Terminal im Ordner öffnen -> .Xmodmap wird nicht gefunden

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
joma2
Beiträge: 4
Registriert: 30.11.2014 13:33:57
Wohnort: Mannheim

Terminal im Ordner öffnen -> .Xmodmap wird nicht gefunden

Beitrag von joma2 » 03.01.2015 01:43:01

Hallo,

wenn ich in einem Ordner ein Terminal mit Rechtsklick -> 'Terminal hier öffnen' öffne, bekommen ich vor dem Prompt zwei Zeilen Fehlermeldung:

Code: Alles auswählen

xmodmap:  unable to open file '.Xmodmap' for reading
xmodmap:  1 error encountered, aborting.
Habe die .Xmodmap versuchsweise in den Ordner kopiert, wo ich das Terminal öffne. Dann ist die Meldung weg, d.h. die Datei wird dort gesucht, wo das Terminal geöffnet wird.
Der Befehl mit dem das Terminal mit einer "benutzerdefinierten Aktion" geöffnet wird ist schlicht 'xfce4-terminal'.
Welche Parameter muss ich anhängen, damit das Programm weiß, dass die .Xmodmap im Homeverzeichnis ist?
Oder gibt es einen anderen Lösungsweg?

Dank und Gruß
Joachim

(wheezy, xfce)

KP97
Beiträge: 3760
Registriert: 01.02.2013 15:07:36

Re: Terminal im Ordner öffnen -> .Xmodmap wird nicht gefunde

Beitrag von KP97 » 03.01.2015 13:43:50

Benutzerdefinierte Aktionen in Thunar und die Xmodmap sind zwei ganz verschiedene Sachen, soll heißen, daß Du ein
Terminal im gleichen Ordner mit dem Befehl

Code: Alles auswählen

xfce4-terminal %F
öffnest. Genaue Angaben zu Aktionen findet man auch hier:
http://docs.xfce.org/xfce/thunar/custom-actions

Die .Xmodmap sollte ausführbar sein und steht im Homeverzeichnis.
Auszuführen ist sie z.B. mit einem Eintrag in der .bashrc

Code: Alles auswählen

if [ "$TERM" == "xterm" ]; then
          xmodmap ~/.Xmodmap
fi  

joma2
Beiträge: 4
Registriert: 30.11.2014 13:33:57
Wohnort: Mannheim

Re: Terminal im Ordner öffnen -> .Xmodmap wird nicht gefunde

Beitrag von joma2 » 04.01.2015 02:54:55

KP97 hat geschrieben:Benutzerdefinierte Aktionen in Thunar und die Xmodmap sind zwei ganz verschiedene Sachen, soll heißen, daß Du ein
Terminal im gleichen Ordner mit dem Befehl

Code: Alles auswählen

xfce4-terminal %F
öffnest. Genaue Angaben zu Aktionen findet man auch hier:
http://docs.xfce.org/xfce/thunar/custom-actions

Die .Xmodmap sollte ausführbar sein und steht im Homeverzeichnis.
Auszuführen ist sie z.B. mit einem Eintrag in der .bashrc

Code: Alles auswählen

if [ "$TERM" == "xterm" ]; then
          xmodmap ~/.Xmodmap
fi  
".bashrc" war das hilfreiche Stichwort.
Darin war eine Zeile

Code: Alles auswählen

 if [ -f $HOME/.Xmodmap ] ; then xmodmap .Xmodmap  ; fi
die hab ich mal (ohne sie wirklich zu verstehen) auskommentiert und die Fehlermeldung war weg.

Kann mir jemand erklären warum?

Freundliche Anfängergrüße
Joachim

eggy
Beiträge: 3334
Registriert: 10.05.2008 11:23:50

Re: Terminal im Ordner öffnen -> .Xmodmap wird nicht gefunde

Beitrag von eggy » 04.01.2015 03:39:21

aus der Bash manpage :
-f file
True if file exists and is a regular file.

Also "schau ob die Config in Home rumliegt, wenn ja dann xmodmap mit Config (die hier rumliegt) starten"
aber Achtung, hier sind ~/.Xmodmap und .Xmodmap nicht in jedem Fall die selbe Datei. Bei ~/.Xmodmap soll er sie in Deinem Home suchen, bei .Xmodmap nicht unbedingt (wo bin ich, was steht im path). Du kannst ja mal versuchen, ob es geht, wenn du den Eintrag in der .bashrc um das fehlende ~/ erweiterst (wie im Beispiel von KP97) .

Die Frage, ob Du die Zeile bzw xmodmap überhaupt brauchst, musst Du Dir aber selbst beantworten.

KP97
Beiträge: 3760
Registriert: 01.02.2013 15:07:36

Re: Terminal im Ordner öffnen -> .Xmodmap wird nicht gefunde

Beitrag von KP97 » 04.01.2015 12:36:17

Die Frage wollte ich in meinem Beitrag auch stellen, habe es dann aber vergessen.
Eine Xmodmap wird eigentlich nur gebraucht, wenn ich die Standardbelegung meiner Tastatur ändern will, also z.B.
eine Funktion auf eine andere Taste legen. Wenn man die Tastatur nicht verändern will, braucht man auch keine Xmodmap.
In Deinem ersten Beitrag klingt das so, als würdest Du diese Datei mit den Benutzerdefinierten Aktionen von Thunar in Verbindung bringen.

Noch eine Ergänzung dazu:
Wahrscheinlich mußt Du noch den Parameter working-directory eintragen, also working-directory=%F.
Manche Terminals brauchen das nicht, aber ich meine mich zu erinnern, das es beim xfce4-teminal der Fall ist.

Antworten