aptitude vs. apt-get

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
xT440s
Beiträge: 31
Registriert: 17.11.2014 17:27:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

aptitude vs. apt-get

Beitrag von xT440s » 13.12.2014 21:07:50

Hallo,

habe ich es richtig verstanden, dass für aktuelle Debiansysteme aptitude eigentlich immer die bessere Wahl gegenüber apt-get/cache/... ist (unter Nichtbeachtung von geringfügig RAM-Nutzung und etwas längerer Antwortzeit)?

(Nebenfrage: Falls dem so ist, sollte dann innerhalb dieses Forums dies nicht viel mehr vermittelt werden? Eine Forensuche nach "aptitude" liefert so um einen Post pro Tag, während apt-get auf der Blacklist ist..)

Edit: siehe u.A. Joey Hess' Kommentar warum man aptitude verwenden sollte, obgleich nicht mehr alle Punkte zutreffen
Zuletzt geändert von xT440s am 13.12.2014 21:37:46, insgesamt 2-mal geändert.

Radfahrer

Re: aptitude vs. apt-get

Beitrag von Radfahrer » 13.12.2014 21:26:56

Es ist völlig wurscht, ob du apt-get oder aptitude verwendest. Du darfst auch gerne beides wechselseitig benutzen.
Probiere also einfach beides aus und schaue, was dir besser gefällt.

reba
Beiträge: 536
Registriert: 27.06.2011 08:59:37

Re: aptitude vs. apt-get

Beitrag von reba » 13.12.2014 21:44:08

Glaubst du wirklich, das Debian so stabil ist, das sich in 10 Jahren nichts geändert hat?

xT440s
Beiträge: 31
Registriert: 17.11.2014 17:27:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: aptitude vs. apt-get

Beitrag von xT440s » 13.12.2014 23:02:52

Natürlich ändern sich gewisse Dinge. Allerdings gelten viele der im oben angesprochenenen Link geltende Punkte noch immer. Und wenn man den Posts auf Stackoverflow, Superuser etc. glauben schenkt, sollte man aptitude verwenden.

Aus den Debian FAQ (https://www.debian.org/doc/manuals/debi ... ls.en.html):
Note that aptitude is the preferred program for daily package management from console.
(die Empfehlung für aptitude steht auch in den deutschen FAQ)

Meine Frage ist weiterhin, ob es mit Ausnahme von RAM und Laufzeitverhalten (was auf modernen PC unwesentlich sein sollte) irgendwelche Gründe gibt, apt-get und Konsorten zu verwenden und warum apt-get weiterhin von so vielen eingesetzt wird, obwohl es allgemein weniger empfohlen wird als aptitude.

Man muss ja kaum umlernen:

Code: Alles auswählen

aptitude update && aptitude safe-upgrade  # ggf. mit --no-new-installs
aptitude install/remove/purge/search/show xxx
aptitude   # ncurses-Interface

Radfahrer

Re: aptitude vs. apt-get

Beitrag von Radfahrer » 13.12.2014 23:25:12

apt-get wird von vielen verwendet, aptitude wird ebenso von vielen verwendet.
Die einen empfehlen das eine, die anderen das andere.

Noch einmal:
Es ist egal. Benutze, was dir gefällt. Das eine, das andere oder beides.
Und wenn du meinst, dass "man" aptitude verwenden sollte, dann mache es doch.

Sowohl apt-get als auch aptitude sind aber nur Frontends für apt. Von Unterschieden in der Bedienung und anderen Namen für die Kommandos abgesehen, machen eh beide das gleiche.

