[gelöst] apt-cacher-ng hinter Proxy

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
chmeyer
Beiträge: 96
Registriert: 03.02.2010 21:09:12
Wohnort: RLP

[gelöst] apt-cacher-ng hinter Proxy

Beitrag von chmeyer » 04.09.2014 23:21:32

Hallo zusammen,

ich möchte in einer Windows-Active-Directory Domäne einige Debian Rechner betreiben. Um die Netzwerklast zu reduzieren soll ein Debian Rechner (innerhalb der Domäne) als Server u.a. für apt-cacher-ng fungieren, die anderen Debian Rechner holen sich von dort ihre deb-Pakete.

Das Problem das ich habe:
Der Internetzugang aller Rechner (also auch meines Debian-Servers) läuft über einen Proxy. Apt-cacher-ng sollte das eigentlich können: Eintrag eines Proxys mit Benutzername und Passwort in acng.conf.
Proxy: user:password@proxy.local:8080

Leider geben mir die Debian-Clients die Fehlermeldung 503: Interner Fehler von acng aus und es lassen sich keine Pakete herunterladen. Der Zugriff ist bei den Clients vorsichtshalber auf die http Adressen eingestellt, also so: http://ACNG-Server:3142/http.de.debian.org/....
Im acng-log findet sich der Zugriff der Clients aber kein Hinweis auf das Problem. Das Cacheverzeichnis ist leer.

Habe die Proxy-Dokumentation gelesen: Man soll die Domäne vor dem Benutzernamen einfügen, also so:
Proxy: DOMAIN\user:password@proxy.local:8080
Leider bringt das keine Besserung. Den Backslash habe ich auch mit \\ bzw. %5C ersetzt um keinen Ärger wegen des Steuerzeichens zu haben, aber auch das half nichts.

Habe ich irgendetwas übersehen? Hat noch jemand Ideen, wie ich acng zum Arbeiten bringe?
Oder ist das viellecht sogar ein neuer bug in acng?

Vielen Dank fürs Nachdenken,
Christian
Zuletzt geändert von chmeyer am 05.09.2014 20:57:09, insgesamt 1-mal geändert.

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: apt-cacher-ng hinter Proxy

Beitrag von rendegast » 05.09.2014 08:25:31

Eher .../ftp.de.debian.org/....
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

schwedenmann
Beiträge: 5649
Registriert: 30.12.2004 15:31:07
Wohnort: Wegberg

Re: apt-cacher-ng hinter Proxy

Beitrag von schwedenmann » 05.09.2014 17:27:58

Hallo

Mein apt-cacher-ng Eintrag auf den Clients (sources.list) sieht so aus:
deb http://IP-des-aptcacherngservers:3142/f ... rg/debian/ unstable main non-free contrib


mfg
schwedenmann

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: apt-cacher-ng hinter Proxy

Beitrag von rendegast » 05.09.2014 18:30:42

Kann der acng-Server denn Adressen auflösen,

Code: Alles auswählen

host ftp.de.debian.org

ping ftp.de.debian.org
?

Benutzt diese Maschine selbst den acng-Proxydienst? oder direkt? und funktioniert das?

Code: Alles auswählen

apt-config dump | grep -i proxy
apt-cache policy | grep -v ranslat

apt-get update
?

Wie wird dem acng-Server der Zugang über den Webproxy gewährt?
Per Environment-Variable?
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

chmeyer
Beiträge: 96
Registriert: 03.02.2010 21:09:12
Wohnort: RLP

Re: [gelöst] apt-cacher-ng hinter Proxy

Beitrag von chmeyer » 05.09.2014 21:13:15

Aaargh!
Hier war das Problem mal wieder zwischen Stuhl und Monitor!

Es lag nicht an der Domänenangabe für den Proxy, sondern an mir :roll:
In der sources list hatte ich den Proxy wie geschrieben konfiguriert, doch aus einem früheren Versuch per apt direkt auf den Domänenproxy zuzugreifen (also nicht auf acng) hatte ich diesen in /etc/apt.conf eingetragen. :facepalm:

Nachdem ich diesen gelöscht habe und apt (auf dem acng Server und Clients) jetzt eindeutig weiß, welchen Proxy es verwenden soll (nämlich acng) klappt es auch mit der "acng hinter Proxy" Konfiguration in /etc/acng.conf

@ rendegast
Ja, natürlich: .../ftp.de.debian.org/....
So stand es auch in meiner sources.list.

Der acng-Server kann nur über den Web-Proxy aufs Internet zugreifen, also keine Adressen auflösen.
Die Proxy-Einstellung für acng ist nur in /etc/acng.conf eingetragen.

Danke für das mitfühlende Gehirnschmalz. :THX:

Christian

Antworten