![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Der Chip AR9280 wurde vom Kernel-Modul ath9k unter Debian/Jessie zwar sofort erkannt, aber noch vor der IP-Zuweisung vom DHCP brach der connect immer sofort wieder ab. Typische Meldung:
Code: Alles auswählen
Nov 23 21:03:03 itx1 wpa_supplicant[708]: wlan0: CTRL-EVENT-DISCONNECTED bssid=1c:af:f7:25:82:92 reason=4 locally_generated=1
Code: Alles auswählen
options cfg80211 cfg80211_disable_40mhz_24ghz=1
Mein AP von D-Link funkt "nur" im 2.4 GHz Band, wohingegen der Atheros Dualband 2.4 und 5 GHz kann. Anscheinend versucht der Atheros im 2,4 GHz Band mit 40 MHz Kanalbreite zu übertragen, aber mein Accesspoint möchte lieber 20 MHz oder so.
Jedenfalls funktioniert es mit dem disable_40mhz nun, auch wenn mir die Zusammenhänge nicht ganz klar sind. Vielleicht spielen noch die Country-Settings im EEPROM des WLAN-Moduls eine versteckte Rolle, da im syslog auch GB und IE in den Scans auftauchen, selbst wenn ich DE an entsprechenden Stellen eigentlich vorgebe (z.B. in /etc/default/crda). - Gibt es schon andere einschlägige Erfahrungen bzgl. country-settings und 40 MHz mit Atheros Chips aus der ath9k-Reihe?
Wirklich geholfen hatte am Ende jedenfalls nur das besagte Verhindern der Kanalbreite 40 MHz.
Gruß