Umstieg von Windows auf Debian: Bürotätigkeiten

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
betzi1985
Beiträge: 7
Registriert: 01.10.2014 19:32:08

Umstieg von Windows auf Debian: Bürotätigkeiten

Beitrag von betzi1985 » 01.10.2014 19:38:54

Hallo,

ich überlege zumindest teilweise von WIndows auf Debian umzusteigen.

Da ich viel mit Büroanwendungen mache, ist die Frage, ob Debian meine Anforderugen leisten kann.

Wichtige Sachen sind

- Mailclient benutzen, der sich mit meinem GMAIL-Konto verbindet.
- Kalender nutzen, der sich mit meinem GMAIL-Konto verbindet.
- Synchronisation mit Dropbox und Googledrive.
- Synchronisation meines Android Handys.
- Kommentieren von PDFs
- Lesen von Kommentaren in PDFs
- EVTL. Programm für Projektpläne (Ähnlich MS Projekt).


Kann mir einer sagen, ob das mit Debian oder LInux allgemein möglich ist und wenn ja mit welchen Programmen und wie konfortabel das ganze ist und welche Erfahrungen Ihr so damit gemacht habt.

Grüße

betzi1985

justme2h
Beiträge: 249
Registriert: 01.04.2013 15:04:09

Re: Umstieg von Windows auf Debian: Bürotätigkeiten

Beitrag von justme2h » 01.10.2014 22:37:22

Hallo,
- Mailclient benutzen, der sich mit meinem GMAIL-Konto verbindet.
- Kalender nutzen, der sich mit meinem GMAIL-Konto verbindet.
Ja, Clients sind Evolution (Gnome), Kontakt (KDE), oder z.B. Icedove/Thunderbird (mit dem Lightning PlugIn fürn Kalendar).
Kann ich alle drei empfehlen.
- Synchronisation mit Dropbox und Googledrive.
Dropbox definitiv ja, GoogleDrive hab ich nie genutzt, daher keine Ahnung.
Dropbox hat ne eigene Software für Linux, die würde ich in dem Fall auch nutzen.
- Kommentieren von PDFs
- Lesen von Kommentaren in PDFs
Hm nicht so gut wie unter Windows meiner Meinung nach, leider. Ich würde es am ehesten mit Okular (KDE) zum Lesen und Xournal zum Kommentieren versuchen.
Allerdings habe ich selbst immer wieder Probleme mit unter Windows (FoxitReader z.B.) erstellten Kommentaren in PDFs
- Synchronisation meines Android Handys.
- EVTL. Programm für Projektpläne (Ähnlich MS Projekt).
Was genau möchtest du am Handy synchronisieren?
Im Projektpläne Bereich kenne ich mich nicht aus.

uname
Beiträge: 12474
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Umstieg von Windows auf Debian: Bürotätigkeiten

Beitrag von uname » 02.10.2014 09:06:44

Zu den Fragen kann ich nur folgendes beisteuern: http://www.linuxalt.com/

Es ist immer schade wenn man nur versucht alte Ideen in eine neue Welt zu übertragen. Es gibt so schöne Dinge unter Linux, die scheinbar bei Windows keine Bendeutung haben. Z.B. geniale Editoren wie Emacs oder Vim, Textsetzungssysteme wie LaTeX, einfache Automatisierungen mit Shell und Scriptsprachen ... Klick mal ein wenig durch http://wiki.ubuntuusers.de/Software , damit du eine Vorstellung hast was Linux dir an neue Möglichkeiten bietet. Man muss sich nur mal darauf einlassen.

