[S] umfassende Anleitung/Erklärung chroot
- Blackbox
- Beiträge: 4289
- Registriert: 17.09.2008 17:01:20
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
[S] umfassende Anleitung/Erklärung chroot
Hallo,
kennt jemand eine gute Seite, die eine umfangreiche Erklärung - und perfekt wäre eine passende Anleitung - in der chroot zum Reparieren des gesamten Debian-Systems und nicht nur für die Grub/Boot Partition.
Nicht einmal im Debian Administrationshandbuch, bin ich nicht zufriedenstellend, fündig geworden.
Leider habe ich nichts passendes finden können, die meisten Suchergebnisse waren zu »repair grub« zu finden.
Vielen Dank.
kennt jemand eine gute Seite, die eine umfangreiche Erklärung - und perfekt wäre eine passende Anleitung - in der chroot zum Reparieren des gesamten Debian-Systems und nicht nur für die Grub/Boot Partition.
Nicht einmal im Debian Administrationshandbuch, bin ich nicht zufriedenstellend, fündig geworden.
Leider habe ich nichts passendes finden können, die meisten Suchergebnisse waren zu »repair grub« zu finden.
Vielen Dank.
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
Re: [S] umfassende Anleitung/Erklärung chroot
Ist halt einfach ein primitiver Befehl.
Mehr gibt's nicht zu sagen:
https://www.gentoo.org/proj/en/base/x86/chroot.xml
Mehr gibt's nicht zu sagen:
https://www.gentoo.org/proj/en/base/x86/chroot.xml
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.
Re: [S] umfassende Anleitung/Erklärung chroot
Wenn du dein "gesamtes Debian-System" kaputt gemacht hast, dann wäre eine Neuinstallation die beste Reperaturmethode. Das geht auch mit chroot:
https://wiki.debianforum.de/Debootstrap
Ansonsten musst du schon verraten, welchen Teil des Systems du kaputt gemacht hast, damit wir beurteilen können, ob chroot überhaupt zur Reparatur geeignet ist. Darum gibt's da auch keine "umfassende Anleitung".
https://wiki.debianforum.de/Debootstrap
Ansonsten musst du schon verraten, welchen Teil des Systems du kaputt gemacht hast, damit wir beurteilen können, ob chroot überhaupt zur Reparatur geeignet ist. Darum gibt's da auch keine "umfassende Anleitung".
Never change a broken system. It could be worse afterwards.
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
Re: [S] umfassende Anleitung/Erklärung chroot
Der Wiki-Artikel ist in der Tat weitgehend 1:1 umsetzbar. Auf ein paar kleinere Ungereimtheiten will ich dennoch aufmerksam machen:
1. wenn die Beispielanleitung /target als Zielverzeichnis für das debootstrappen wählt, dann sollte bei den den drei Beispielparametern für debootstrap nicht plötzlich ein /media/newdeb erscheinen, sondern eben /target.
2. die Liste der zuerst zu installierenden Pakete ist nicht zwingend - wiewohl für Nicht-Englisch-Sprachler ungemein erleichternd. Das System kann auch ohne diese Pakete sofort gechrootet werden - Entdecker-, Forschernaturen und Spielkinder werden ihre Freude haben. tzdata brauchte bei mir nicht gesondert installiert zu werden, das kam beim debootstrap automatisch mit. Bei most handelt es sich wohl um eine Steckenpferd des Verfassers. Das gehört da nicht hin.
3. Beim Chrooten habe ich benutzt: statt
Ich weiß nicht ob das noch nötig ist, aber als ich vor Jahren das letzte Mal debootstrapte, landete root ohne /bin/bash -i in der (für viele) verwirrenden zsh dash.
4. Statt "grub" hätte ich "bootloader" geschrieben. lilo z.B. funktioniert hier seit zwölf Jahren problemlos und ich habe kein Gerödel mit grub.
Grüße, Günther
1. wenn die Beispielanleitung /target als Zielverzeichnis für das debootstrappen wählt, dann sollte bei den den drei Beispielparametern für debootstrap nicht plötzlich ein /media/newdeb erscheinen, sondern eben /target.
2. die Liste der zuerst zu installierenden Pakete ist nicht zwingend - wiewohl für Nicht-Englisch-Sprachler ungemein erleichternd. Das System kann auch ohne diese Pakete sofort gechrootet werden - Entdecker-, Forschernaturen und Spielkinder werden ihre Freude haben. tzdata brauchte bei mir nicht gesondert installiert zu werden, das kam beim debootstrap automatisch mit. Bei most handelt es sich wohl um eine Steckenpferd des Verfassers. Das gehört da nicht hin.
