Was nun: Hardware für neuen alten Server
Was nun: Hardware für neuen alten Server
Einen guten Abend zusammen.
Heute ist mein Haus- und Hofserver in Rauch aufgegangen, das Mainboard ist hin. Ich stehe nun vor einer für mich völlig neuen Frage: Welche Hardware (CPU + Board) für einen Heim-Server? Die üblichen Arbeiten des Servers sind Mail- und Webserver für eine Familie ins LAN und ins Internet, Backup und Dateiserver. Leise und sparsam soll er dazu sein.
Ich habe so einige Tests zum Athlon 5350 gelesen, gerade die Energiesparsamkeit finde ich sehr überzeugend. Dazu würde ich mir ein Board wie das Sapphire PURE Platinum A75 oder MSI A75A-G35 kaufen.
Bislang tat ein alter Athlon seinen Dienst, entsprechend denke ich, dass die Anforderungen die neue CPU nicht überfordern werden. Unsicher bin ich mir allerdings, was die geplante Festplattenverschlüsselung angeht. Auch würde ich gerne ein RAID 5 einrichten, diese Boards unterstützen das leider vom Chipsatz nicht, die Last müsste also von der CPU getragen werden.
Macht meine Auswahl unter diesen Gesichtspunkten Sinn? Habt ihr Erfahrung mit dem Prozessor?
Ich stehe im Augenblick wie der Ochs vorm Berg, als Server diente immer eine der ausrangierten Workstations, ich musste mir nie Gedanken zur Hardware für den Heimserver machen...
Für entsprechende Hilfe bin ich deshalb sehr dankbar!
Dank und Gruß.
Heute ist mein Haus- und Hofserver in Rauch aufgegangen, das Mainboard ist hin. Ich stehe nun vor einer für mich völlig neuen Frage: Welche Hardware (CPU + Board) für einen Heim-Server? Die üblichen Arbeiten des Servers sind Mail- und Webserver für eine Familie ins LAN und ins Internet, Backup und Dateiserver. Leise und sparsam soll er dazu sein.
Ich habe so einige Tests zum Athlon 5350 gelesen, gerade die Energiesparsamkeit finde ich sehr überzeugend. Dazu würde ich mir ein Board wie das Sapphire PURE Platinum A75 oder MSI A75A-G35 kaufen.
Bislang tat ein alter Athlon seinen Dienst, entsprechend denke ich, dass die Anforderungen die neue CPU nicht überfordern werden. Unsicher bin ich mir allerdings, was die geplante Festplattenverschlüsselung angeht. Auch würde ich gerne ein RAID 5 einrichten, diese Boards unterstützen das leider vom Chipsatz nicht, die Last müsste also von der CPU getragen werden.
Macht meine Auswahl unter diesen Gesichtspunkten Sinn? Habt ihr Erfahrung mit dem Prozessor?
Ich stehe im Augenblick wie der Ochs vorm Berg, als Server diente immer eine der ausrangierten Workstations, ich musste mir nie Gedanken zur Hardware für den Heimserver machen...
Für entsprechende Hilfe bin ich deshalb sehr dankbar!
Dank und Gruß.
Re: Was nun: Hardware für neuen alten Server
Das problem besteht darin, dass du geld ausgibst für neues. Da soll sich dann alles "lohnen", wenn schon, denn schon.
Andere überlegung:
Du schaust ob es bei ebay *in deiner stadt* (abholung, kein porto, persönliches löffel langziehen bei schrott) eine alte kiste mit mindestens der leistung deines alten rechners gibt, alles was mehr ist ist ein geschenk. Dann bist du eigentlich schon fertig. RAID per cpu würde ich nie machen, auf einem server noch nie-er . Aber vielleicht ist in dem billig gekauften göppel ja noch platz für ne HW-raid-carte. Jetzt haste ja noch nich so viel ausgeben müssen.