Benutzeravatar
CH777
Beiträge: 1466
Registriert: 27.05.2008 16:37:17

Re: Umstieg von Windows auf Debian: Bürotätigkeiten

Beitrag von CH777 » 02.10.2014 10:05:59

betzi1985 hat geschrieben:- Kommentieren von PDFs
- Lesen von Kommentaren in PDFs
Das lesen von Kommentaren klappt mit den meisten Readern (z.B. evince oder okular), das kommentieren ist auf einem guten Weg, allerdings noch nicht in Debian stable (wheezy) verfügbar. (Ich nehme mal an, dass du als Ergebnis in das pdf integrierte Kommentare meinst, die du dann mit Windows-Nutzern austauschen kannst. Vergiss Xournal und ähnliche Tips, die können das nicht.) Im Moment ist meine Aushilfslösung Debianwine und PDF-XChange.
Wie gesagt, eine echte Linuxlösung ist auch im kommen und wird demnächst (in wenigen Jahren :lol: ) verfügbar sein.

wanne
Moderator
Beiträge: 7616
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: Umstieg von Windows auf Debian: Bürotätigkeiten

Beitrag von wanne » 02.10.2014 10:08:39

betzi1985 hat geschrieben:und Googledrive.
Ein Offizieller Client von Google ist angekündigt. Geben tut es ihn aber noch nicht.
Es gibt aber diverse andere Lösungen: KDE (bzw. kio) unterstützt Googledrive nativ (also ohne eigenen client) sonst gibt es noch grive und als properitäre Lösung Insync (Was wohl der einzige Client ist, mit dem man google Drive Dokumente in LO oder OO bearbeiten kann.)
- Kommentieren von PDFs
- Lesen von Kommentaren in PDFs
Es gibt den Adobe Reader auch für Linux ich würde dir aber dringed raten mal andere Clients anzuschauen. Die funktionieren meist vollständig anders sodass man seine Arbeitsschritte darauf anpassen muss. Aber das ist eher ein Vorteil: Mit Adobe Reader kann man nicht effizient arbeiten. Guck dirs einfach mal an, wenn du Zeit hat. Du wirst nicht mehr zurück wollen. Ist aber alles so, dass Alle umstellen müssen. Kommentare in PDFs sind nirgends standartisiert und funktionieren deswegen überall anders.
- EVTL. Programm für Projektpläne (Ähnlich MS Projekt).
GanttProject gibt es da. Ist aber wohl nicht so mächtig wie der MS-Konkurrent.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

uname
Beiträge: 12474
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Umstieg von Windows auf Debian: Bürotätigkeiten

Beitrag von uname » 02.10.2014 10:34:27

wanne hat geschrieben:Es gibt den Adobe Reader auch für Linux ich würde dir aber dringed raten mal andere Clients anzuschauen.
Wurde eingestellt. Somit ein Sicherheitsrisiko weniger unter Linux:

http://www.linux-community.de/Internal/ ... rhaeltlich

betzi1985
Beiträge: 7
Registriert: 01.10.2014 19:32:08

Re: Umstieg von Windows auf Debian: Bürotätigkeiten

Beitrag von betzi1985 » 02.10.2014 10:55:53

Erstmal vielen dank für die schnelle und freundlichen Antworten. Mir wurde als "Anfänger" von Debian abgeraten, da man sagt, dass die Gemeinte nicht so Auskunfsfreudig ist, und eher auf Manuels verweist (RTFM) als wirklich zu helfen, dass kann ich bisher nicht sagen.

Wie gesagt ich selber möchte gerne umsteigen, aber ich habe noch Kunden und Kollegen, die WIndows haben(Und behalten) Deswegfen muss ich schon abwägen. Das mit den PDF muss ich mal schauen, Hauptsächlich kommentiere ich sie erstmal für mich, muss sie aber ggf. Austauschen können.

Gruß

Betzi

Benutzeravatar
MrGerardCruiz
Beiträge: 905
Registriert: 21.08.2013 12:19:35
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Re: Umstieg von Windows auf Debian: Bürotätigkeiten

Beitrag von MrGerardCruiz » 02.10.2014 12:07:05

Die Punkte 1-4 funktionieren mit jeder herkömmlichen Software unter Linux. Hier würde dein Entscheidungsprozess dich vom Desktop zur Software führen. D.h.: Gnome -> Evolution; Xfce -> Thunderbird; KDE -> Kontact. Nur um ein paar Beispiele zu nennen.