3. Beim Chrooten habe ich benutzt:
Code: Alles auswählen
chroot [/target] /bin/bash -i
Code: Alles auswählen
chroot [/target]
4. Statt "grub" hätte ich "bootloader" geschrieben. lilo z.B. funktioniert hier seit zwölf Jahren problemlos und ich habe kein Gerödel mit grub.
Grüße, Günther
Zuletzt geändert von guennid am 15.02.2015 10:39:57, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 5648
- Registriert: 30.12.2004 15:31:07
- Wohnort: Wegberg
Re: [S] umfassende Anleitung/Erklärung chroot
Hallo
Hier mal eine kleine Anleitung incl. einens scriptes fürs chrooten in ein Partition
http://www.kanotix.com/index.php?module ... rootScript
mfg
schwedenmann
Hier mal eine kleine Anleitung incl. einens scriptes fürs chrooten in ein Partition
http://www.kanotix.com/index.php?module ... rootScript
mfg
schwedenmann
- Blackbox
- Beiträge: 4289
- Registriert: 17.09.2008 17:01:20
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: [S] umfassende Anleitung/Erklärung chroot
Vielen Dank, für deinen Beitrag, Günther, auch die Erläuterungen zu Punkt 1-4 waren interessant.guennid hat geschrieben:Der Wiki-Artikel ist in der Tat weitgehend 1:1 umsetzbar.
Zum Paket most, bist du diesbezüglich bereits an den Wikiartikel-Verfasser herangetreten ?
Ich bin nämlich auch der Auffassung, das dieses Paket nicht zwingend notwendig ist, für das Szenario.
Danke, die Anleitung und das Script ist interessant, ich denke damit kann ich mich eine Weile beschäftigen.schwedenmann hat geschrieben:Hier mal eine kleine Anleitung incl. einens scriptes fürs chrooten in ein Partition
http://www.kanotix.com/index.php?module ... rootScript
Schon wieder so eine Unterstellung von dir, kannst du dir nicht vorstellen, dass ich mich nur informieren möchte, um für den Fall der Fälle gewappnet zu sein ?NAB hat geschrieben:Wenn du dein "gesamtes Debian-System" kaputt gemacht hast, dann wäre eine Neuinstallation die beste Reperaturmethode. Das geht auch mit chroot:
https://wiki.debianforum.de/Debootstrap
Nein, ich habe nichts kaputt gemacht.NAB hat geschrieben:Ansonsten musst du schon verraten, welchen Teil des Systems du kaputt gemacht hast, damit wir beurteilen können, ob chroot überhaupt zur Reparatur geeignet ist. Darum gibt's da auch keine "umfassende Anleitung".
Bis auf das Dellsystem, welches ich gerade umstell, stehen alle aktuellen Daten zu meinem privaten Systemen in meiner Signatur.
Okay, Vorschlag zur Güte, ich weiß, wir hatten keinen guten Start (auch, weil ich mich daneben benommen habe), aber wollen wir uns im Sinne der Gesprächskultur, hier im Forum wieder zusammenraufen, oder im besten Falle ignorieren ?
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
Re: [S] umfassende Anleitung/Erklärung chroot
Ja, was ist denn nun los? Auf der einen Seite im Forum rumpoltern, und auf der anderen Seite einen auf Sensibelchen machen, das passt aber nicht gut zusammen. Mit einem Satz, der mit "Wenn" beginnt, unterstelle ich dir gar nichts.Blackbox hat geschrieben:Schon wieder so eine Unterstellung von dir, kannst du dir nicht vorstellen, dass ich mich nur informieren möchte, um für den Fall der Fälle gewappnet zu sein ?
Das einzige, was ich dir unterstelle ist, dass du "chroot" für eine Art generelle Reperaturmethode zu halten scheinst, und das ist es nicht, und dazu war es auch nie gedacht.
Never change a broken system. It could be worse afterwards.
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
- Blackbox
- Beiträge: 4289
- Registriert: 17.09.2008 17:01:20
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: [S] umfassende Anleitung/Erklärung chroot
Also ich sehe hier nur dich rumpoltern.NAB hat geschrieben:Ja, was ist denn nun los? Auf der einen Seite im Forum rumpoltern, und auf der anderen Seite einen auf Sensibelchen machen, das passt aber nicht gut zusammen. Mit einem Satz, der mit "Wenn" beginnt, unterstelle ich dir gar nichts.
