Installation auf Laptop via WLAN klappt nicht
Installation auf Laptop via WLAN klappt nicht
Hallo mal wieder
Ich wollte gestern beim Laptop einer Freundin Debian installieren, was leider nicht ganz geklappt hat. Der Laptop ist ein ca. 5 bis 6 Jahre altes Gerät von HP - genaue Modellbezeichnung habe ich leider nicht zur Hand. Verwendet habe ich eine frisch gebrannte Netinstall-CD (debian-7.6.0-amd64-i386-netinst.iso).
Schon bei der Hardware-Erkennung kam die Meldung, dass für ein Gerät Treiber fehlen würden - und zwar b43/ucode5.fw und b43-open/ucode5.fw . Wenn ich die Frage, ob ich diese auf einem externen Speichermedium einbinden möchte, verneine, geht die Installation weiter bis zur Anmeldung am WLAN. Diese klappt dann aber nicht und ich bleibe in einer Endlosschlaufe hängen, in der mir stets angeboten wird, Netzwerkname und PW neu einzugeben.
Ich vermute mal, die Anmeldung am WLAN hat einfach nicht geklappt, weil die nötigen Treiber fehlten.
Also hab ich dann halt (mehrmals) die Installation neu begonnen und versucht, die fehlenden Treiber einzubinden. Was ich genau brauchte, wusste ich nicht so recht. Mit etwas Recherche bin ich einfach auf diese Seite gestossen und hab dort b43-fwcutter_015.orig.tar.bz2 und b43-fwcutter_015-14.1.debian.tar.gz runtergeladen und gemäss dieser Anleitung die beiden Archive in das Root-Verzeichnis eines USB-Sticks entpackt (bei einem späteren Versucht hab ich ein Verzeichnis firmware erstellt).
Jedenfalls hat das auch nicht geklappt und ich wurde einfach immer gefragt, ob ich die Treiber einbinden wolle. Auf den Stick wurde aber zugegriffen, zumindest hat die LED jeweils geblinkt. Und dann kam einfach erneut die Frage zu Einbindung.
Bei einem anderen Versuch zuvor hatte ich anstelle der entpackten Archive einfach firmware-b43-installer_015-14.1_all.deb und firmware-b43-lpphy-installer_015-14.1_all.deb auf den Stick getan, was aber auch nicht funktionierte.
(Den Stick hatte ich übrigens extra zuvor noch mit FAT32 formatiert.)
Plan B wäre gewesen, den Laptop mit einem Netzwerkkabel aufzusetzen, aber der Router war leider ein reiner WLAN-Router.
Hab ich den falschen Treiber erwischt oder sonstwas falsch gehandhabt ? Bin halt immer noch etwas ein Linux-Laie...
Ich wollte gestern beim Laptop einer Freundin Debian installieren, was leider nicht ganz geklappt hat. Der Laptop ist ein ca. 5 bis 6 Jahre altes Gerät von HP - genaue Modellbezeichnung habe ich leider nicht zur Hand. Verwendet habe ich eine frisch gebrannte Netinstall-CD (debian-7.6.0-amd64-i386-netinst.iso).
Schon bei der Hardware-Erkennung kam die Meldung, dass für ein Gerät Treiber fehlen würden - und zwar b43/ucode5.fw und b43-open/ucode5.fw . Wenn ich die Frage, ob ich diese auf einem externen Speichermedium einbinden möchte, verneine, geht die Installation weiter bis zur Anmeldung am WLAN. Diese klappt dann aber nicht und ich bleibe in einer Endlosschlaufe hängen, in der mir stets angeboten wird, Netzwerkname und PW neu einzugeben.
Ich vermute mal, die Anmeldung am WLAN hat einfach nicht geklappt, weil die nötigen Treiber fehlten.
Also hab ich dann halt (mehrmals) die Installation neu begonnen und versucht, die fehlenden Treiber einzubinden. Was ich genau brauchte, wusste ich nicht so recht. Mit etwas Recherche bin ich einfach auf diese Seite gestossen und hab dort b43-fwcutter_015.orig.tar.bz2 und b43-fwcutter_015-14.1.debian.tar.gz runtergeladen und gemäss dieser Anleitung die beiden Archive in das Root-Verzeichnis eines USB-Sticks entpackt (bei einem späteren Versucht hab ich ein Verzeichnis firmware erstellt).
Jedenfalls hat das auch nicht geklappt und ich wurde einfach immer gefragt, ob ich die Treiber einbinden wolle. Auf den Stick wurde aber zugegriffen, zumindest hat die LED jeweils geblinkt. Und dann kam einfach erneut die Frage zu Einbindung.