PDFs sind eigentlich kein Problem. Ich greife zum bearbeiten auf Master PDF Editor (http://code-industry.net/free-pdf-editor.php) zurück. Ein sehr mächtiges Werkzeug, das den Windows-Alternativen in Nichts nachsteht und die Kommentare auch in das PDF schreibt. Keine Ahnung warum die Software so wenig bekannt ist. Zum simplen Anzeigen von PDFs (und Kommentaren) tut es jeder PDF-Viewer unter Linux. Die meisten Desktopumgebungen bringen einen mit.
http://www.curius.de - Ein paar pragmatische Gedanken zu Linux, KDE und Datenschutz

scientific
Beiträge: 3022
Registriert: 03.11.2009 13:45:23
Lizenz eigener Beiträge: Artistic Lizenz
Kontaktdaten:

Re: Umstieg von Windows auf Debian: Bürotätigkeiten

Beitrag von scientific » 02.10.2014 14:01:41

MrGerardCruiz hat geschrieben:Die Punkte 1-4 funktionieren mit jeder herkömmlichen Software unter Linux. Hier würde dein Entscheidungsprozess dich vom Desktop zur Software führen. D.h.: Gnome -> Evolution; Xfce -> Thunderbird; KDE -> Kontact. Nur um ein paar Beispiele zu nennen.

PDFs sind eigentlich kein Problem. Ich greife zum bearbeiten auf Master PDF Editor (http://code-industry.net/free-pdf-editor.php) zurück. Ein sehr mächtiges Werkzeug, das den Windows-Alternativen in Nichts nachsteht und die Kommentare auch in das PDF schreibt. Keine Ahnung warum die Software so wenig bekannt ist. Zum simplen Anzeigen von PDFs (und Kommentaren) tut es jeder PDF-Viewer unter Linux. Die meisten Desktopumgebungen bringen einen mit.
Soeben frisch von der Seite gedownloadet und zum Testen installiert:

Code: Alles auswählen

master-pdf-editor: /lib/x86_64-linux-gnu/libc.so.6: version `GLIBC_2.14' not found (required by master-pdf-editor)
:-/

lg scientific
dann putze ich hier mal nur...

Eine Auswahl meiner Skripte und systemd-units.
https://github.com/xundeenergie

auch als Debian-Repo für Testing einbindbar:
deb http://debian.xundeenergie.at/xundeenergie testing main

Benutzeravatar
Dogge
Beiträge: 1899
Registriert: 13.09.2010 11:07:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Umstieg von Windows auf Debian: Bürotätigkeiten

Beitrag von Dogge » 02.10.2014 14:20:41

Runtergeladen, installiert, läuft.
Hast du auch die richtige Version genommen bzgl. 32/64bit?

Nutzt du vielleicht Wheezy? Da scheint die libc6 zu alt für das Programm zu sein.
Debian Testing + Gnome | Linux-Anfänger seit 04/2003
http://files.mdosch.de/2014-07/0xE13D657D.asc

scientific
Beiträge: 3022
Registriert: 03.11.2009 13:45:23
Lizenz eigener Beiträge: Artistic Lizenz
Kontaktdaten:

Re: Umstieg von Windows auf Debian: Bürotätigkeiten

Beitrag von scientific » 02.10.2014 14:27:09

Dogge hat geschrieben:Runtergeladen, installiert, läuft.
Hast du auch die richtige Version genommen bzgl. 32/64bit?

Nutzt du vielleicht Wheezy? Da scheint die libc6 zu alt für das Programm zu sein.
Ich nutze Wheezy mit Backports. Und natürlich hab ich die richtige Version runtergeladen (64-Bit, wie mein System)...

Damit ist diese Software für mich einstweilen nicht nutzbar, da ich nicht vorhabe, wegen einem PDF-Programm auf Jessie upzugraden.

lg scientific.

PS: Aber danke für den Tipp!!
dann putze ich hier mal nur...

Eine Auswahl meiner Skripte und systemd-units.
https://github.com/xundeenergie

auch als Debian-Repo für Testing einbindbar:
deb http://debian.xundeenergie.at/xundeenergie testing main

betzi1985
Beiträge: 7
Registriert: 01.10.2014 19:32:08

Re: Umstieg von Windows auf Debian: Bürotätigkeiten

Beitrag von betzi1985 » 02.10.2014 15:30:30

Eine Frage hätte ich da noch.