Wenn du auch nur etwas besser aufgepasst hättest, wäre dir nicht entgangen, dass ich mich, wenn auch durch die Blume bereits zweimal entschuldigt habe.
Aber du hast dich so verbissen, dass dir jegliche Sensibilität abhanden gekommen ist.
Und im Gegensatz zu dir, habe ich bereits 2 mögliche Lösungen für unseren Disput vorgeschlagen.
Scheint dir alles entgangen zu sein.
Das hat auch nichts mit Übersensibilität zutun, sondern einfach mit Anstand.
Weiterhin möchte ich dir abermals anbieten, entweder wir ignorieren uns, oder wir finden beide einen Weg miteinander aus zukommen.
Das Kind ist nun einmal in den Brunnen gefallen, versuchen wir das Beste daraus zu machen, meinst du nicht ?
Genau, reine Fehlinterpretation deinerseits, obwohl ich es bereits erläutert habe.NAB hat geschrieben:Das einzige, was ich dir unterstelle ist, dass du "chroot" für eine Art generelle Reperaturmethode zu halten scheinst, und das ist es nicht, und dazu war es auch nie gedacht.
Was treibt dich nur so, dass du nicht einmal bemerkst, wenn man versucht dir entgegen zukommen ?
Leider ist es auch so, dass alles, was du mir vorwirfst, von dir genauso falsch gemacht wird.
Wir sollten beide unsere eigenen Scherben zusammenkehren und einen Neustart wagen.
Bist du bereit ?
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
- habakug
- Moderator
- Beiträge: 4314
- Registriert: 23.10.2004 13:08:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: [S] umfassende Anleitung/Erklärung chroot
Hallo!
Gruss, habakug
[1] http://de.wikipedia.org/wiki/Chroot
Der Einsatzzweck von chroot ist (u.a.) auch die Wartung eines Systems [1], wenn z.B. ein Passwort zurückgesetzt werden soll oder das System nicht mehr bootet usw. Ich verstehe auch nicht ganz, was du denn da genau "verteidigen" willst. Vielleicht erklärst du kurz, warum chroot nicht als "Reparuturmethode" geeignet ist. Oder wo auch immer du die Gefahr einer falschen Anwendung siehst.NAB hat geschrieben:eine Art generelle Reperaturmethode
Gruss, habakug
[1] http://de.wikipedia.org/wiki/Chroot
Re: [S] umfassende Anleitung/Erklärung chroot
"Scherbenhaufen"?!? Blackbox, was soll das werden? Ich dachte, das ist hier ein Debian-Forum, und kein Dramatikkurs für Anfänger? Könntest du den angeblichen "Disput" bitte mit sachlichen Punkten unterlegen, die dich stören? Wenn du guennids Ergänzungen zu meinem Link als "interessant" bezeichnest, kann mein Hinweis ja nicht so falsch gewesen sein. Es sei denn, du willst nur polarisieren.
"chroot" hilft eben nicht bei Problem wie wenn "das System nicht mehr bootet usw.", sondern eben einzig und alleine, wenn der Bootvorgang kaputt ist. Und da gibt es inzwischen für jeden Fall bessere und einfachere Reparaturmethoden, z.B. die SuperGrub2Disk oder das Einspielen von Backups von /boot.
"Verteidigen" will ich gar nichts und über besondere "Gefahren" habe ich mir noch gar keine Gedanken gemacht. Aber wenn man versucht, "chroot" als generelle Reparaturmethode zu betrachten, dann hat man zu hohe Erwartungen und kommt meist entweder umständlicher oder auch gar nicht ans Ziel.
Wo?Blackbox hat geschrieben:Genau, reine Fehlinterpretation deinerseits, obwohl ich es bereits erläutert habe.
Ja, das steht doch wunderbar beschrieben im Wikipedia-Artikel. chroot ist als eine Art Sandbox oder erster Virtualisierungsversuch gedacht gewesen. Und als solcher funktioniert er ziemlich einfach, wie wanne schon schrieb. Von "Wartung" ist im ganzen Artikel nicht die Rede, lediglich von "Reparatur", und beim einzigen Beispiel "Passwort vergessen" kommt man ohne chroot viel leichter ans Ziel.habakug hat geschrieben:Der Einsatzzweck von chroot ist (u.a.) auch die Wartung eines Systems [1], wenn z.B. ein Passwort zurückgesetzt werden soll oder das System nicht mehr bootet usw. Ich verstehe auch nicht ganz, was du denn da genau "verteidigen" willst. Vielleicht erklärst du kurz, warum chroot nicht als "Reparuturmethode" geeignet ist. Oder wo auch immer du die Gefahr einer falschen Anwendung siehst.