Andere überlegung:
Du schaust ob es bei ebay *in deiner stadt* (abholung, kein porto, persönliches löffel langziehen bei schrott) eine alte kiste mit mindestens der leistung deines alten rechners gibt, alles was mehr ist ist ein geschenk. Dann bist du eigentlich schon fertig. RAID per cpu würde ich nie machen, auf einem server noch nie-er . Aber vielleicht ist in dem billig gekauften göppel ja noch platz für ne HW-raid-carte. Jetzt haste ja noch nich so viel ausgeben müssen.
gruß
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
- Lord_Carlos
- Beiträge: 5578
- Registriert: 30.04.2006 17:58:52
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Dänemark
Re: Was nun: Hardware für neuen alten Server
Warum?michaa7 hat geschrieben: RAID per cpu würde ich nie machen, auf einem server noch nie-er . Aber vielleicht ist in dem billig gekauften göppel ja noch platz für ne HW-raid-carte. Jetzt haste ja noch nich so viel ausgeben müssen.
Mein 6 Jahre alter rechner schafft ~120mb/s und neue CPUs haben Hardwarebeschleunigung fuer AES und schaffen Werte im GB/s bereich.
Edit: Ich bin dumm und dachte an verschluesselung
Zuletzt geändert von Lord_Carlos am 24.09.2014 09:17:45, insgesamt 1-mal geändert.
Code: Alles auswählen
╔═╗┬ ┬┌─┐┌┬┐┌─┐┌┬┐╔╦╗
╚═╗└┬┘└─┐ │ ├┤ │││ ║║
╚═╝ ┴ └─┘ ┴ └─┘┴ ┴═╩╝ rockt das Forum!
Re: Was nun: Hardware für neuen alten Server
Ich würde auch in der Umgebung alte Hardware kaufen. Schau vielleicht ein wenig auf den Stromverbrauch falls 24/7. RAID halte ich im Privatumfeld generell für sinnlos. Ich glaube nicht, dass es aus Performance-Gründen Sinn macht und ein Backup kann das RAID auch nicht ersetzen. Und wenn die Platte kaputt geht wird man wohl mal einen Tag auf die höchstwichtigen Daten verzichten können. Sieht man ja aktuell. Wenn dem nämlich nicht so wäre würdest du erst gar nicht nachdenken (können) welche Hardware du kaufen kannst oder musst.
Re: Was nun: Hardware für neuen alten Server
Dieser Prozessor benötigt einen AM1-Sockel, die Mainboards haben aber FM1-Sockel. Das funktioniert nicht.tomato hat geschrieben:Einen guten Abend zusammen.
Heute ist mein Haus- und Hofserver in Rauch aufgegangen, das Mainboard ist hin. Ich stehe nun vor einer für mich völlig neuen Frage: Welche Hardware (CPU + Board) für einen Heim-Server? Die üblichen Arbeiten des Servers sind Mail- und Webserver für eine Familie ins LAN und ins Internet, Backup und Dateiserver. Leise und sparsam soll er dazu sein.
Ich habe so einige Tests zum Athlon 5350 gelesen, gerade die Energiesparsamkeit finde ich sehr überzeugend. Dazu würde ich mir ein Board wie das Sapphire PURE Platinum A75 oder MSI A75A-G35 kaufen.
Jede halbwegs moderne CPU sollte Deinen Anforderungen gewachsen sein. Entsprechend kannst/solltest Du nach anderen Punkten auswählen. Welcher Arbeitsspeicher steckt in Deinem alten Mainboard? Funktioniert der noch? Willst Du ihn weiterverwenden?tomato hat geschrieben:Bislang tat ein alter Athlon seinen Dienst, entsprechend denke ich, dass die Anforderungen die neue CPU nicht überfordern werden. Unsicher bin ich mir allerdings, was die geplante Festplattenverschlüsselung angeht. Auch würde ich gerne ein RAID 5 einrichten, diese Boards unterstützen das leider vom Chipsatz nicht, die Last müsste also von der CPU getragen werden.
Wenn es Dir nur darum geht einen neuen Heim-Server zu bauen der möglichst sparsam ist, kann ich Dich auf den Bauvorschlag in der c't verweisen. Dort wird ein Pentium G3220 mit einem DH87RL Mainboard verwendet. Stromverbrauch im Leerlauf ohne Festplatten ca. 18 Watt. Sparsamer dürfte es zur Zeit also kaum gehen.tomato hat geschrieben:Macht meine Auswahl unter diesen Gesichtspunkten Sinn? Habt ihr Erfahrung mit dem Prozessor?