Ich habe vor 2 oder 3 Jahren mal kurz mit Ubuntu rumexperimentiert. Was mir da gefallen hat, dass man durch den Befehl apt-get upgrade immer auf den neusten Stand war und sogar automatisch Kernelupdates bekommen hat, ohne richtig Ahnung haben zu müssen, wie genau das geht. Auch hat man automatisch ein Update auf ein Neues UBUNTU bekommen.

Geht das bei Debian auch so?? Oder muss man die Kernel selber kompilieren und selber auf ein neues Debian updaten?

Gruß

Betzi

NAB
Beiträge: 5501
Registriert: 06.03.2011 16:02:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Umstieg von Windows auf Debian: Bürotätigkeiten

Beitrag von NAB » 02.10.2014 17:05:46

betzi1985 hat geschrieben:Geht das bei Debian auch so?? Oder muss man die Kernel selber kompilieren und selber auf ein neues Debian updaten?
Du musst auf keinen Fall einen eigenen Kernel kompilieren. Hier basiert die Ubuntu-Technik auf Debian. Du musst aber vielleicht eine Textdatei anpassen - das ist alles. Und der Befehl unter Debian lautet "apt-get dist-upgrade" - es ist also alles sehr ähnlich, nur nicht ganz so komfortabel wie unter Ubuntu.

Und das große ABER: Bei Ubuntu kriegst du alle 6 Monate eine neue Version, bei Debian ca. alle zwei Jahre.
Never change a broken system. It could be worse afterwards.

"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001

Benutzeravatar
MrGerardCruiz
Beiträge: 905
Registriert: 21.08.2013 12:19:35
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Re: Umstieg von Windows auf Debian: Bürotätigkeiten

Beitrag von MrGerardCruiz » 02.10.2014 17:26:06

Gut, dass Debian Wheezy zu alt für den PDF-Editor ist, wusste ich nicht. Das ist halt ein Problem, dass man gegen Ende der regulären Laufzeit von Wheezy mal haben kann. Eine gleichwertige Alternative kenne ich leider nicht.
http://www.curius.de - Ein paar pragmatische Gedanken zu Linux, KDE und Datenschutz

scientific
Beiträge: 3022
Registriert: 03.11.2009 13:45:23
Lizenz eigener Beiträge: Artistic Lizenz
Kontaktdaten:

Re: Umstieg von Windows auf Debian: Bürotätigkeiten

Beitrag von scientific » 02.10.2014 17:48:26

MrGerardCruiz hat geschrieben:Gut, dass Debian Wheezy zu alt für den PDF-Editor ist, wusste ich nicht. Das ist halt ein Problem, dass man gegen Ende der regulären Laufzeit von Wheezy mal haben kann. Eine gleichwertige Alternative kenne ich leider nicht.
Nun, ein Vorteil von Software aus den Distributions-Repositorys ist, dass die sicher passen und alle Abhängigkeiten erfüllt haben. ;-)

lg scientific
dann putze ich hier mal nur...

Eine Auswahl meiner Skripte und systemd-units.
https://github.com/xundeenergie

auch als Debian-Repo für Testing einbindbar:
deb http://debian.xundeenergie.at/xundeenergie testing main

geier22

Re: Umstieg von Windows auf Debian: Bürotätigkeiten

Beitrag von geier22 » 02.10.2014 20:59:13

Meine Meinung zum PDF Problem in Linux: leider hab ich nur eine unfreie Software gefunden, die (fast) an die Leistungsfähigkeit
von Adobe Acrobat und PDF EXchange unter Windows heran reicht und das ist das PDF-Studio Pro vom Quoppa. Allerdings sind da meine Ansprüche sicherlich größer als die der meisten User, da wir in der Firma halt viel mit PDF- Dokumenten und Formularen arbeiten, die mit Adobe hergestellt wurden und die Kompatibilität in beide Richtungen bestehen muss. Meine Virtuelle Maschine mit den Windows- PDF- Tools ist jedenfalls seither zu Untätigkeit verdammt. Für einfache Aufgaben ist der Master PDF-Editor sicherlich eine ganz brauchbare Lösung.

