OpenVPN Probleme mit TAP

Alle weiteren Dienste, die nicht in die drei oberen Foren gehören.
Antworten
Jemx
Beiträge: 3
Registriert: 08.09.2014 16:23:12

OpenVPN Probleme mit TAP

Beitrag von Jemx » 08.09.2014 16:42:32

Hallo liebe Debian-Freunde,
wie ihr ober sicherlich gelesen habt, habe ich ein Problem mit meinem kleinen VPN Server. Kurz: Ich bekomme ihn zum laufen, aber ich schaffe es nicht das sich ein Client (in diesem Falle mein Laptop) darauf verbinden kann. Ich poste euch ab hier einfach alles was ich denke was nützlich sein könnte, währe schön wenn jemand einen Lösungsvorschlag hat.
Server-Config
pastebin.php?mode=view&s=37998
Client-Config
pastebin.php?mode=view&s=37999
Server-Log
pastebin.php?mode=view&s=38000
Client-Log
pastebin.php?mode=view&s=38001

Nun hie noch einige Daten zum Netzwerk:
Router: 192.168.2.1
VPN: 192.168.2.100
Die Clientes sollen nach Möglichkeit dann den Adressbereich ab 192.168.2.101 bekommen.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Danke schonmal im Vorraus!
--Jemx/Tobi

Benutzeravatar
catdog2
Beiträge: 5352
Registriert: 24.06.2006 16:50:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: OpenVPN Probleme mit TAP

Beitrag von catdog2 » 08.09.2014 16:58:13

Code: Alles auswählen

tobi@Ideabrett:/etc/openvpn$ openvpn client.conf
…
Mon Sep  8 16:38:17 2014 ERROR: Cannot open TUN/TAP dev OpenVPN: No such file or directory (errno=2)
Erstmal solltest du es als root versuchen, als user wird das sicherlich nicht klappen.
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.

Jemx
Beiträge: 3
Registriert: 08.09.2014 16:23:12

Re: OpenVPN Probleme mit TAP

Beitrag von Jemx » 09.09.2014 19:29:47

Aso, natürlich :facepalm:
So habe nun etwas weiter probiert, es wird sich erstmal ordentlich Verbunden zum Server. Nun mein Problem: Nach kurzer Zeit schmeißt der Server die Fehlermeldung: read UDPv4 [EHOSTUNREACH]: No route to host (code=113)

Hier mal der Log:

Code: Alles auswählen

root@vpn:/etc/openvpn# openvpn server.conf
Tue Sep  9 19:11:28 2014 OpenVPN 2.2.1 x86_64-linux-gnu [SSL] [LZO2] [EPOLL] [PKCS11] [eurephia] [MH] [PF_INET6] [IPv6 payload 20110424-2 (2.2RC2)] built on Jun 18 2013
Tue Sep  9 19:11:28 2014 NOTE: OpenVPN 2.1 requires '--script-security 2' or higher to call user-defined scripts or executables
Tue Sep  9 19:11:28 2014 Control Channel Authentication: using '/etc/openvpn/easy-rsa2/keys/ta.key' as a OpenVPN static key file
Tue Sep  9 19:11:28 2014 TUN/TAP device tap1 opened
Tue Sep  9 19:11:28 2014 UDPv4 link local (bound): [AF_INET]192.168.2.100:31183
Tue Sep  9 19:11:28 2014 UDPv4 link remote: [undef]
Tue Sep  9 19:11:28 2014 Initialization Sequence Completed
Tue Sep  9 19:16:06 2014 192.168.2.40:31183 Re-using SSL/TLS context
Tue Sep  9 19:16:06 2014 192.168.2.40:31183 [client1] Peer Connection Initiated with [AF_INET]192.168.2.40:31183
Tue Sep  9 19:16:06 2014 client1/192.168.2.40:31183 MULTI: no dynamic or static remote --ifconfig address is available for client1/192.168.2.40:31183
Tue Sep  9 19:16:08 2014 client1/192.168.2.40:31183 send_push_reply(): safe_cap=960
Tue Sep  9 19:16:18 2014 read UDPv4 [EHOSTUNREACH]: No route to host (code=113)
Tue Sep  9 19:16:27 2014 read UDPv4 [EHOSTUNREACH]: No route to host (code=113)
Tue Sep  9 19:16:37 2014 read UDPv4 [EHOSTUNREACH]: No route to host (code=113)
Tue Sep  9 19:16:43 2014 read UDPv4 [EHOSTUNREACH]: No route to host (code=113)
Tue Sep  9 19:16:53 2014 read UDPv4 [EHOSTUNREACH]: No route to host (code=113)
Tue Sep  9 19:17:03 2014 read UDPv4 [EHOSTUNREACH]: No route to host (code=113)
^CTue Sep  9 19:17:06 2014 event_wait : Interrupted system call (code=4)
Tue Sep  9 19:17:06 2014 SIGINT[hard,] received, process exiting
Jetzt noch alles was ich senke was nützlich währe:
ifconfig