Ich stehe im Augenblick wie der Ochs vorm Berg, als Server diente immer eine der ausrangierten Workstations, ich musste mir nie Gedanken zur Hardware für den Heimserver machen...
Für entsprechende Hilfe bin ich deshalb sehr dankbar!
Dank und Gruß.
Wenn Du noch brauchbare Hardware herumliegen hast könntest Du die mal zusammenstecken, und den Stromverbrauch messen. Dann kannst Du Dir auch ausrechnen, ob eine Neuanschaffung finanziell überhaupt Sinn macht.
Re: Was nun: Hardware für neuen alten Server
Hallo zusammen und vielen Dank für eure Antworten.
Beim Lesen der verschiedenen Tests zu energiesparenden Prozessoren bin ich am Ende mit den Sockeln durcheinander gekommen. Der Athlon 5350 hat natürlich einen AM1, meine Liste der Boards damit hinfällig. Vielen Dank für den Hinweis!
Alte Hardware vs. neue Hardware. Ich habe es mir durch den Kopf gehen lassen. Ich denke, ich möchte die ungefragte Gelegenheit nutzen und mich verbessern:
Die Anforderungen sind sicher von fast jedem Rechner modernerer Bauart zu erfüllen, außer was "leise" und "energiesparend" angeht. (Der Verbrauch des Athlon mit 25 Watt TDP ist halt einfach sehr ansprechend.) Ob ich mich nun mit fremder gebrauchter Hardware anfreunden kann, da bin ich mir noch nicht so ganz sicher...
Den G3220 werde ich mir mal näher ansehen.
Danke fürs Erste!
Beim Lesen der verschiedenen Tests zu energiesparenden Prozessoren bin ich am Ende mit den Sockeln durcheinander gekommen. Der Athlon 5350 hat natürlich einen AM1, meine Liste der Boards damit hinfällig. Vielen Dank für den Hinweis!
Alte Hardware vs. neue Hardware. Ich habe es mir durch den Kopf gehen lassen. Ich denke, ich möchte die ungefragte Gelegenheit nutzen und mich verbessern:
- Gigabit-LAN wie der Rest des Netzwerks
- Geringer Stromverbrauch (deshalb meine Auswahl einer CPU mit "eingebauter" Grafik)
- Leises Arbeiten im Betrieb
- Anschluss von mehr als zwei SATA-Festplatten
- RAID zur Absicherung des Datenservers
Die Anforderungen sind sicher von fast jedem Rechner modernerer Bauart zu erfüllen, außer was "leise" und "energiesparend" angeht. (Der Verbrauch des Athlon mit 25 Watt TDP ist halt einfach sehr ansprechend.) Ob ich mich nun mit fremder gebrauchter Hardware anfreunden kann, da bin ich mir noch nicht so ganz sicher...
Den G3220 werde ich mir mal näher ansehen.
Danke fürs Erste!
Re: Was nun: Hardware für neuen alten Server
Nach allem was ich vom neuen Athlon bislang gelesen habe (1 Testbericht) ist das sicher keine schlechte Wahl. Der Celeron dürfte ein wenig mehr leisten, dafür im Leerlauf 2 Watt mehr verbrauchen. Der Vorteil des Athlon ist auf jeden Fall, dass die Mainboards sehr günstig sind.
Ob ein Raid überhaupt Sinn macht kannst nur Du selbst beantworten. Ich würde jedoch vermuten, dass Deine Familie auch 1-2 Tage ohne Server auskommt. Innnerhalb dieses Zeitraum sollte es möglich sein eine Ersatz-Festplatte zu besorgen und den Server neu aufzusetzen.