Google Dienste: Ich selbst bin zwar kein Freund von Google und benutze diese Dienste (außer der Suchmaschine) nicht, aber du findest unter den Icedove/Thunderbird Add-ons alles, was dein Herz begehrt. Da brauchst du noch nicht einmal synchronisieren,
da Kalender/Kontakte/ und vieles mehr direkt in Thunderbird dargestellt werden. Dein Smartphone kannst du dann auf die gewohnte Weise synchronisieren. In wie weit das auch immer mit Icedove klappt, weiß ich nicht.

Solltest du irgendwann Wert auf sichere Kalender/Kontakte - Verwaltung legen, kann ich dir den Mail-Provider Posteo.de empfehlen. Dort gibt es auch ausführliche Anleitungen zum synchronisieren von Thunderbird mit dem Smartphone. Bei mir klappt das jedenfalls ganz gut.

Für das Projektmanagement gibt es z-B. in der Calligra- Büro-Suite ein eigenes Tool- ob das deinen Ansprüchen genügt,
kann ich nicht beurteilen.Diese kannst aber direkt aus den Debian Repos herunterladen und installieren.

scientific
Beiträge: 3022
Registriert: 03.11.2009 13:45:23
Lizenz eigener Beiträge: Artistic Lizenz
Kontaktdaten:

Re: Umstieg von Windows auf Debian: Bürotätigkeiten

Beitrag von scientific » 02.10.2014 22:40:09

Um smartphones zu synchronisieren kannst du auf deinem Rechner auch tine20 installieren. Das unterstützt das ActiveSync-Protokoll, welches iPhone und Androiden von Haus aus "können". Und Thunderbird/Icedove versteht das auch. Sowohl für Adressbuch, Kalender aber auch für Emails... falls gewünscht. Und über WLAN... Also, wenn du im selben Netzwerk wie der Rechner mit deinem Handy bist, dann synchronisieren sich die Datenbestände damit. Hab ich hier erfolgreich im Einsatz.
dann putze ich hier mal nur...

Eine Auswahl meiner Skripte und systemd-units.
https://github.com/xundeenergie

auch als Debian-Repo für Testing einbindbar:
deb http://debian.xundeenergie.at/xundeenergie testing main

Benutzeravatar
MrGerardCruiz
Beiträge: 905
Registriert: 21.08.2013 12:19:35
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Re: Umstieg von Windows auf Debian: Bürotätigkeiten

Beitrag von MrGerardCruiz » 02.10.2014 23:40:16

Tine20 ist aber mit Kanonen auf Spatzen geschossen...
http://www.curius.de - Ein paar pragmatische Gedanken zu Linux, KDE und Datenschutz

KP97
Beiträge: 3760
Registriert: 01.02.2013 15:07:36

Re: Umstieg von Windows auf Debian: Bürotätigkeiten

Beitrag von KP97 » 03.10.2014 13:55:10

MrGerardCruiz hat geschrieben:... Master PDF Editor (http://code-industry.net/free-pdf-editor.php) zurück. Ein sehr mächtiges Werkzeug...
Sehr schönes Programm, vielen Dank für den Hinweis.

betzi1985
Beiträge: 7
Registriert: 01.10.2014 19:32:08

Re: Umstieg von Windows auf Debian: Bürotätigkeiten

Beitrag von betzi1985 » 04.10.2014 11:29:03

Wenn ich nochmal eine Frage in den Raum werfen darf, ich habe ein Micorosoft Office 365. Ich hätte noch eine Lizenz übrig. Läuft Office 365 unter Debian?? Oder müsste ich ein Windows Emulieren, und darauf Office 365 installieren?

Benutzeravatar
cougar
Beiträge: 263
Registriert: 21.06.2014 11:31:33

Re: Umstieg von Windows auf Debian: Bürotätigkeiten

Beitrag von cougar » 04.10.2014 11:54:40

Also, ein MS Office läuft nicht unter Linux (wobei ich davon ausgehe, das Office 365 nicht anders ist wie andere Officepakete von MS!). Ein Windows brauchst du nicht zun emulieren, man kann Windows in einer VirtualBox installieren und dort dann das Officepaket installieren. Die Frage ist aber, warum MS Office und nicht Libre-/OpenOffice? Die können mit allen Formaten umgehen, einzig mit Makro´s könnte es mal Probleme geben...
Viele Grüße
Holger

scientific
Beiträge: 3022
Registriert: 03.11.2009 13:45:23
Lizenz eigener Beiträge: Artistic Lizenz
Kontaktdaten:

Re: Umstieg von Windows auf Debian: Bürotätigkeiten

Beitrag von scientific » 04.10.2014 13:19:13

cougar hat geschrieben:Also, ein MS Office läuft nicht unter Linux (wobei ich davon ausgehe, das Office 365 nicht anders ist wie andere Officepakete von MS!). Ein Windows brauchst du nicht zun emulieren, man kann Windows in einer VirtualBox installieren und dort dann das Officepaket installieren. Die Frage ist aber, warum MS Office und nicht Libre-/OpenOffice? Die können mit allen Formaten umgehen, einzig mit Makro´s könnte es mal Probleme geben...
Und Tabellen aus dem docx-Format mag Libreoffice auch nicht so gerne.
dann putze ich hier mal nur...

Eine Auswahl meiner Skripte und systemd-units.
https://github.com/xundeenergie

auch als Debian-Repo für Testing einbindbar:
deb http://debian.xundeenergie.at/xundeenergie testing main

wanne
Moderator
Beiträge: 7616
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: Umstieg von Windows auf Debian: Bürotätigkeiten

Beitrag von wanne » 07.10.2014 14:37:27

geier22 hat geschrieben:Meine Meinung zum PDF Problem in Linux: leider hab ich nur eine unfreie Software gefunden, die (fast) an die Leistungsfähigkeit
von Adobe Acrobat und PDF EXchange unter Windows heran reicht und das ist das PDF-Studio Pro vom Quoppa. Allerdings sind da meine Ansprüche sicherlich größer als die der meisten User, da wir in der Firma halt viel mit PDF- Dokumenten und Formularen arbeiten, die mit Adobe hergestellt wurden und die Kompatibilität in beide Richtungen bestehen muss.
In welche beide richtungen? Formulare in PDFs sind einfach inkompatibel zu allem, da Adobe keine Vernünftigen Standards mehr rausgibt. (Standards die auf andere nicht standartisierte Formate verweisen sind genausogut wie keine.)
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

Benutzeravatar
Revod
Beiträge: 3788
Registriert: 20.06.2011 15:04:29
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Umstieg von Windows auf Debian: Bürotätigkeiten

Beitrag von Revod » 08.10.2014 21:52:12

MrGerardCruiz hat geschrieben:Gut, dass Debian Wheezy zu alt für den PDF-Editor ist, wusste ich nicht. Das ist halt ein Problem, dass man gegen Ende der regulären Laufzeit von Wheezy mal haben kann. Eine gleichwertige Alternative kenne ich leider nicht.
Vorweg, den Tip vom Master-PDF-Editor finde ich "Saugut" habe auch bis >heute< gesucht (zumal das alte qt-pdfedit - "pdfedit" tot ist).

Habe es runter geladen und um Mal nur zu testen nur das Paket entpackt, und die Datei in /home/~/Downloads/opt/master-pdf-editor/master-pdf-editor ausgeführt, es startet und arbeitet. Es ist schon ein mächtiges Editor.

@scientific
Versuche Mal das Selbe, oder und wenn Du die ...tar.gz holst und es mit Deiner libc kompilierst, in der Regel sollte es dann auch funktionieren?
Systemd und PulseAudio, hmmm, nein danke.

wanne
Moderator
Beiträge: 7616
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: Umstieg von Windows auf Debian: Bürotätigkeiten

Beitrag von wanne » 09.10.2014 09:36:03

Revod hat geschrieben:Du die ...tar.gz holst und es mit Deiner libc kompilierst, in der Regel sollte es dann auch funktionieren?
Das Ding ist nicht OpenSource, wenn ich das richtig sehe. => Damit man die Sourcen zum kompilieren bekommt, muss man da erstmal einbrechen.

@betzi1985: Als anfänger weiß ich allerdings auch nicht so wirklich ob Debian wirklich empfehlenswert ist. Gerade für Anfänger gibt es viele alternativen: Mint, Mageia, SUSE...
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

Antworten