cron-apt und Kernel-Updates

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
jochen35
Beiträge: 63
Registriert: 03.10.2009 10:03:48

cron-apt und Kernel-Updates

Beitrag von jochen35 » 01.10.2014 14:20:26

Hallo,

ich will Updates auf meinem Server automatisch mittels cron-apt installieren. Wie verhält sich cron-apt bei Kernel-Updates? Wird automatisch ein Reboot durchgeführt oder wird in der Mail auf den erforderlichen Neustart hingewiesen?

Gruß
Jochen

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: cron-apt und Kernel-Updates

Beitrag von rendegast » 01.10.2014 14:50:47

Ich denke, es macht das, was Du in action.d/ hineinzauberst.
Im default sind das erstmal nur Listenaktualisierung und Upgradepakete herunterladen.

Bei einem Upgrade-Skript mit Ausgabe-nach-tempfile könnte also dieses auf "linux-image-...." durchsucht werden,
woraus unter geeigneten Bedingungen (zBsp. Logins, X-Session, valider Paketstatus usw.) ein Reboot folgen könnte.





Das könnte auch komplizierter werden durch Änderung des Kernelnamens, kürzlich zBsp.
backports 3.14 -> backports 3.16.
Ich denke da im speziellen an den bei grub eventuell eingetragenen <last-boot> Wert
(zBsp. durch Verwendung von GRUB_SAVEDEFAULT=true),
der vor dem Neustart auf den neuen Kernel gesetzt werden müßte (Tools grub-editenv, grub-set-default).

Ohne savedefault jedoch wird der erste Eintrag verwendet,
und ohne größere Eingriffe in /etc/grub.d/ trifft das dann auch den Kernel mit der höchsten Version.
Im allgemeinen ist das der zuletzt installierte.

Das würede aber aber eher bei mehr oder weniger modifizierten remote-Systemen interessant.



------------------------------------------------------------------------------------------------
Ich bevorzuge das Tool Debianunattended-upgrades gegenüber cron-apt,
das auch eine Blacklist für Pakete anbietet.
Und da habe ich genau die Kernel-Pakete aus dem automatischen Upgrade herausgenommen.

Weiterhin checkrestart aus Debiandebian-goodies,
wodurch gegebenenfalls extra neu zu startende Prozesse/Dienste ermittelt werden können.

(Respekt an microsoft für deren ab XP (SP?) eigentlich recht sauber funktionierendes Auto-Upgrade
(killt zwar einfach nur jeden Prozeß, aber wer das so kennengelernt hat, findet auch dafür entsprechende Lösungen,
zBsp. task-scheduler "bei Neustart"))
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Antworten