Mal eine frage zu chroot:
Kann ich wenn ich im Terminal chroote, auf dem Desktop einen Grafikkartentreiber (gui) installieren? Und wird der dauerhaft ins System übernommen?
[Gelöst] chroot
- DEBIANUNDANDREAS
- Beiträge: 1304
- Registriert: 01.06.2013 10:37:46
[Gelöst] chroot
Zuletzt geändert von DEBIANUNDANDREAS am 09.12.2014 16:16:59, insgesamt 1-mal geändert.
- Livingston
- Beiträge: 1816
- Registriert: 04.02.2007 22:52:25
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: 127.0.0.1
Re: chroot
Solange Du uns nicht verrätst, wohin Du chrootest, wird's hier von niemandem 'ne Antwort geben können. Deine Frage ist bislang nicht decodierbar.
-
- Beiträge: 3799
- Registriert: 26.02.2009 14:35:56
Re: chroot
Er meinte bestimmt su im Terminal und dann Grafiktreiber installieren. Der sollte dann dauerhaft im System sein.
- DEBIANUNDANDREAS
- Beiträge: 1304
- Registriert: 01.06.2013 10:37:46
Re: chroot
Nein, ich wollte mit einer Livecd starten und die HDD Installation mit chrooten beglücken.
Im Anschluss wenn ich im Terminal chroote, und auf dem Desktop einen Grafikkartentreiber (gui) installieren will möchte ich das der dauerhaft ins System übernommen wird ?
Im Anschluss wenn ich im Terminal chroote, und auf dem Desktop einen Grafikkartentreiber (gui) installieren will möchte ich das der dauerhaft ins System übernommen wird ?
Re: chroot
Mit "change root" zeigst du ja dem laufenden Kernel ein neues Wurzelverzeichnis, in dem er fortan arbeiten soll. Daher müsste es eigentlich gehen. Aber auch nur, wenn dem Grafiktreiber bei der Installation egal ist, welcher Kernel gerade läuft. Wenn der Grafiktreiber noch Module passend zum laufenden Kernel kompilieren will, müssten schon Kernel der Live-CD und Kernel der HDD-Installation genau gleich sein.
Allerdings wirkt der chroot-Befehl nur in dem Terminal, in dem du ihn gestartet hast. Wenn du also von der Live-CD aus ein Terminal-Fenster öffnest, dort den chroot-Befehl startest, und dann anderswo in der Live-CD per GUI einen Grafiktreiber installierst, dann landet der nicht auf der HDD.
Allerdings wirkt der chroot-Befehl nur in dem Terminal, in dem du ihn gestartet hast. Wenn du also von der Live-CD aus ein Terminal-Fenster öffnest, dort den chroot-Befehl startest, und dann anderswo in der Live-CD per GUI einen Grafiktreiber installierst, dann landet der nicht auf der HDD.
Never change a broken system. It could be worse afterwards.
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
- DEBIANUNDANDREAS
- Beiträge: 1304
- Registriert: 01.06.2013 10:37:46
Re: chroot
Ah jetzt habe ich es verstanden, damit ist das hiesige Thema/Thread von meinem Standpunkt aus gelöst.
Re: [Gelöst] chroot
Ich möchte noch ein paar anmerkungen machen:NAB hat geschrieben:Wenn der Grafiktreiber noch Module passend zum laufenden Kernel kompilieren will, müssten schon Kernel der Live-CD und Kernel der HDD-Installation genau gleich sein.
- DKMS ist ein system, das das Modul beim Hochfahren immer zum passenden Kernel kompiliert. => Wenn das Modul DKMS kann ist das kein Peoblem.
- Es gibt diverse Pakete die Schon fertig für einen Kernel kompiliert sind. => Wenn du so eines installierst, dass auf den installierten Kernel in der chroot passt ist alles ok.
- Ein Modul muss nicht zwangsläufig auf den aktuell genutzten Kernel komplieren. Der default ist lediglich üblich, weil typischerweise sinnvoll. Prinzipiell kann das Modul auch auf irgend einen anderen Kompilieren. (Wenn die header da sind, was ja in der chroot der fall sein sollte.) Ich würde mal tippen, dass es da immer irgendwo eine Option gibt, wo man das ändern kann.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.