Problem Hardwareerkennung UMTS-Stick Huawei E220

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
mehari
Beiträge: 21
Registriert: 23.01.2010 14:13:43

Problem Hardwareerkennung UMTS-Stick Huawei E220

Beitrag von mehari » 12.11.2014 07:22:49

Hallo,

ich wollte auf meinem neu installierten Rechner mit Wheezy einen UMTS Stick für die Einwahl ins Internet einrichten, bin aber daran gescheitert. Ich habe mir einen gebrauchten Sim-Lock-freien Huawei E220 Stick besorgt, weil diese Sticks (so liest man in vielen Forumseinträgen) unkompliziert mit Linux funktionieren sollen.
Das Paket usb-modeswitch (dazugehörig usb-modeswitch-data) ist installiert. Als Verbindungssoftware wollte ich den bereits vorhandenen Gnome Networkmanager verwenden. Beim Einrichten der Internetverbindung im Networkmanager gibt es an sich auch keine offenen Fragen: einfach Anbieter auswählen, alle Einstellungen wie APN, Passwort, usw. hat der Networkmanager für viele Anbieter bereits hinterlegt. PIN-Abfrage habe ich schon vorher in einem Telefon deaktiviert. Aber es klappt nicht. Die so neu erstellte GSM Verbindung ist immer nur zweitweise verfügbar, das Herstellen der Verbindung (wenn sie verfügbar ist) klappt gar nicht (wird sofort getrennt). Die Firewall war für den Versuch deaktiviert. Interessant ist, dass der Networkmanager beim Dialogfenster zum Einrichten einer neuen Breitbandverbindung das Gerät (also den Huawei Stick) nicht anbietet. Die einzige Auswahl "Irgendein Gerät" ist inaktiv, manchmal (für den Bruchteil einer Sekunde) scheint aber plötzlich doch der Huawei Stick auf - nur um gleich wieder zu verschwinden.
Im Systemprotokollbetrachter zeigt sich, dass offenbar ständig versucht wird, den Stick zu aktivieren und wieder zu deaktivieren (untenstehend ein Auszug).

NoPaste-Eintrag38095

Ich kann das Logfile nicht deuten, es scheint mir aber so, als ob es gar nicht zu usb-modeswitch kommt und bereits die korrekte Hardwareerkennung scheitert. Wenn ich den Befehl lsusb unmittelbar hintereinander mehrmals ausführe, ist der Stick einmal vorhanden und einmal nicht. Das ändert sich im Sekundentakt.

Zu Testzwecken habe ich mir einen anderen Stick ausgeborgt (ZTE MF180) und mit meiner Simkarte angesteckt. Ohne irgendetwas installieren zu müssen hat der Stick sofort funktioniert (der Networkmanager hat den Stick bei der Einrichtung einer neuen Breitbandverbindung als Auswahl angeboten). Selbst mit der vom Huawei Stick noch vorhandenen Verbindung ("Irgendein Gerät") hat der ZTE Stick funktioniert.

In einem alten Beitrag im Ubuntu-Forum wurde ein ähnliches Phänomen berichtet:
http://forum.ubuntuusers.de/topic/umts- ... -nicht-ge/

Dort wird empfohlen, die Datei /etc/udev/rules.d/70-persistent-cd.rules zu korrigieren (habe ich gemacht, ändert aber nichts am Problem).

Ich vermute, dass es zu Problemen mit den Windows-Treibern auf dem Stick kommt (allderdings hat der funktionierende ZTE Stick auch Windows Treiber installiert). Kann ich diese Treiber dauerhaft vom Stick entfernen?

Unter folgendem Link
http://linux.frankenberger.at/Huawei_E220.html
ist die Rede von einem Fehler in der Stick-Firmware, die mit "neueren" Versionen des Kernel Probleme haben soll. Aber der Beitrag ist himmelalt.


Hier sind noch ein paar Daten zum System:

Debian Version 7.6 (wheezy) (64-Bit)
Kernel Linux 3.2.16 (amd64) aus den Wheezy-Backports
GNOME 3.4.2
Keine Veränderungen/Experimente am Betriebssystem.
Speicher 7,5 GiB
Prozessor Intel Core i3-4130T CPU @ 2.90 GHz x 4
Hauptlatine ASRock Z87M Pro4 mit Intel HD Grafik-Chipsatz
UMTS Stick: Huawei E220
Anbieter: Bob (Billigschiene von A1-Telekom)


Auf einem alten Computer mit Debian Squeeze läuft der Huawei E220 übrigens auch nicht. Das Problem zeigt sich dort ähnlich. Der Gnome PPP Manager kann manchmal kurzfristig eine Verbindung herstellen, die dann sofort wieder getrennt wird, dann ist das Modem wieder gar nicht erreichbar (auch die ttyusb.. ändern sich ständig).

Kann mir vielleicht jemand einen Tip geben, wo ich ansetzen soll? Ansonsten bleibt mir nur ein anderer Stick.

Vielen Dank!

cronoik
Beiträge: 2049
Registriert: 18.03.2012 21:13:42
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Problem Hardwareerkennung UMTS-Stick Huawei E220

Beitrag von cronoik » 12.11.2014 08:04:59

Also laut log ist er ja kurzzeitig im Modemmodus. Nur ein Schuss ins Blaue, bringt es etwas wenn du ihn manuell umschaltest?

Code: Alles auswählen

usb_modeswitch -v 12d1 -p 1003 -M '55534243123456780000000000000011062000000100000000000000000000' 
Hilf mit unser Wiki zu verbessern!

Benutzeravatar
joahlen
Beiträge: 1725
Registriert: 22.10.2010 03:02:41

Re: Problem Hardwareerkennung UMTS-Stick Huawei E220

Beitrag von joahlen » 12.11.2014 10:58:02

Ich hatte zwei E160.

Bei einem hatte ich das gleiche Problem. Wenn man den Stick heraus zog und nach zwei Minuten wieder einsteckte und dann eine Minute wartete, ging alles wieder. (Stick wurde erkannt und Verbindng aufgebaut und blieb stabil) Irgendwann hab ich dann den Stick geschrottet (drauf getreten) und den zweiten, der als Reserve im gleichen Laden (gleiche Packung, gleicher Typ, vermutlich gleiche Charge) gekauft wurde benutzt.

Ab da funktionierte alles wie es sollte ohne Abbrüche und raus-rein-stecken. Offenbar sind auch Sticks gleichen Typs nicht immer wirklich gleich.

Jo

P.S. Ist Debianusbmount installiert?
Es ist alles schon gesagt, nur nicht von allen.... Karl Valentin

Debian Jessie, XFCE auf älteren Think_pads (ab T21 bis T60/X60) und IBM/M55 SFF (C2D, 8 GB)
Any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black. Henry Ford
Gilt auch für Laptops

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Problem Hardwareerkennung UMTS-Stick Huawei E220

Beitrag von habakug » 12.11.2014 11:02:14

Hallo!

Code: Alles auswählen

xhci_hcd 0000:00:14.0: WARN Event TRB for slot 6 ep 6 with no TDs queued?
GSM modem /sys/devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb3/3-7 claimed port ttyUSB1
Vielleicht kommt das usb3-Modul (xhci_hcd) nicht mit dem Stick klar. Versuch mal einen usb2-Port zu verwenden.

Code: Alles auswählen

# lsusb -t
Gruss, habakug
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

Antworten