Du darfst das ruhig glauben. :wink:

Benutzeravatar
mindX
Beiträge: 1541
Registriert: 27.03.2009 19:17:28
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: aptitude vs. apt-get

Beitrag von mindX » 14.12.2014 00:08:52

Für Upgrades von Squeeze auf Wheezy wird apt-get empfohlen:
https://www.debian.org/releases/wheezy/kfreebsd-amd64/release-notes/ch-upgrading.de.html#upgradingpackages hat geschrieben:4.4. Upgrades von Paketen durchführen

Die empfohlene Art, ein Upgrade von vorherigen Debian-Veröffentlichungen durchzuführen, ist die Verwendung des Paketverwaltungswerkzeuges apt-get. In früheren Veröffentlichungen wurde aptitude für diesen Zweck empfohlen, jedoch bieten neueste Versionen von apt-get vergleichbare Funktionalitäten und haben zusätzlich gezeigt, dass sie die gewünschten Upgrade-Resultate mit höherer Beständigkeit erreichen.
Bzgl. der 1:1-Austauschbarkeit von apt-get und aptitude bin ich mir nicht so ganz sicher:

Code: Alles auswählen

# apt-get update
OK   http://security.debian.org jessie/updates InRelease
OK   http://deb.opera.com stable InRelease                                 
OK   http://ftp.de.debian.org jessie InRelease                             
OK   http://ftp.de.debian.org jessie-updates InRelease                                            
OK   http://security.debian.org jessie/updates/main Sources                                       
OK   http://deb.opera.com stable/non-free amd64 Packages                  
OK   http://security.debian.org jessie/updates/contrib Sources                                      
OK   http://deb.opera.com stable/non-free i386 Packages                    
Holen: 1 http://ftp.de.debian.org jessie/main Sources/DiffIndex [7.876 B]   
OK   http://security.debian.org jessie/updates/non-free Sources                    
OK   http://security.debian.org jessie/updates/main amd64 Packages
OK   http://security.debian.org jessie/updates/contrib amd64 Packages
OK   http://security.debian.org jessie/updates/non-free amd64 Packages
OK   http://security.debian.org jessie/updates/main i386 Packages
OK   http://security.debian.org jessie/updates/contrib i386 Packages
OK   http://security.debian.org jessie/updates/non-free i386 Packages
OK   http://security.debian.org jessie/updates/contrib Translation-en
OK   http://security.debian.org jessie/updates/main Translation-en
OK   http://security.debian.org jessie/updates/non-free Translation-en
Holen: 2 http://ftp.de.debian.org jessie/contrib Sources/DiffIndex [7.819 B]
Holen: 3 http://ftp.de.debian.org jessie/non-free Sources/DiffIndex [7.819 B]
Holen: 4 http://ftp.de.debian.org jessie/main amd64 Packages/DiffIndex [7.876 B]
Holen: 5 http://ftp.de.debian.org jessie/contrib amd64 Packages/DiffIndex [7.819 B]
Holen: 6 http://ftp.de.debian.org jessie/non-free amd64 Packages/DiffIndex [7.819 B]
Holen: 7 http://ftp.de.debian.org jessie/main i386 Packages/DiffIndex [7.876 B]
Holen: 8 http://ftp.de.debian.org jessie/contrib i386 Packages/DiffIndex [7.819 B]
Holen: 9 http://ftp.de.debian.org jessie/non-free i386 Packages/DiffIndex [7.819 B]
Holen: 10 http://ftp.de.debian.org jessie/contrib Translation-en/DiffIndex [7.819 B]
OK   http://ftp.de.debian.org jessie/main Translation-de_DE
Holen: 11 http://ftp.de.debian.org jessie/main Translation-de/DiffIndex [7.819 B]
Holen: 12 http://ftp.de.debian.org jessie/main Translation-en/DiffIndex [7.876 B]
Holen: 13 http://ftp.de.debian.org jessie/non-free Translation-en/DiffIndex [7.819 B]
OK   http://ftp.de.debian.org jessie-updates/main Sources          
OK   http://ftp.de.debian.org jessie-updates/contrib Sources
OK   http://ftp.de.debian.org jessie-updates/non-free Sources
Ign http://deb.opera.com stable/non-free Translation-de_DE        
OK   http://ftp.de.debian.org jessie-updates/main amd64 Packages
Ign http://deb.opera.com stable/non-free Translation-de            
Ign http://deb.opera.com stable/non-free Translation-en
OK   http://ftp.de.debian.org jessie-updates/contrib amd64 Packages
OK   http://ftp.de.debian.org jessie-updates/non-free amd64 Packages
OK   http://ftp.de.debian.org jessie-updates/main i386 Packages
OK   http://ftp.de.debian.org jessie-updates/contrib i386 Packages
OK   http://ftp.de.debian.org jessie-updates/non-free i386 Packages
OK   http://ftp.de.debian.org jessie-updates/contrib Translation-en
OK   http://ftp.de.debian.org jessie-updates/main Translation-en
OK   http://ftp.de.debian.org jessie-updates/non-free Translation-en
Es wurden 102 kB in 2 s geholt (42,1 kB/s).
Paketlisten werden gelesen... Fertig

