Recoverymodus

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Benutzeravatar
DEBIANUNDANDREAS
Beiträge: 1304
Registriert: 01.06.2013 10:37:46

Recoverymodus

Beitrag von DEBIANUNDANDREAS » 05.11.2014 16:45:59

Hallo. Ich hoffe ich bin hier richtig angelangt.
ich habe ein vorbrereitendes Problem. Da ich zur Zeit kein Debian Festplatteninstallation habe,
vorbereitend!!
Also übt ja Rücksicht auf mich, da ich nur eine SD Card mit Debian (Live und installierbar) habe.
1. Ich will wissen: Kann man den Recoverymodus, der in grub installiert oder eingerichtet wird, reparieren?
Anders gefragt: Welche Dateien und Ordner hängen vom Recoverymodus ab?

2.Gibt es einen friendly recoverymodus für Debian?

Benutzeravatar
TRex
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: 23.11.2006 12:23:54
Wohnort: KA

Re: Recoverymodus

Beitrag von TRex » 05.11.2014 17:52:20

Was verstehst du unter Recoverymodus (ich weiß, dass du den Eintrag in grub meinst, ich will nur sichergehen, dass deine Erwartungshaltung stimmt)? Und was ist daran denn kaputt?
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nichtDon't break debian!Wie man widerspricht

Benutzeravatar
DEBIANUNDANDREAS
Beiträge: 1304
Registriert: 01.06.2013 10:37:46

Re: Recoverymodus

Beitrag von DEBIANUNDANDREAS » 06.11.2014 06:01:19

Was verstehst du unter Recoverymodus (ich weiß, dass du den Eintrag in grub meinst, ich will nur sichergehen, dass deine Erwartungshaltung stimmt)? Und was ist daran denn kaputt?
Ich meine den Eintrag in Grub, zur Zeit ist nichts kaputt da kein Debian installiert ist, Windows 7 und Ubuntu 14.04.1 (64 Bit) sind zur Zeit installiert.
Für Ubuntu fand ich nur den

Code: Alles auswählen

friendly-recovery
Gerne würde ich wissen wie man den Recoverymodus , also den grub Eintrag, von Debian repariert,
es soll alles schnell und fix gehen wenn was kaputt ist,
weil tagelange Postings im Debianforum bringen mir da nichts.

Benutzeravatar
TRex
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: 23.11.2006 12:23:54
Wohnort: KA

Re: Recoverymodus

Beitrag von TRex » 06.11.2014 07:41:10

DEBIANUNDANDREAS hat geschrieben:
TRex hat geschrieben:Was verstehst du unter Recoverymodus (ich weiß, dass du den Eintrag in grub meinst, ich will nur sichergehen, dass deine Erwartungshaltung stimmt)? Und was ist daran denn kaputt?
Ich meine den Eintrag in Grub, zur Zeit ist nichts kaputt da kein Debian installiert ist, Windows 7 und Ubuntu 14.04.1 (64 Bit) sind zur Zeit installiert.
Den Teil in der Klammer hast du wohl übersprungen...
Für Ubuntu fand ich nur den

Code: Alles auswählen

friendly-recovery
Laut [1] ist das ein Menü mit ein paar vorkonfiguierten Befehlen, welches auf dem normalen recovery mode aufsetzt.
DEBIANUNDANDREAS hat geschrieben:Gerne würde ich wissen wie man den Recoverymodus , also den grub Eintrag, von Debian repariert
Um etwas zu reparieren, muss es kaputt sein - du bist mir immer noch die Antwort schuldig, was daran kaputt ist.
DEBIANUNDANDREAS hat geschrieben: es soll alles schnell und fix gehen wenn was kaputt ist, weil tagelange Postings im Debianforum bringen mir da nichts.
Du kannst nicht einfach alles automagisch reparieren, außer du hast ein Backup von einem funktionierenden Stand. Du darfst aber auch gern ausprobieren, ob dir in so einem Fall die "Problembehebung" [2] des "friendly recovery" (das es in debian nicht als Menü gibt, die Befehle dahinter aber schon) hilft.

[1] http://wiki.ubuntuusers.de/Recovery-Modus?redirect=no
[2] http://wiki.ubuntuusers.de/Paketverwalt ... embehebung
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nichtDon't break debian!Wie man widerspricht

uname
Beiträge: 12474
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Recoverymodus

Beitrag von uname » 06.11.2014 08:38:00

Also ich habe mir das Menü angeschaut und bin erstaunt, dass es sowas überhaupt gibt. Vor allem halte ich es für recht sinnlos.

2 Szenarien:
1.) Du zerhaust deinen GRUB.
Da hilft dir das alles natürlich nichts, da das Menü nicht mehr erreichbar ist. Aber man kann GRUB reparieren bzw. neu schreiben lassen. Ich glaube ich würde dann die chroot-Methode von http://wiki.ubuntuusers.de/GRUB_2/Reparatur verwenden. Du hast ja zum Glück dein Debian-SD-System, um per chroot in dein Ubuntu zu wechseln.
2.) Du zerhaust dein Ubuntu-System (z.B. Partition voll):
Nun wäre theoretisch die Option "clean" interessant. Aber auch hier kannst du per Live-SD booten, das Filesystem mounten und manuell aufräumen.

Tipp: Etwas mehr Wissen führt dazu, dass man das alles nicht braucht. Und etwas mehr Experimentierfreude führt zu mehr Wissen. Backup vorher nicht vergessen.

Antworten