In meinen Augen macht ein Hardware-Raid im privaten Bereich keinen Sinn. Ein Software-Raid ist vollkommen ausreichend. Wichtig ist dabei nur, dass Du den Server gut konfigurierst, sodass er Dir bei Problemen sofort eine Nachricht sendet.tomato hat geschrieben:Da ich bislang kein RAID im Einsatz hatte, finde ich eure Anmerkungen besonders interessant. Auf Software vs. Hardware-RAID oder ob es überhaupt Sinn macht, weiß ich im Augenblick keine Antwort. Sagen wir mal, es war so eine Idee.
Ob ein Raid überhaupt Sinn macht kannst nur Du selbst beantworten. Ich würde jedoch vermuten, dass Deine Familie auch 1-2 Tage ohne Server auskommt. Innnerhalb dieses Zeitraum sollte es möglich sein eine Ersatz-Festplatte zu besorgen und den Server neu aufzusetzen.
Re: Was nun: Hardware für neuen alten Server
Hallo zusammen,
nachdem ich nochmals meine Schubladen und Fächer durchsucht habe, habe ich noch ein paar halbwegs neue Riegel Arbeitsspeicher gefunden. Danach habe ich mir den oben beschriebenen Prozessor und ein passendes Mainboard bestellt. Zusammen ein knapper 100er.
Das Board kann sogar RAID 5, jetzt kann ich es mir überlegen, ob ich es softwareseitig oder hardwareseitig oder gar nicht mache.
Es stimmt, meine Familie wird einige Tage ohne Server auskommen. Ob ohne die Daten nach einem Crash allerdings...? Eine erhöhte Sicherheit ist ja ganz nett, nach allem was ich bislang gelesen habe, bin ich aber schlichtweg genau so unentschlossen wie vorher. Die Option(en) habe ich nun zumindest.
Danke erneut für euren Input und viele Grüße.
nachdem ich nochmals meine Schubladen und Fächer durchsucht habe, habe ich noch ein paar halbwegs neue Riegel Arbeitsspeicher gefunden. Danach habe ich mir den oben beschriebenen Prozessor und ein passendes Mainboard bestellt. Zusammen ein knapper 100er.
Das Board kann sogar RAID 5, jetzt kann ich es mir überlegen, ob ich es softwareseitig oder hardwareseitig oder gar nicht mache.
Es stimmt, meine Familie wird einige Tage ohne Server auskommen. Ob ohne die Daten nach einem Crash allerdings...? Eine erhöhte Sicherheit ist ja ganz nett, nach allem was ich bislang gelesen habe, bin ich aber schlichtweg genau so unentschlossen wie vorher. Die Option(en) habe ich nun zumindest.
Danke erneut für euren Input und viele Grüße.
Re: Was nun: Hardware für neuen alten Server
Von einem Bios-Raid würde ich Dir abraten. Mehr dazu in diesem Wikipedia-Artikel.tomato hat geschrieben:Das Board kann sogar RAID 5, jetzt kann ich es mir überlegen, ob ich es softwareseitig oder hardwareseitig oder gar nicht mache.
Bei Deiner Unentschlossenheit kann ich Dir nicht wirklich helfen. Aber ein Backup (auf einer separaten Platte), mit dem Du im Problemfall die Daten wiederherstellen kannst solltest Du mit und ohne Raid machen.tomato hat geschrieben:Es stimmt, meine Familie wird einige Tage ohne Server auskommen. Ob ohne die Daten nach einem Crash allerdings...? Eine erhöhte Sicherheit ist ja ganz nett, nach allem was ich bislang gelesen habe, bin ich aber schlichtweg genau so unentschlossen wie vorher. Die Option(en) habe ich nun zumindest.
Re: Was nun: Hardware für neuen alten Server
Ich habe viele Server mit Softwareraid 1 aufgesetzt (an die 50 Stück in den letzten 10 Jahren) und lange laufen lassen.
Einmal habe ich sogar eine abgerauchte SCSI Platte übergangsweise mit einer PATA Platte ersetzt. Sprich ein Softwareraid mit mdadm zw. SCSI und PATA-Platte unterschiedlicher Größe. Flexibler und unkomplizierter gehts nicht.
