Getrennte Netzzugaenge fuer IPV4 und IPV6 / DNS wie ?

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
klak
Beiträge: 491
Registriert: 31.01.2003 19:18:45

Getrennte Netzzugaenge fuer IPV4 und IPV6 / DNS wie ?

Beitrag von klak » 13.09.2014 21:43:39

Hallo zusammen,

der erste Teil des Themas ist abgehandelt: viewtopic.php?f=30&t=151148

Momentan bin ich noch bei den Trocken-Übungen, habe aber noch Ungereimtheiten beim DNS.
Kann ich mit einem Bind und je einem Forwardern für IPV4 und IPV6 das Problem lösen. Oder benötige ich wegen der zwei verschiedenen Forwarder auch zwei DNS.

Dank und Gruss
klak
.

Benutzeravatar
catdog2
Beiträge: 5352
Registriert: 24.06.2006 16:50:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Getrennte Netzzugaenge fuer IPV4 und IPV6 / DNS wie ?

Beitrag von catdog2 » 14.09.2014 00:18:15

Momentan bin ich noch bei den Trocken-Übungen, habe aber noch Ungereimtheiten beim DNS.
Kann ich mit einem Bind und je einem Forwardern für IPV4 und IPV6 das Problem lösen. Oder benötige ich wegen der zwei verschiedenen Forwarder auch zwei DNS.
Was genau ist denn dein Problem dabei? Du kannst mehrere DNS Server in die resolv.conf schreiben v6 und v4. Welchen du jetzt fragst ist letztendlich egal.
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.

wanne
Moderator
Beiträge: 7625
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: Getrennte Netzzugaenge fuer IPV4 und IPV6 / DNS wie ?

Beitrag von wanne » 14.09.2014 03:49:52

Ja, ein richtiger DNS-Server (mit richtig sind nicht einige Fehlerhaft antwortender irgendwelcher Provider gemeint. Im zweifelsfall welche von opennicproject.org oder die von Google.) Antwortet für IPv4 und IPv6. Egal ob du ihn selbst über IPv4 oder IPv6 ansprichst.
Es ist also völlig egal ob du
2001:4860:4860::8888
oder
8.8.8.8
oder beide in die resolvconf einträgst. Die machen immer beides IPv4 und IPv6
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

klak
Beiträge: 491
Registriert: 31.01.2003 19:18:45

Re: Getrennte Netzzugaenge fuer IPV4 und IPV6 / DNS wie ?

Beitrag von klak » 14.09.2014 07:36:36

Probleme habe ich noch keins. ;-)

Sondern wie sage ich es meinem internen Bind.

Mein erster Gedanke war 4er DNS über IPV4 Router und 6er DNS über IPV6 Router bzw.Provider.
Sodass ich DNS trennen müsste, also einen Bind (Interne Namensauflösung und Caching Forwarder)
auf IPV4 lauschend und einen IPV6 lauschend und entsprechend forwarden. Aber zwei Binds auf einer
Kiste geht das ohne riesen Klimmzüge? Oder einen zweiten DNS Server? Habe bei dnsmasq allerdings
keine Option zum Lauschen auf nur einer IP Version gefunden.

Also würde ich den IPV6 Router als 1. Forwarder und den IPV4 Router als zweiten in Bind konfigurieren.
Kann da es nicht zu IPV4 Timeout Problemen kommen, wenn IPV6 nicht verfügbar ist, da der Router (Hardware)
ja noch ansprechbar ist?

Dank und Gruss klak

ps:

IST:

Code: Alles auswählen

internes Netz 1 <-----\
internes Netz 2 <------+----> RouterVM (DNS/Proxies/Mail/News)  <---> Router IPV4 (eigene Hardware)
internes Netz 3 <-----/
Wunsch mit IPV6:

Code: Alles auswählen

internes Netz 1 <-----\
internes Netz 2 <------+----> RouterVM (DNS/Proxies/Mail/News)  <--+--> Router IPV4 (eigene Hardware)
internes Netz 3 <-----/                                            I--> Router IPV6 (Unitymedia Hardware)
.

reox
Beiträge: 2564
Registriert: 06.06.2006 22:09:47
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Getrennte Netzzugaenge fuer IPV4 und IPV6 / DNS wie ?

Beitrag von reox » 08.10.2014 10:05:31

vllt versteh ich die frage da nicht ganz aber ein v6 server kann genau so eine v4 adresse (A Record) ausgeben. Ich hab daheim in meinem Netz auch zwei routen nach außen (die v4 route über ein ppp device und die v6 route über sixxs). Mein DHCP liefert eine v6 und eine v4 adresse für DNS aus, die clients die v6 können verwenden dann immer den v6 server und routen natürlich auch richtig raus, da im radvd der router drin steht bzw über dhcpv4 die v4 route annouced wird. Wenn der AAAA lookup fehlschlägt, macht ein client (zB der browser) ja einen A lookup (ebenfalls vom v6 server) und geht dann eben über die v4 route.
übrigens: ein DNS Server der nur über v4 erreichbar ist kann auch AAAA records ausspucken. Also angenommen du announced nur einen v4 server im netz kannst du trotzdem auf v6 dns records zugreifen, solang du die routen korrekt announced.

wanne
Moderator
Beiträge: 7625
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: Getrennte Netzzugaenge fuer IPV4 und IPV6 / DNS wie ?

Beitrag von wanne » 08.10.2014 10:18:37

klak hat geschrieben:Mein erster Gedanke war 4er DNS über IPV4 Router und 6er DNS über IPV6 Router bzw.Provider.
Sachen, die auf IPv6 konfiguriert sind, sind bei debian immer auch über IPv4 errechbar. Ist aber wie schon mehrfach angemerkt völig wurst. Es ist absolut unlogisch DNS sowhl über IPv6 wie auch über IPv4 zu machen. Genutzt wird sowieso immer nur die erste Adresse in der resolv.conf (Und die kann eben entweder IPv4 oder IPv6 sein.)
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

klak
Beiträge: 491
Registriert: 31.01.2003 19:18:45

Re: Getrennte Netzzugaenge fuer IPV4 und IPV6 / DNS wie ?

Beitrag von klak » 08.10.2014 15:28:48

Ist mir soweit schon alles klar. Wenn es dann zu der Wunsch Situation kommt wuerde ich folgendes konfigurieren:

resolv.conf:
mein DNS-Server

Mein DSN-Server:
1. Forwarder IPV6 Router
2. Forwarder IPV4 Router

Mein eigentliche Frage ist eher theoretischer Natur.
Wenn die DNS Auflösung hinter dem IPV6 Router nicht funktioniert wann wird der 2. Forwarder befragt?
.

wanne
Moderator
Beiträge: 7625
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: Getrennte Netzzugaenge fuer IPV4 und IPV6 / DNS wie ?

Beitrag von wanne » 08.10.2014 15:59:25

klak hat geschrieben:Wenn die DNS Auflösung hinter dem IPV6 Router nicht funktioniert wann wird der 2. Forwarder befragt?
Er sollte befragt werden, wenn der erste nicht tut. Nur wenn es nur eine andere Adresse für den selbern Server ist, ist das ziemlich nutzlos. Wenn er nicht tut, tut er nicht.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

klak
Beiträge: 491
Registriert: 31.01.2003 19:18:45

Re: Getrennte Netzzugaenge fuer IPV4 und IPV6 / DNS wie ?

Beitrag von klak » 08.10.2014 16:10:49

Klar - Siehe oben:

--> Router IPV4 (eigene Hardware - > lokaler Provider)
--> Router IPV6 (Unitymedia Hardware -> Unity Media)

.

Antworten