Bei einem anderen Versuch zuvor hatte ich anstelle der entpackten Archive einfach firmware-b43-installer_015-14.1_all.deb und firmware-b43-lpphy-installer_015-14.1_all.deb auf den Stick getan, was aber auch nicht funktionierte.
(Den Stick hatte ich übrigens extra zuvor noch mit FAT32 formatiert.)
Plan B wäre gewesen, den Laptop mit einem Netzwerkkabel aufzusetzen, aber der Router war leider ein reiner WLAN-Router.
Hab ich den falschen Treiber erwischt oder sonstwas falsch gehandhabt ? Bin halt immer noch etwas ein Linux-Laie...
Re: Installation auf Laptop via WLAN klappt nicht
Probier mal das: http://cdimage.debian.org/cdimage/unoff ... -firmware/
Ansonsten kann die netinstall CD auch ohne Netzwerk ein Grundsystem installieren. Das im installierten System zum laufen zu bekommen ist unter Umständen einfacher.
Ansonsten kann die netinstall CD auch ohne Netzwerk ein Grundsystem installieren. Das im installierten System zum laufen zu bekommen ist unter Umständen einfacher.
Firmware und WLAN an sich im Installer ist immer so ein Problem. Diese b43 Broadcom WLAN Chips sind auch eine Krankheit für sich…Hab ich den falschen Treiber erwischt oder sonstwas falsch gehandhabt ? Bin halt immer noch etwas ein Linux-Laie...
Man könnte mit (ctrl+)alt+f1-9 auf andere Konsolen schalten, auf einer läuft ein log mit auf anderen kann man z.B. mal dmesg aufrufen was Aufschluss geben kann. Da kann man auch versuchen das manuell zum laufen zu kriegen.Jedenfalls hat das auch nicht geklappt und ich wurde einfach immer gefragt, ob ich die Treiber einbinden wolle. Auf den Stick wurde aber zugegriffen, zumindest hat die LED jeweils geblinkt. Und dann kam einfach erneut die Frage zu Einbindung.
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.
-
- Beiträge: 3800
- Registriert: 26.02.2009 14:35:56
Re: Installation auf Laptop via WLAN klappt nicht
Wo ein WLAN ist, ist im Regelfall (privat) auch immer ein Router mit einer Netzwerkbuchse. Ich würde die Installation eh dann über LAN machen und das WLAN anschließend zum Laufen bringen. Dazu dann non-free mit in die sources.list und die entsprechende Firmware noch nachinstallieren und alles wird gut. Geht über LAN eh schneller, die Installation. Warum sich lange quälen ?
Wenn dann alles da ist und läuft - Netzwerkkabel abziehen und wlan einrichten (WICD, Gnome-Networkmanager.... und was es so da gibt).
Wenn dann alles da ist und läuft - Netzwerkkabel abziehen und wlan einrichten (WICD, Gnome-Networkmanager.... und was es so da gibt).
Re: Installation auf Laptop via WLAN klappt nicht
Oder du schnappst dir eine Live-CD bei der Wlan läuft und installierst dann per debootstrap Ist aber aufwändiger, da du dabei an mehr denken musst.
- Luxuslurch
- Moderator
- Beiträge: 2091
- Registriert: 14.09.2008 09:41:54
Re: Installation auf Laptop via WLAN klappt nicht
Am Ende ist dein WLAN schon mit dem hochmodernen WPA2 verschlüsselt - das kann der Installer m.E. noch gar nicht.626067
Ich habe aber auch noch nie einen Router ohne LAN-Anschlüsse gesehen. Sowas gibt's wirklich? Dann wäre wirklich nur von externem Medium (vielleicht über grml) ein debootstrap - oder Festplatte ausbauen, an LAN-fähigem Computer einbauen, installieren, wieder zurückbauen...
Ich habe aber auch noch nie einen Router ohne LAN-Anschlüsse gesehen. Sowas gibt's wirklich? Dann wäre wirklich nur von externem Medium (vielleicht über grml) ein debootstrap - oder Festplatte ausbauen, an LAN-fähigem Computer einbauen, installieren, wieder zurückbauen...
Debian Stable.
Der Mod spricht rot.
Der Mod spricht rot.
Re: Installation auf Laptop via WLAN klappt nicht
Statt debootstrap nutze ich immer das Paket grml-debootstrap, welches von jeder Live-Debian-Version (ich nutze immer Crunchbang Linux) nachinstallierbar ist. Dann spart man sich die ganze Arbeit. Man muss nur das Programm direkt aufrufen und ein paar Fragen beantworten. Leider muss man die Partitionierung für die Installation (z.B. SWAP) wohl selbst vornehmen. GRML hat diese Software im übrigen vorinstalliert.