"chroot" hilft eben nicht bei Problem wie wenn "das System nicht mehr bootet usw.", sondern eben einzig und alleine, wenn der Bootvorgang kaputt ist. Und da gibt es inzwischen für jeden Fall bessere und einfachere Reparaturmethoden, z.B. die SuperGrub2Disk oder das Einspielen von Backups von /boot.
"Verteidigen" will ich gar nichts und über besondere "Gefahren" habe ich mir noch gar keine Gedanken gemacht. Aber wenn man versucht, "chroot" als generelle Reparaturmethode zu betrachten, dann hat man zu hohe Erwartungen und kommt meist entweder umständlicher oder auch gar nicht ans Ziel.
Never change a broken system. It could be worse afterwards.
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
-
- Beiträge: 5648
- Registriert: 30.12.2004 15:31:07
- Wohnort: Wegberg
Re: [S] umfassende Anleitung/Erklärung chroot
Hallo
@NAB
Jetzt muß du lvm durch eine alte Version erstetzen, da hilft aber mount , oder supergrub2 nicht, da mußt du afaik chrooten und per dpkg , oder gar apt eine ältere funktionierende Version
einspielen, insoweit ist das Reparieren - Warten durchaus gegeben.
mfg
schwedenmann
@NAB
Vorsicht, mit soclhen pauschalen Aussagen, was machst du denn, wenn anch dem upodate von lvm, oder gar udev festgetsellt wird, das du den System nicht booten kannst, weil die lvm nicht mehr erkannt werden?"chroot" hilft eben nicht bei Problem wie wenn "das System nicht mehr bootet usw.",
Jetzt muß du lvm durch eine alte Version erstetzen, da hilft aber mount , oder supergrub2 nicht, da mußt du afaik chrooten und per dpkg , oder gar apt eine ältere funktionierende Version
einspielen, insoweit ist das Reparieren - Warten durchaus gegeben.
mfg
schwedenmann
Re: [S] umfassende Anleitung/Erklärung chroot
Vorsicht mit solch halbgaren Zitaten. Das trifft doch genau den Fall, den ich mit "wenn der Bootvorgang kaputt ist" beschrieb.schwedenmann hat geschrieben:Vorsicht, mit soclhen pauschalen Aussagen,
Öhm ... die alte initrd wieder einspielen, die die lvms noch erkannt hat?schwedenmann hat geschrieben: was machst du denn, wenn anch dem upodate von lvm, oder gar udev festgetsellt wird, das du den System nicht booten kannst, weil die lvm nicht mehr erkannt werden?
Never change a broken system. It could be worse afterwards.
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
- habakug
- Moderator
- Beiträge: 4314
- Registriert: 23.10.2004 13:08:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: [S] umfassende Anleitung/Erklärung chroot
Hallo!
Die offizielle Installations-CD bietet im "Rettungsmodus" die Möglichkeit in das System zu "chrooten". Das ist neben einer "Shell in der Installer-Umgebung" und "Grub-Bootloader neu installieren" das einzige was dieser "Rettungsmodus" kann. Ich weiß immer noch nicht, was daran verkehrt sein soll.
Gruss, habakug
Ich bin wohl noch nicht so weit, daß ich erkenne, das "System nicht mehr bootet" und "Bootvorgang kaputt" >nicht< dasselbe ist.NAB hat geschrieben:"chroot" hilft eben nicht bei Problem wie wenn "das System nicht mehr bootet usw.", sondern eben einzig und alleine, wenn der Bootvorgang kaputt ist.
Die offizielle Installations-CD bietet im "Rettungsmodus" die Möglichkeit in das System zu "chrooten". Das ist neben einer "Shell in der Installer-Umgebung" und "Grub-Bootloader neu installieren" das einzige was dieser "Rettungsmodus" kann. Ich weiß immer noch nicht, was daran verkehrt sein soll.
Gruss, habakug
Re: [S] umfassende Anleitung/Erklärung chroot
Das liegt daran, dass du dein "usw" jetzt auf einmal weggelassen hast. (Wobei ein rm -rf ja auch zu "System bootet nicht mehr" führen kann)habakug hat geschrieben:Ich bin wohl noch nicht so weit, daß ich erkenne, das "System nicht mehr bootet" und "Bootvorgang kaputt" >nicht< dasselbe ist.NAB hat geschrieben:"chroot" hilft eben nicht bei Problem wie wenn "das System nicht mehr bootet usw.", sondern eben einzig und alleine, wenn der Bootvorgang kaputt ist.