# apt-get dist-upgrade
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Paketaktualisierung (Upgrade) wird berechnet... Fertig
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
vs.

Code: Alles auswählen

# aptitude
u
g

--\ Pakete, die entfernt werden, weil sie nicht mehr genutzt werden (1)                                                                       
id   libqt4-scripttools                                                                                -877 kB   4:4.8.6+git64- 4:4.8.6+git64-
--\ Pakete, die aufgrund nicht erfüllter Abhängigkeiten gelöscht werden (1)
id   lsb-invalid-mta                                                                                   -61,4 kB  4.1+Debian13+n 4.1+Debian13+n
--\ Pakete, die installiert werden (14)
pi   alacarte                                                                                          +1.209 kB <keine>        3.11.91-2     
pi   calendar-google-provider                                                                          +341 kB   <keine>        31.2.0-1      
pi   exim4-base                                                                                        +1.487 kB <keine>        4.84-3        
pi   exim4-config                                                                                      +1.127 kB <keine>        4.84-3        
pi   exim4-daemon-light                                                                                +1.249 kB <keine>        4.84-3        
pi   gir1.2-gmenu-3.0                                                                                  +78,8 kB  <keine>        3.13.3-3      
pi   gnome-menus                                                                                       +1.498 kB <keine>        3.13.3-3      
pi   libgnome-menu-3-0                                                                                 +177 kB   <keine>        3.13.3-3      
pi   libjpeg8                                                                                          +293 kB   <keine>        8d1-2         
pi   liblogging-stdlog0                                                                                +57,3 kB  <keine>        1.0.4-1       
pi   liblognorm1                                                                                       +100 kB   <keine>        1.0.1-3       
pi   logrotate                                                                                         +93,2 kB  <keine>        3.8.7-1+b1    

DeletedUserReAsG

Re: aptitude vs. apt-get

Beitrag von DeletedUserReAsG » 14.12.2014 09:42:38

Bzgl. der 1:1-Austauschbarkeit von apt-get und aptitude bin ich mir nicht so ganz sicher
Ich schon. „Austauschbar“ heißt nicht, dass sie in jedem Fall die gleichen Sachen machen. Nur, dass sie sich nicht gegenseitig, und zusammen nicht das System kaputtmachen, wie es vor langer Zeit mal der Fall war.

Benutzeravatar
Saxman
Beiträge: 4233
Registriert: 02.05.2005 21:53:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: localhost

Re: aptitude vs. apt-get

Beitrag von Saxman » 14.12.2014 09:47:28

Es stimmt schon, es gibt Unterschiede zwischen Debianapt (apt-get ist im Paket apt enthalten) und Debianaptitude. apt ignoriert z.B. die von aptitude per hold zurückgehaltenen Pakete. Auch werden z.B. bei einem apt-get -f install Pakete, die bei aptitude vorher als unnötige Abhängigkeiten entfernt wurden, gerne wieder zur Installation vorgeschlagen (oder war das umgekehrt? *g* ). Darüber hinaus gibt es noch weitere Unterschiede, was die Abhängigkeitsverwaltung angeht, zwischen beiden tools. Wenn beide tools exakt gleich wären, wäre auch zumindest eines davon überflüssig. Gerade unter sid ist es aber manchmal ganz gut eine "zweite Meinung" zu haben, wenn es Probleme gibt.

