ich hatte bislang erfolgreich einen eigenen DDNS-Server am Laufen, der meine dynamische IP in eine URL wandelt. Mein Script auf meinem Server mit der dyn. IP-Adresse sieht so aus
Code: Alles auswählen
########################################################################
#
# ddns-update
# Update Dynamic DNS Entries
#
########################################################################
########################################################################
# Variables
KEYFILE="/home/andreas/Keys/dyndns.example.com-key.key"
NAMESERVER="dns1.it-example.com"
ZONE="example.com"
HOSTNAME="dyndns.example.com"
TTL="3600"
########################################################################
# Main
if [ -z "$1" ]
then
IPADDR="`curl -s ifconfig.me`"
else
IPADDR="$1"
fi
(
echo "server $NAMESERVER"
echo "zone $ZONE"
echo "update delete $HOSTNAME"
echo "update add $HOSTNAME $TTL A $IPADDR"
echo "send"
) | nsupdate -k $KEYFILE
# EOF
Dazu habe ich den Bind9 mit
rndc stop
gestoppt und habe die Journaldatei db.example.com.jnl gelöscht. dann habe ich den Bind9 wieder gestartet.
Seitdem erhalte ich nach dem Ausführen meines Scriptes ein
Code: Alles auswählen
update failed: SERVFAIL
could not read rdata
syntax error
named.conf.local
Code: Alles auswählen
zone "example.com" {
type master;
file "db.example.com";
update-policy {
grant dyndns.example.com-key name dyndns.example.com A;
};
};
Sherry