Never change a broken system. It could be worse afterwards.
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
- habakug
- Moderator
- Beiträge: 4314
- Registriert: 23.10.2004 13:08:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: [S] umfassende Anleitung/Erklärung chroot
Hallo!
Ich füge "mein" "usw." gerne sofort wieder hinzu . Stell dir vor nach der Installation/Update des proprietären Grafiktreibers blinkt oben links nur noch ein nervöser Cursor. Und, huch, keine Konsole ist erreichbar, weil man zwar die richtigen Tasten drückt, aber nichts passiert. Ich glaube wir brauchen gar nicht weit zu laufen, um Leute zu treffen, denen das schon passiert ist. Auch hier kann der "Rettungsmodus" wertvolle Hilfe leisten (obwohl es natürlich für Experten auch noch andere Wege gibt sich am System anzumelden).
Aber was das jetzt mit dem Unterschied zwischen "System nicht mehr bootet" und "Bootvorgang kaputt" zu tun hat, verstehe ich immer noch nicht.
Gruss, habakug
Ich füge "mein" "usw." gerne sofort wieder hinzu . Stell dir vor nach der Installation/Update des proprietären Grafiktreibers blinkt oben links nur noch ein nervöser Cursor. Und, huch, keine Konsole ist erreichbar, weil man zwar die richtigen Tasten drückt, aber nichts passiert. Ich glaube wir brauchen gar nicht weit zu laufen, um Leute zu treffen, denen das schon passiert ist. Auch hier kann der "Rettungsmodus" wertvolle Hilfe leisten (obwohl es natürlich für Experten auch noch andere Wege gibt sich am System anzumelden).
Aber was das jetzt mit dem Unterschied zwischen "System nicht mehr bootet" und "Bootvorgang kaputt" zu tun hat, verstehe ich immer noch nicht.
Gruss, habakug
Re: [S] umfassende Anleitung/Erklärung chroot
Es mag ja Geschmackssache sein, aber ich finde es viel einfacher, in Grub ein Blacklist einzutragen.habakug hat geschrieben:Stell dir vor nach der Installation/Update des proprietären Grafiktreibers blinkt oben links nur noch ein nervöser Cursor.
Nebenbei, stellt dir vor deine olle Installer-CD ist so alt, dass sie auf deiner brandneuen proprietären Grafikkarte nur einen blinkenden Cursor unten rechts verursacht. Was machste'n dann? (Könnte einigen Testing-Usern schon passiert sein)
Der Unterschied ist auch ziemlich egal. Mir ging's darum, dass chroot eben nur dafür taugt, ein kaputtes Bootsystem zu umgehen. Wenn es dir z.B. das APT zerschossen hat, dann ist das im chroot immer noch genau so kaputt.habakug hat geschrieben:Aber was das jetzt mit dem Unterschied zwischen "System nicht mehr bootet" und "Bootvorgang kaputt" zu tun hat, verstehe ich immer noch nicht.
Never change a broken system. It could be worse afterwards.
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
- Blackbox
- Beiträge: 4289
- Registriert: 17.09.2008 17:01:20
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: [S] umfassende Anleitung/Erklärung chroot
NAB, anstatt die Größe zu besitzen und zu sagen, okay Leute, ich habe mich etwas verrannt und entschuldige mich.
Konstruierst du irgendwelche »Was wäre Wenn« Fälle und trägst aber sowas von überhaupt nicht, zu einer Lösung bei.
Mit dem von habakug beschriebenen Rettungsmodus (Rescue) auf dem Netinstall-Installationsimage konnte ich bereits in der Vergangenheit mehrere Systeme reparieren.
Nun wollte ich aber verstehen, was und vor allem, wie es das Rescue System eigentlich macht und warum, falls eben mal kein Rescue System zur Hand ist.
Um dieses Wissen dann auch umsetzen zu können.
Nicht mehr, aber auch nicht weniger.
NAB: Und nun überdenke, deine haltlosen Vorwürfe, deinen arroganten Egotrip, deine nicht zielführenden Vorschläge in diesem Thread und überlege, ob dies alles notwendig war ?
An alle Anderen sage ich DANKE !
Konstruierst du irgendwelche »Was wäre Wenn« Fälle und trägst aber sowas von überhaupt nicht, zu einer Lösung bei.
