übrigen noch Probleme mit den Schriften bekommen. Unabhängig ob du Iceweasel oder Firefox installierst.
meinst du das debianspezifisch? Ich hab da eigentlich nur Probleme, wenn irgendwelche Heinies so Zeug's wie comic-sans in ihren Seiten verwenden.

Das Mädel hat ntl. auch noch Windows und Apple wg. IE und Safari im Einsatz, lernt aber aktuell auch die Stabilität eines 'richtigen' BS zu schätzen ;-) Vmtl. aber auch aus Kostengründen, ich kost ja auch nix ;-)

uname
Beiträge: 12474
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: [solved] Browserupdatepolitik

Beitrag von uname » 21.01.2015 22:23:47

Es geht mir eher genell um Schriften sie https://wiki.debian.org/Fonts . Vor allem bei eigentlichen Windows-Schriften wie Arial gibt es wohl Probleme. Meist installiert man daher das Paket Debianttf-mscorefonts-installer. Mag aber im Browser nicht relevant sein. Kannst sicherheitshalber ja mal die Einstellungen -> Inhalt von Firefox/Iceweasel in Debian z.B. mit Windows vergleichen.

Antworten