[gelöst] dd_rescue über ssh

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Karamel
Beiträge: 171
Registriert: 11.12.2006 20:48:12

[gelöst] dd_rescue über ssh

Beitrag von Karamel » 23.09.2014 12:57:43

Moin!

Wenn mir Google dreimal das gleiche sagt, bin ich bereit, das zu glauben, aber in diesem Fall hat Google drei verschiedene Antworten ausgespuckt:

dd_rescue /dev/sda1 - | ssh user@remote_host ‘cat /path/backup.img’
dd_rescue /dev/sda1 - | ssh user@remote_host "cat - > /path/backup.img"
dd_rescue /dev/sda1 - | ssh user@remote_host "dd of=/path/backup.img"

Variante 1 benutzt statt " etwas anderes (was?).
In Variante 2 folgt auf cat noch - >
Variante 3 benutzt dd statt cat.

Welche Variante verspricht Erfolg?
Zuletzt geändert von Karamel am 25.09.2014 16:50:26, insgesamt 1-mal geändert.

uname
Beiträge: 12495
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: dd_rescue über ssh

Beitrag von uname » 23.09.2014 13:18:49

Nicht probiert (konnte nur mit cat über ssh testen) aber ich würde Lösung 4 nehmen:

Code: Alles auswählen

dd_rescue /dev/sda1 - | ssh user@remote_host "cat > /path/backup.img"
Lösung 1 ist falsch, bei Lösung 2 braucht man den - nicht und dd gefällt mir nicht.

Wobei es geht vielleicht einfacher, siehe http://www.socallinuxexpo.org/scale5x/p ... aumann.pdf (S. 20ff. Useless use of Cat)

Karamel
Beiträge: 171
Registriert: 11.12.2006 20:48:12

Re: dd_rescue über ssh

Beitrag von Karamel » 25.09.2014 16:50:08

Lösung von uname ausprobiert, für gut befunden und zur Nachahmung empfohlen.

wanne
Moderator
Beiträge: 7625
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: [gelöst] dd_rescue über ssh

Beitrag von wanne » 25.09.2014 18:17:35

Karamel hat geschrieben:Variante 1 benutzt statt " etwas anderes (was?).
Ticks. Die sind noch etwas härter als ". Da werden auch $-Zeichen nicht mehr interpretiert. Da im Befehl kein $ ist, macht das kein Unterschied.
Hier ein Bespiel zur verdeutlichung:

Code: Alles auswählen

> NAME=wanne
> echo 'Der benutzer $NAME'
  Der benutzer $NAME
> echo "Der benutzer $NAME"
  Der benutzer wanne
Karamel hat geschrieben:In Variante 2 folgt auf cat noch - >
Sas gehört nicht susammen: '>' gibt an, dass in die datei geschrieben werden soll und -. dass von stdin gelesen werden soll (was sowieso default ist.)
Karamel hat geschrieben:Variante 3 benutzt dd statt cat.
dd und cat sind sehr ehliche tools, nur dass dd wesentlich primitiver funktioniert. Du willst eigentlich praktisch immer lieber cat nutzen.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

Antworten