Mit dem von habakug beschriebenen Rettungsmodus (Rescue) auf dem Netinstall-Installationsimage konnte ich bereits in der Vergangenheit mehrere Systeme reparieren.
Nun wollte ich aber verstehen, was und vor allem, wie es das Rescue System eigentlich macht und warum, falls eben mal kein Rescue System zur Hand ist.
Um dieses Wissen dann auch umsetzen zu können.
Nicht mehr, aber auch nicht weniger.
NAB: Und nun überdenke, deine haltlosen Vorwürfe, deinen arroganten Egotrip, deine nicht zielführenden Vorschläge in diesem Thread und überlege, ob dies alles notwendig war ?
An alle Anderen sage ich DANKE !
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
Re: [S] umfassende Anleitung/Erklärung chroot
Das erleichtert ein Zurückrudern auch nicht gerade.Blackbox hat geschrieben:Und nun überdenke, deine haltlosen Vorwürfe, deinen arroganten Egotrip, deine nicht zielführenden Vorschläge in diesem Thread und überlege, ob dies alles notwendig war ?
Grüße, Günther
Re: [S] umfassende Anleitung/Erklärung chroot
Ich weiß nicht, wo ich da "zurückrudern" soll. Mein einziger Punkt war, dass "chroot" eben nicht als universelles Reparaturtalent für alle möglichen Probleme rund um das "gesamte Debian-System" taugt, sondern eben nur für einige Bootprobleme, die Blackbox in seinem ersten Posting tendentiell ausgeschlossen hat ("Grub/Boot Partition"). Probleme, die sich nicht im MBR oder in /boot abspielen, sind hier noch nicht aufgetaucht.guennid hat geschrieben:Das erleichtert ein Zurückrudern auch nicht gerade.
Ich sehe auch nicht, wo Blackbox seine Frage (trotz meiner Rückfrage) mal präzisiert hat. Was ihn wirklich interessiert, fällt ihm immer erst im Nachhinein ein, wenn es jemand anders erwähnt hat, wie zum Beispiel debootstrap oder der "Rescue Mode". Und alles, was ich dazu sage, ist sowieso Müll und "Rumpoltern" und "konstruiert".
Und diesen komischen Hang von Blackbox zum Theatralischen und zum Persönlich-Werden finde ich ausgesprochen suspekt und habe nicht vor, mich da reinsteigern zu lassen.
Amen.
Never change a broken system. It could be worse afterwards.
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
Re: [S] umfassende Anleitung/Erklärung chroot
@blackbox+NAB
Merkt ihr nicht, dass sich hier was aufgeschaukelt hat.
Es ist müßig zu fragen, wer jetzt angefangen hat, die Frage gehörte in den Kindergarten.
Ich wollte nur, ähnlich wie habakug, für verbale Mäßigung plädieren - beiderseits.
Grüße, Günther
Merkt ihr nicht, dass sich hier was aufgeschaukelt hat.
Es ist müßig zu fragen, wer jetzt angefangen hat, die Frage gehörte in den Kindergarten.
Ich wollte nur, ähnlich wie habakug, für verbale Mäßigung plädieren - beiderseits.
Grüße, Günther
Re: [S] umfassende Anleitung/Erklärung chroot
Günther, ich schließe mich Deiner Meinung an.
Ich finde dieses alberne Hickhack zwischen den beiden "Kontrahenten" in den einzelnen Beiträgen mittlerweile auch ziemlich nervig.
Vielleicht sollten sie ihre Kämpfe per PN austragen und die anderen User verschonen, noch besser wäre es, sie würden diesen Unsinn ganz lassen.
Ich finde dieses alberne Hickhack zwischen den beiden "Kontrahenten" in den einzelnen Beiträgen mittlerweile auch ziemlich nervig.
Vielleicht sollten sie ihre Kämpfe per PN austragen und die anderen User verschonen, noch besser wäre es, sie würden diesen Unsinn ganz lassen.
Re: [S] umfassende Anleitung/Erklärung chroot
Noch mal zum eigentlichen Thema zurück. Ich habe noch 2 Anleitungen gefunden.
Archlinux Wiki:
https://wiki.archlinux.org/index.php/Chroot
Ubuntu Dokumentation:
https://help.ubuntu.com/community/BasicChroot
Grüße Sven
Archlinux Wiki:
https://wiki.archlinux.org/index.php/Chroot
Ubuntu Dokumentation:
https://help.ubuntu.com/community/BasicChroot
Grüße Sven