Ping mit Namensauflösung?

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
KrawallKurt
Beiträge: 62
Registriert: 23.01.2014 17:52:14

Ping mit Namensauflösung?

Beitrag von KrawallKurt » 18.08.2014 14:50:10

Hi,
Ich such schon seit ner Weile nach einer Möglichkeit, IPs im LAN in Hostnamen aufzulösen. Unter Windows geht das ja einfach mit ping -a IP. Unter Linux hab ich noch kein vernünftiges Pendant dazu gefunden, ohne alle Hosts manuell einzutragen und das ist eher doof bei automatischen Adressen. Vieles, was ich dazu gelesen hab sind irgendwelche Halbwahrheiten oder Leute, die einfach mal wild irgendwelche Stichworte in den Raum werfen. Leider keine "Anleitung" oder so dazu gefunden. Kann mir jemand ganz einfach sagen, wie ich unter Linux IPs auflösen kann?
Vielen Dank im Voraus

Benutzeravatar
smutbert
Beiträge: 8350
Registriert: 24.07.2011 13:27:39
Wohnort: Graz

Re: Ping mit Namensauflösung?

Beitrag von smutbert » 18.08.2014 15:14:56

Also geht es nicht um ping sondern um die Namensauflösung im lokalen Netzwerk und du willst die Adressen nicht manuell vergeben und die /etc/hosts damit füllen?

Vollkommen problemlos funktioniert meiner Erfahrung nach Multicast-DNS das Teil von Rendezvous/Zeroconf/Avahi ist und auch mit Mac OS X und wahrscheinlich Windows zusammenspielt — nur Android kann damit offensichtlich nichts anfangen. Das funktioniert afaik vollkommen automatisch sobald man die richtigen Pakete installiert hat: So wie ich es verstanden habe, sorgt das erste Paket dafür, dass der Rechner auf dem es installiert wird, seinen Namen im Netzwerk automatisch bekannt gibt und das zweite dafür, dass das auch empfangen/ausgewertet wird. Habe mich aber nicht näher damit auseinandergesetzt, weil ich lieber statische Adressen und die /etc/hosts verwende, also der Einfachheit halber vielleicht einfach beide Pakete auf allen Rechnern im Netzwerk installieren.

KrawallKurt
Beiträge: 62
Registriert: 23.01.2014 17:52:14

Re: Ping mit Namensauflösung?

Beitrag von KrawallKurt » 18.08.2014 15:32:10

Hatte ich auf dem Linux Rechner beide schon installiert. Wenn ich jetzt vom Linux einen Windows Rechner über die IP pinge, gibt er mir nicht den Hostname zurück :-( Umgekehrt kann aber Windows den Hostnamen vom Linux Rechner auflösen. Generell benutze ich auch meistens statische IPs, aber wenn neue Geräte im Netzwerk sind, würde ich trotzdem gern in der Lage sein, diese zu identifizieren.

Benutzeravatar
smutbert
Beiträge: 8350
Registriert: 24.07.2011 13:27:39
Wohnort: Graz

Re: Ping mit Namensauflösung?

Beitrag von smutbert » 18.08.2014 16:05:14

Hm, ok, mit Windows kenne ich mich nicht sonderlich gut aus.

Aber bonjour — so heißt rendezvous jetzt offensichtlich — gibt's auch für Windows. Die Google-Suchergebnisse legen nahe, dass es zB mit itunes mitinstalliert wird. Alternativ gäbe es vielleicht auch noch Debianlibnss-winbind, mit dem Hostnamen ua über Netbios (¿das Windows Pendant zu Multicast-DNS?) aufgelöst werden.

KrawallKurt
Beiträge: 62
Registriert: 23.01.2014 17:52:14

Re: Ping mit Namensauflösung?

Beitrag von KrawallKurt » 18.08.2014 17:55:24

Danke, der Tipp mit dem Winbind hat schonmal geholfen. Hab dann noch in die /etc/nsswitch.config so angepasst, dass ich bei hosts noch wins eingetragen hab und jetzt funktioniert es schonmal in die Vorwärtsrichtung, was vorher auch nicht ging. Also ping rechnername geht jetzt. Was immer noch nicht geht, ist der reverse lookup - also ich pinge ne IP und will den Hostname rausfinden. Jemand dazu ne Idee?

schwedenmann
Beiträge: 5649
Registriert: 30.12.2004 15:31:07
Wohnort: Wegberg

Re: Ping mit Namensauflösung?

Beitrag von schwedenmann » 18.08.2014 18:10:22

Hallo


nmap -sP 192.168.100.1-255 - zeigt alle PC im durchsuchten Subnetz,hier also 192.168.100.xyz incl. MAC, IP und hostname

mfg
schwedenmann

KrawallKurt
Beiträge: 62
Registriert: 23.01.2014 17:52:14

Re: Ping mit Namensauflösung?

Beitrag von KrawallKurt » 18.08.2014 18:19:38

Ja, ich weiß. Allerdings nur für die Hostnamen, die er kennt, sprich die ich in /etc/hosts eintrage. Bei den anderen Geräten steht dann einfach nur die IP und MAC

Antworten