Code: Alles auswählen

root@vpn:/etc/openvpn# ifconfig
br0       Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:21:85:0f:8e:00
          inet Adresse:192.168.2.100  Bcast:192.168.2.255  Maske:255.255.255.0
          inet6-Adresse: fe80::221:85ff:fe0f:8e00/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:14184 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:5685 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
          RX bytes:1588967 (1.5 MiB)  TX bytes:891589 (870.6 KiB)

eth0      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:21:85:0f:8e:00
          inet6-Adresse: fe80::221:85ff:fe0f:8e00/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING PROMISC MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:17136 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:5866 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
          RX bytes:2697466 (2.5 MiB)  TX bytes:910772 (889.4 KiB)
          Interrupt:42 Basisadresse:0xe000

lo        Link encap:Lokale Schleife
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metrik:1
          RX packets:82 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:82 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
          RX bytes:10415 (10.1 KiB)  TX bytes:10415 (10.1 KiB)

tap0      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 62:ce:13:ec:6d:18
          inet6-Adresse: fe80::60ce:13ff:feec:6d18/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST PROMISC MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:4 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:100
          RX bytes:0 (0.0 B)  TX bytes:0 (0.0 B)
Route

Code: Alles auswählen

root@vpn:/etc/openvpn# route
Kernel-IP-Routentabelle
Ziel            Router          Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
default         my.router       0.0.0.0         UG    0      0        0 br0
192.168.2.0     *               255.255.255.0   U     0      0        0 br0

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.


Danke im Vorraus!

--Jemx/Tobi

Benutzeravatar
orcape
Beiträge: 1530
Registriert: 07.11.2008 18:37:24
Wohnort: 50°36'23.99"N / 12°10'20.66"E

Re: OpenVPN Probleme mit TAP

Beitrag von orcape » 09.09.2014 20:13:54

Hi,
das kann so nicht funktionieren, wenn Du für Dein LAN und den VPN-Tunnel das gleiche Netz benutzt (192.168.2.0/24).
Änder das mal z.B. so....
LAN 192.168.2.0/24
VPN 10.10.5.0/24
Weiter...
...wenn Du nicht zwingend das TAP-Device benötigst, solltest Du das TUN-Device nutzen.
Das Routing also dem Bridging vorziehen.
Gruß orcape

Jemx
Beiträge: 3
Registriert: 08.09.2014 16:23:12

Re: OpenVPN Probleme mit TAP

Beitrag von Jemx » 09.09.2014 20:34:55

Hey,
Kannst du mir vielleicht genau sagen welche Configeinträge ich änder muss, ich bin dort absoluter Noob...

Ich würde schon gerne Bridging benutzen da ich gerne auch auf meine NAS zugreifen würde.


--Jemx/Tobi

Benutzeravatar
orcape
Beiträge: 1530
Registriert: 07.11.2008 18:37:24
Wohnort: 50°36'23.99"N / 12°10'20.66"E

Re: OpenVPN Probleme mit TAP

Beitrag von orcape » 10.09.2014 20:20:18

Hi,
Ich würde schon gerne Bridging benutzen da ich gerne auch auf meine NAS zugreifen würde.
...wieso sollte denn das mit Routing nicht gehen. Ein "push route" Eintrag in der OpenVPN-Server Config sollte da ausreichen.
Hier mal eine config eines pfSense VPN-Servers....

Code: Alles auswählen

dev ovpns1
dev-type tun
tun-ipv6
dev-node /dev/tun1
writepid /var/run/openvpn_server1.pid
#user nobody
#group nobody
script-security 3
daemon
keepalive 10 60
ping-timer-rem
persist-tun
persist-key
proto udp
cipher AES-128-CBC
up /usr/local/sbin/ovpn-linkup
down /usr/local/sbin/ovpn-linkdown
local 78.55.176.80                     # WAN-IP wird bei der pfSense automatisch eingetragen
engine cryptodev
tls-server
server 10.10.8.0 255.255.255.0          # VPN-Netz
client-config-dir /var/etc/openvpn-csc
ifconfig 10.10.8.1 10.10.8.2            # VPN-Server/Client-IP
tls-verify /var/etc/openvpn/server1.tls-verify.php
lport 1194
management /var/etc/openvpn/server1.sock unix
max-clients 15
push "route 192.168.155.0 255.255.255.0" # Route ins interne LAN
route 192.168.55.0 255.255.255.0         # Route ins remote LAN
ca /var/etc/openvpn/server1.ca           # Pfade anpassen
cert /var/etc/openvpn/server1.cert       #     - " -
key /var/etc/openvpn/server1.key         #     - " -
dh /etc/dh-parameters.1024               #     - " -
crl-verify /var/etc/openvpn/server1.crl-verify
tls-auth /var/etc/openvpn/server1.tls-auth 0
Hier die Client.config eines DD-WRT Routers...

Code: Alles auswählen

ca /tmp/openvpncl/ca.crt
cert /tmp/openvpncl/client.crt
key /tmp/openvpncl/client.key
management 127.0.0.1 16
management-log-cache 100
verb 3
mute 3
syslog
writepid /var/run/openvpncl.pid
client
resolv-retry infinite
nobind
persist-key
persist-tun
script-security 2
dev tun1
proto udp
cipher aes-128-cbc
auth sha1
remote xxxxxxxxx.no-ip.org 1194       # DynDNS des WAN vom Serverrouter
comp-lzo yes
tls-client
tun-mtu 1500
mtu-disc yes
fast-io
tun-ipv6
tls-auth /tmp/openvpncl/ta.key 1
tls-cipher TLS-RSA-WITH-AES-128-CBC-SHA
Das ist eine LAN-to-LAN config.
Du kannst das natürlich nicht 1 zu 1 übernehmen, da z.B. die Pfade der einzelnen OS-Typen unterschiedlich sind.
Diese solltest Du auf jeden Fall auf Deine Verhältnisse anpassen.
Gruß orcape

Antworten