Wahr ist aber auch, dass beide mittlerweile gefahrlos genutzt werden können. Früher gab es zwar Probleme mit Inkonsistenzen in der Paketdatenbank, wenn man die tools gemischt hat, heute kommt das aber praktisch nicht mehr vor. Wenn man an die Besonderheiten denkt und nicht bei jedem Vorschlag der Paketverwaltung blind "J" klickt, kann man die auch gerne mischen. Und wenn du dich auf eines der beiden tools beschränkst, ist es relativ egal, für welches du dich entscheidest. Die Entwickler empfehlen zwar für die jeweilige Version gerne das bevorzugte Paketverwaltungssystem (zuletzt war es afair nach ein paar Jahren aptitude wieder apt, welches höher in der Gunst lag)*, aber das hat heute kaum mehr praktische Auswirkungen. Du kannst recht gefahrlos auf das tool zurückgreifen, welches dir besser gefällt. Beide setzen im übrigen auf dpkg auf, das macht die eigentliche Arbeit im Hintergrund. Wenn du willst, kannst du daher dein System auch statt mit apt und aptitude mit Debiandpkg verwalten.

*Nachzulesen in der Regel immer in den release notes zur jeweiligen Version.
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie

Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.

wanne
Moderator
Beiträge: 7616
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: aptitude vs. apt-get

Beitrag von wanne » 14.12.2014 10:08:14

Um die Unterschiede mal genauer zu spezifizieren: aptitude ist deutlich interaktiver.
Sie fragt gerne mal nach ob irgendwas so oder anders gamacht werden soll. Dabei gibt sie erfahrungsgemäß auch mal lösungen mit vielen Änderungen raus.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

Benutzeravatar
mindX
Beiträge: 1541
Registriert: 27.03.2009 19:17:28
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: aptitude vs. apt-get

Beitrag von mindX » 14.12.2014 10:58:08

Saxman hat geschrieben:Früher gab es zwar Probleme mit Inkonsistenzen in der Paketdatenbank, wenn man die tools gemischt hat, heute kommt das aber praktisch nicht mehr vor.
[troll] Gut zu wissen. 8) Nur ne halbe Stunde später hab ich auch schon googleearth wieder, das aptitude eben noch vor dem ersten Kaffee deinstalliert hatte :mrgreen: [/troll]

Mir gings darum aufzuzeigen, dass man zwar beide tools parallel verwenden kann, dabei aber durchaus Fallstricke lauern. Übrigens ist aptitude bei Ubuntu nicht mehr serienmäßig... aber die ham ja auch sudo... :roll:

MaGe
Beiträge: 1813
Registriert: 01.06.2014 17:12:16

Re: aptitude vs. apt-get

Beitrag von MaGe » 14.12.2014 11:10:23

https://www.debian.org/doc/manuals/debi ... 02.de.html

Auszug: 2.2.1. apt-get / apt-cache contra aptitude

Obwohl aptitude ein tolles interaktives Werkzeug ist, das auch der Autor überwiegend verwendet, sollten Sie einige warnende Fakten kennen:
Der aptitude-Befehl wird nicht für das Debian-System-Upgrade eines Stable-Systems empfohlen (wenn Sie von einer Stable-Version zur nächsten hochrüsten möchten).

Dafür wird "apt-get dist-upgrade" empfohlen.


gruss MaGe
Wir müssen uns vor der Klimaerwärmung nicht fürchten.
Uns rottet die soziale Kälte viel früher aus.