Auch besitze ich einen TP-Link TL-WR702N, welcher unter anderem den Client-Modus unterstützt. So kann man von einem anderen Rechner (oder Windows) alles konfigurieren und anschließend stellt dieses kleine Gerät kabelgebunden das vorhandene WLAN bereit. Alternative Modelle wie TP-Link TL-WR710N oder TP-Link TL-MR3020 (+3G-Option) unterstützen sogar den WISP-Client-Modus, so dass das ursprüngliche WLAN nicht gebridged sondern als neues Netzwerk per Ethernet/WLAN geroutet zur Verfügung gestellt wird. Dieser Ansatz ist unter Umständen weniger fehleranfällig je nach WLAN-Hotspot. Aber es gibt auch andere Hersteller von Routern mit Client-Modus. Bitte darauf achten wie die Stromversorgung erfolgen soll. Erst- und letztgenannter können den Strom alternativ per USB vom Rechner erhalten was unterwegs von Vorteil ist.
Auch besitze ich einen TP-Link TL-WR702N, welcher unter anderem den Client-Modus unterstützt. So kann man von einem anderen Rechner (oder Windows) alles konfigurieren und anschließend stellt dieses kleine Gerät kabelgebunden das vorhandene WLAN bereit. Alternative Modelle wie TP-Link TL-WR710N oder TP-Link TL-MR3020 (+3G-Option) unterstützen sogar den WISP-Client-Modus, so dass das ursprüngliche WLAN nicht gebridged sondern als neues Netzwerk per Ethernet/WLAN geroutet zur Verfügung gestellt wird. Dieser Ansatz ist unter Umständen weniger fehleranfällig je nach WLAN-Hotspot. Aber es gibt auch andere Hersteller von Routern mit Client-Modus. Bitte darauf achten wie die Stromversorgung erfolgen soll. Erst- und letztgenannter können den Strom alternativ per USB vom Rechner erhalten was unterwegs von Vorteil ist.
Re: Installation auf Laptop via WLAN klappt nicht
Ja, es ist mit WPA2 verschlüsselt. Aber mal angenommen, das geht deswegen nicht, erklärt das nicht, wieso das mit dem Laden der Treiber nicht funktioniert hat.Luxuslurch hat geschrieben:Am Ende ist dein WLAN schon mit dem hochmodernen WPA2 verschlüsselt - das kann der Installer m.E. noch gar nicht.626067
Wird da eigentlich dann nur das installiert, was zur gefundenen Hardware passt oder auch sonst noch massenhaft non-free Sachen ?catdog2 hat geschrieben:Probier mal das: http://cdimage.debian.org/cdimage/unoff ... -firmware/
Ich denk, ich versuch das ganze einfach wie unter anderem vorgeschlagen über LAN zu machen. Sie zieht eh bald um und dann schau ich, dass in die neue Unterkunft ein Router mit LAN-Anschlüssen kommt. Sowas ist aus meiner Sicht sowieso immer zu empfehlen. Bis dahin rattert die Kiste halt noch mit Windows vor sich hin. Das Teil hat manchmal echt derbe Hänger, was eben auch der Grund ist, warum ich mal schauen wollte, ob ein Linux darauf besser läuft. Zumindest die Live-CD von Knoppix lief ohne Probleme.
Danke jedenfalls für all die Vorschläge und Ideen
Re: Installation auf Laptop via WLAN klappt nicht
Ich habe gestern durch Zufall mal folgende Version http://cdimage.debian.org/cdimage/unoff ... etinst.iso (bitte Architektur evtl. anpassen, höhere Ordner auswählen) neu gedownloadet und im Experten-Modus stand eindeutig WPA2 und das WPA2-WLAN wurde auch korrekt erkannt. Somit glaube ich, dass die Installation per WLAN und WPA2 möglich ist. War soweit ich mich erinnere eine Intel PRO/Wireless 2200BG Network Connection - Karte (IBM Thinkpad X40).
Versuch folgende Version: http://cdimage.debian.org/cdimage/unoff ... etinst.iso
Meine Ausgabe, leider nicht auf jedem System:
rms = http://de.wikipedia.org/wiki/Richard_Stallman
GNU-Projekt = http://de.wikipedia.org/wiki/GNU-Projekt
Versuch folgende Version: http://cdimage.debian.org/cdimage/unoff ... etinst.iso
Nur was nötig ist. Sonst nichts. Schau dir anschließend die Ausgabe von vrms an, welches alle installierten contrib/non-free - Pakete anzeigt.Wird da eigentlich dann nur das installiert, was zur gefundenen Hardware passt oder auch sonst noch massenhaft non-free Sachen ?
Meine Ausgabe, leider nicht auf jedem System:
Code: Alles auswählen
vrms
No non-free or contrib packages installed on debian! rms would be proud.
GNU-Projekt = http://de.wikipedia.org/wiki/GNU-Projekt