Als Backupplatte empfehle ich dir eine 3. mit ca. 1/3 -1/2 mehr Plattenkapazität und dann nimmst du rsnapshot. Dann kannst du deine Sicherungen locker ein Jahr vorhalten. Es sei denn du schiebst permanent ISO-Dateien durch die Gegend.
Für unter 200€ bekommst du allerdings auch nen HP Miniserver. Solltest du schon SATA Platten haben, schau dich nach einem gebrauchten HP 40NL oder dem neuen HP54NL um. Die sind schon klasse, habe ich auch am laufen.
Einmal habe ich sogar eine abgerauchte SCSI Platte übergangsweise mit einer PATA Platte ersetzt. Sprich ein Softwareraid mit mdadm zw. SCSI und PATA-Platte unterschiedlicher Größe. Flexibler und unkomplizierter gehts nicht.
Als Backupplatte empfehle ich dir eine 3. mit ca. 1/3 -1/2 mehr Plattenkapazität und dann nimmst du rsnapshot. Dann kannst du deine Sicherungen locker ein Jahr vorhalten. Es sei denn du schiebst permanent ISO-Dateien durch die Gegend.
Für unter 200€ bekommst du allerdings auch nen HP Miniserver. Solltest du schon SATA Platten haben, schau dich nach einem gebrauchten HP 40NL oder dem neuen HP54NL um. Die sind schon klasse, habe ich auch am laufen.
Re: Was nun: Hardware für neuen alten Server
Mein Server läuft seit Jahren ebenfalls ohne Probleme auf einem Softwareraid1. Deine CPU wird sich bei deinen Anforderungen sowieso die meiste Zeit langweilen.
Wie oben schon angesprochen: Lass die Finger von der RAID5-Funktion auf dem Motherboard. Wenn dir das Board in ein paar Jahren abrauchen sollte, dann stehst du dumm da.
RAID(1) sehe ich persönlich auch im privaten Bereich als sinnvoll an (natürlich muss auch ein Booten bei einem Plattenausfall möglich sein). Es geht hier doch eher um die Arbeitsersparnis, dass man bei einem Systemplattenausfall nicht gleich das ganze System neu hochziehen muss. Wer zieht schon regelmäßig ein Image? Ist Handarbeit und die wird meistens vergessen/aufgeschoben ...
Wie oben schon angesprochen: Lass die Finger von der RAID5-Funktion auf dem Motherboard. Wenn dir das Board in ein paar Jahren abrauchen sollte, dann stehst du dumm da.
RAID(1) sehe ich persönlich auch im privaten Bereich als sinnvoll an (natürlich muss auch ein Booten bei einem Plattenausfall möglich sein). Es geht hier doch eher um die Arbeitsersparnis, dass man bei einem Systemplattenausfall nicht gleich das ganze System neu hochziehen muss. Wer zieht schon regelmäßig ein Image? Ist Handarbeit und die wird meistens vergessen/aufgeschoben ...
Re: Was nun: Hardware für neuen alten Server
Das Neuaufsetzen des Systems ist dank apt-clone und etckeeper mit git sowie rsnapshot keine große Sache.
Wer genügend Muße hat, kann ich mit dpkg-repack auch noch periodisch die aktuell installierten Pakete (inkl. Backports oder gepinnten Paketen) sichern.
Wer genügend Muße hat, kann ich mit dpkg-repack auch noch periodisch die aktuell installierten Pakete (inkl. Backports oder gepinnten Paketen) sichern.
Re: Was nun: Hardware für neuen alten Server
Was ist mit einem Dell T20? Und für deine aufgaben reicht auch locker jedes NAS, Bsp Synology DS 214+ oder DS214play..
Debian-Nutzer
ZABBIX Certified Specialist
ZABBIX Certified Specialist
Re: Was nun: Hardware für neuen alten Server
Wer macht denn heute noch Hardware RAID?RAID per cpu würde ich nie machen, auf einem server noch nie-er
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.
Re: Was nun: Hardware für neuen alten Server
Leute, die zuviel Geld haben, und sich an einen Hersteller binden wollen.catdog2 hat geschrieben:Wer macht denn heute noch Hardware RAID?RAID per cpu würde ich nie machen, auf einem server noch nie-er