Benutzeravatar
Saxman
Beiträge: 4233
Registriert: 02.05.2005 21:53:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: localhost

Re: aptitude vs. apt-get

Beitrag von Saxman » 14.12.2014 11:15:28

mindX hat geschrieben:
Saxman hat geschrieben:Früher gab es zwar Probleme mit Inkonsistenzen in der Paketdatenbank, wenn man die tools gemischt hat, heute kommt das aber praktisch nicht mehr vor.
[troll] Gut zu wissen. 8) Nur ne halbe Stunde später hab ich auch schon googleearth wieder, das aptitude eben noch vor dem ersten Kaffee deinstalliert hatte :mrgreen: [/troll]

Mir gings darum aufzuzeigen, dass man zwar beide tools parallel verwenden kann, dabei aber durchaus Fallstricke lauern. Übrigens ist aptitude bei Ubuntu nicht mehr serienmäßig... aber die ham ja auch sudo... :roll:
Dass es Unterschiede gibt, hatte ich ja oben bereits geschrieben. Du hast wohl meinen Ratschlag mit dem "J" nicht verfolgt. :wink: Das ist allerdings vom Standpunkt der Paketdatenbank relativ egal, ob dir googleearth deinstalliert wurde oder nicht, das beschädigt die Datenbank nicht. Früher konnte es beim Mischen der tools dazu kommen, dass keine weitere Software mehr installiert werden konnte und das Paketmanagement praktisch kaputt war. Das wirst du heute nicht mehr hinkriegen. Zumindest nicht aufgrund des Mischens der tools.
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie

Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.

Radfahrer

Re: aptitude vs. apt-get

Beitrag von Radfahrer » 14.12.2014 13:19:13

Ja OK, natürlich gibt es Unterschiede.
Was ich mit "machen beide das gleiche" meinte war, dass sie beide für das Paketmanagement da sind und die gleichen Aufgaben erfüllen, also Software installieren, deinstallieren und aktualisieren.

Daher ist es egal, was man benutzt.
Und wenn man mal unsicher ist, macht man es so, wie Saxman es geschrieben hat: Man holt sich einfach eine "zweite Meinung" vom anderen Tool. Und benutzt es auch, wenn man will.

Daher meine Meinung noch einmal auf den Punkt gebracht: Man muss sich nicht für ein bestimmt Tool entscheiden. Man kann nehmen, was einem am besten gefällt. Auch gerne beide.

guennid

Re: aptitude vs. apt-get

Beitrag von guennid » 14.12.2014 14:14:38

diverse hat geschrieben:Du darfst auch beides wechselseitig benutzen
Wenn das der Pöttering mitkriegt, dann ist aber bald "Schicht im Schacht"! :mrgreen:

*duck und weg*

Radfahrer

Re: aptitude vs. apt-get

Beitrag von Radfahrer » 14.12.2014 14:52:47

Müssen wir jetzt wirklich in jedem Thread auf Poettering oder systemd kommen?
Was hat Poettering (übrigens mit "oe") jetzt wieder mit apt-get oder aptitude zu tun?
<nerv> :roll:

artemis
Beiträge: 447
Registriert: 21.12.2005 23:11:11

Re: aptitude vs. apt-get

Beitrag von artemis » 14.12.2014 16:00:30

Also ich bevorzuge aptitude mit der "UI". Gerade unter SID finde ich es übersichtlicher, wenn man etwas Farbe auf der Konsole hat :-) Und ich kann schneller testen, wie sich Aktionen auswirken. Leider ist aptitude im UI Modus bei mir zurzeit etwas langsam, irgendwie stockt es nach jedem Tastendruck...

artemis

guennid

Re: aptitude vs. apt-get

Beitrag von guennid » 14.12.2014 18:20:04

radfahrer hat geschrieben:Was hat Poettering (übrigens mit "oe") jetzt wieder mit apt-get oder aptitude zu tun?
Das verrat ich dir nicht! :P Ich habe aber einen kleinen, wahrscheinlich als ebenso sinnfrei eingeschätzten, Lektürelink für dich: http://gutenberg.spiegel.de/buch/der-m-718/24

Und wer sachlich weiter diskutieren oder empfehlen möchte, lasse sich durch meine Einfalt nicht stören. Ich bin einfach zu lange dabei. Außerdem ist grad Sonntag und Dreckswetter. Halten zu Gnaden. :hail:

Antworten