[gelöst]:Kann nfs-common nicht mehr installieren

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Benutzeravatar
Andreas O.
Beiträge: 383
Registriert: 10.08.2003 16:49:48

[gelöst]:Kann nfs-common nicht mehr installieren

Beitrag von Andreas O. » 06.08.2014 07:42:54

Hallo,

ich habe ein seltsames Problem mit meinem Wheezy: zuerst konnte ich plötzlich über NFS nicht mehr auf meinen NAS-Server zugreifen.
O.k., Problem schnell erkannt, es wurde bei einem Update, warum auch immer, das Paket nfs-common entfernt, also versucht, sowohl über synaptic als auch über apt-get das Paket wieder zu installieren.
Bei apt-get kommt nun leider folgende Fehlermeldung:
Die folgenden Pakete haben unerfüllte Abhängigkeiten:
nfs-common : Hängt ab von: libtirpc1 soll aber nicht installiert werden
Hängt ab von: rpcbind soll aber nicht installiert werden
E: Probleme können nicht korrigiert werden, Sie haben zurückgehaltene defekte Pakete.
Weiß jemand, wie ich das wieder auflösen kann?
Habe schon apt-get -f install
und apt-get -f install nfs-common probiert, leider ohne Erfolg...

Andreas
Zuletzt geändert von Andreas O. am 09.08.2014 16:43:59, insgesamt 1-mal geändert.

uname
Beiträge: 12481
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Kann nfs-common nicht mehr installieren

Beitrag von uname » 06.08.2014 08:10:18

Hast du mal versucht erst Debianrpcbind, dann Debianlibtirpc1 und dann Debiannfs-common zu installieren?

Benutzeravatar
Andreas O.
Beiträge: 383
Registriert: 10.08.2003 16:49:48

Re: Kann nfs-common nicht mehr installieren

Beitrag von Andreas O. » 06.08.2014 12:02:09

Danke für die schnelle Antwort. :)
Diese Reihenfolge der Installation werde ich heute abend probieren und gebe wieder Bescheid, ob es geklappt hat.

Andreas

Benutzeravatar
Andreas O.
Beiträge: 383
Registriert: 10.08.2003 16:49:48

Re: Kann nfs-common nicht mehr installieren

Beitrag von Andreas O. » 07.08.2014 06:52:39

uname hat geschrieben:Hast du mal versucht erst Debianrpcbind, dann Debianlibtirpc1 und dann Debiannfs-common zu installieren?
rpcbind lässt sich leider nicht zuerst installieren, ist z.B. bei synaptic rot hinterlegt.
Dann habe ich mal libtirpc1 probiert, hier will es mir anschließend fast das komplette System, z. B. von apt bis z.B. sämliche xserver deinstallieren und nur 2 Pakete, nämlich gcj-4.7-base und wine64-bin neu installieren !!!
Was ist hier nur los :facepalm:
Hier scheint wohl mein ganzes System nicht mehr zu stimmen, zur Not müsste ich mein altes Backup wieder einspielen :oops:

Hat jemand noch einen Tipp?

Benutzeravatar
TRex
Moderator
Beiträge: 8373
Registriert: 23.11.2006 12:23:54
Wohnort: KA

Re: Kann nfs-common nicht mehr installieren

Beitrag von TRex » 07.08.2014 08:18:41

Bitte poste mal die Ausgabe von

Code: Alles auswählen

apt-cache policy
und von

Code: Alles auswählen

cat /etc/apt/sources.list /etc/apt/sources.list.d/*
Tipp: in Datei pipen und auf pastebin.php hochladen.
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nichtDon't break debian!Wie man widerspricht

Benutzeravatar
Andreas O.
Beiträge: 383
Registriert: 10.08.2003 16:49:48

Re: Kann nfs-common nicht mehr installieren

Beitrag von Andreas O. » 07.08.2014 19:35:52

[quote="TRex"]Bitte poste mal die Ausgabe von

Code: Alles auswählen

apt-cache policy
apt-cache policy:

Code: Alles auswählen

Paketdateien:
 100 /var/lib/dpkg/status
     release a=now
 500 ftp://ftp.uni-erlangen.de/debian/ wheezy-proposed-updates/non-free Translation-en
 500 ftp://ftp.uni-erlangen.de/debian/ wheezy-proposed-updates/main Translation-en
 500 ftp://ftp.uni-erlangen.de/debian/ wheezy-proposed-updates/contrib Translation-en
 500 ftp://ftp.uni-erlangen.de/debian/ wheezy-proposed-updates/main i386 Packages
     release v=7-updates,o=Debian,a=proposed-updates,n=wheezy-proposed-updates,l=Debian,c=main
     origin ftp.uni-erlangen.de
 500 ftp://ftp.uni-erlangen.de/debian/ wheezy-proposed-updates/non-free i386 Packages
     release v=7-updates,o=Debian,a=proposed-updates,n=wheezy-proposed-updates,l=Debian,c=non-free
     origin ftp.uni-erlangen.de
 500 ftp://ftp.uni-erlangen.de/debian/ wheezy-proposed-updates/contrib i386 Packages
     release v=7-updates,o=Debian,a=proposed-updates,n=wheezy-proposed-updates,l=Debian,c=contrib
     origin ftp.uni-erlangen.de
 500 ftp://ftp.uni-erlangen.de/debian/ wheezy-proposed-updates/main amd64 Packages
     release v=7-updates,o=Debian,a=proposed-updates,n=wheezy-proposed-updates,l=Debian,c=main
     origin ftp.uni-erlangen.de
 500 ftp://ftp.uni-erlangen.de/debian/ wheezy-proposed-updates/non-free amd64 Packages
     release v=7-updates,o=Debian,a=proposed-updates,n=wheezy-proposed-updates,l=Debian,c=non-free
     origin ftp.uni-erlangen.de
 500 ftp://ftp.uni-erlangen.de/debian/ wheezy-proposed-updates/contrib amd64 Packages
     release v=7-updates,o=Debian,a=proposed-updates,n=wheezy-proposed-updates,l=Debian,c=contrib
     origin ftp.uni-erlangen.de
 500 ftp://ftp.uni-erlangen.de/debian/ wheezy-updates/main Translation-en
 500 ftp://ftp.uni-erlangen.de/debian/ wheezy-updates/main i386 Packages
     release o=Debian,a=stable-updates,n=wheezy-updates,l=Debian,c=main
     origin ftp.uni-erlangen.de
 500 ftp://ftp.uni-erlangen.de/debian/ wheezy-updates/main amd64 Packages
     release o=Debian,a=stable-updates,n=wheezy-updates,l=Debian,c=main
     origin ftp.uni-erlangen.de
 500 http://security.debian.org/ wheezy/updates/non-free Translation-en
 500 http://security.debian.org/ wheezy/updates/main Translation-en
 500 http://security.debian.org/ wheezy/updates/contrib Translation-en
 990 http://security.debian.org/ wheezy/updates/non-free i386 Packages
     release v=7.0,o=Debian,a=stable,n=wheezy,l=Debian-Security,c=non-free
     origin security.debian.org
 990 http://security.debian.org/ wheezy/updates/contrib i386 Packages
     release v=7.0,o=Debian,a=stable,n=wheezy,l=Debian-Security,c=contrib
     origin security.debian.org
 990 http://security.debian.org/ wheezy/updates/main i386 Packages
     release v=7.0,o=Debian,a=stable,n=wheezy,l=Debian-Security,c=main
     origin security.debian.org
 990 http://security.debian.org/ wheezy/updates/non-free amd64 Packages
     release v=7.0,o=Debian,a=stable,n=wheezy,l=Debian-Security,c=non-free
     origin security.debian.org
 990 http://security.debian.org/ wheezy/updates/contrib amd64 Packages
     release v=7.0,o=Debian,a=stable,n=wheezy,l=Debian-Security,c=contrib
     origin security.debian.org
 990 http://security.debian.org/ wheezy/updates/main amd64 Packages
     release v=7.0,o=Debian,a=stable,n=wheezy,l=Debian-Security,c=main
     origin security.debian.org
 500 ftp://ftp.uni-erlangen.de/debian/ wheezy/non-free Translation-en
 500 ftp://ftp.uni-erlangen.de/debian/ wheezy/main Translation-en
 500 ftp://ftp.uni-erlangen.de/debian/ wheezy/main Translation-de_DE
 500 ftp://ftp.uni-erlangen.de/debian/ wheezy/main Translation-de
 500 ftp://ftp.uni-erlangen.de/debian/ wheezy/contrib Translation-en
 990 ftp://ftp.uni-erlangen.de/debian/ wheezy/non-free i386 Packages
     release v=7.6,o=Debian,a=stable,n=wheezy,l=Debian,c=non-free
     origin ftp.uni-erlangen.de
 990 ftp://ftp.uni-erlangen.de/debian/ wheezy/contrib i386 Packages
     release v=7.6,o=Debian,a=stable,n=wheezy,l=Debian,c=contrib
     origin ftp.uni-erlangen.de
 990 ftp://ftp.uni-erlangen.de/debian/ wheezy/main i386 Packages
     release v=7.6,o=Debian,a=stable,n=wheezy,l=Debian,c=main
     origin ftp.uni-erlangen.de
 990 ftp://ftp.uni-erlangen.de/debian/ wheezy/non-free amd64 Packages
     release v=7.6,o=Debian,a=stable,n=wheezy,l=Debian,c=non-free
     origin ftp.uni-erlangen.de
 990 ftp://ftp.uni-erlangen.de/debian/ wheezy/contrib amd64 Packages
     release v=7.6,o=Debian,a=stable,n=wheezy,l=Debian,c=contrib
     origin ftp.uni-erlangen.de
 990 ftp://ftp.uni-erlangen.de/debian/ wheezy/main amd64 Packages
release v=7.6,o=Debian,a=stable,n=wheezy,l=Debian,c=main
     origin ftp.uni-erlangen.de
Mit Pinning verwaltete Pakete:
     scantailor -> (nicht gefunden) 
und von

Code: Alles auswählen

cat /etc/apt/sources.list /etc/apt/sources.list.d/*
cat /etc/apt/sources.list:

Code: Alles auswählen

[# deb cdrom:[Debian GNU/Linux 6.0.6 _Squeeze_ - Official amd64 xfce+lxde-CD Binary-1 20120929-16:46]/ squeeze main

# deb cdrom:[Debian GNU/Linux 6.0.6 _Squeeze_ - Official amd64 xfce+lxde-CD Binary-1 20120929-16:46]/ squeeze main

deb ftp://ftp.uni-erlangen.de/debian/ wheezy main contrib non-free

deb http://security.debian.org/ wheezy/updates main contrib non-free

# wheezy-updates, previously known as 'volatile'
deb ftp://ftp.uni-erlangen.de/debian/ wheezy-updates main
deb ftp://ftp.uni-erlangen.de/debian/ wheezy-proposed-updates contrib non-free main

# wheezy backports
# deb ftp://ftp2.de.debian.org/debian wheezy-backports contrib non-free main

# experimental wg. neuem xorg-intel-Treiber 
# deb ftp://ftp2.de.debian.org/debian experimental contrib non-free main
#Repo u.a. für firefox von Linux Mint
# deb http://packages.linuxmint.com debian import 
Allerdings hatte ich beim Auftreten des Fehlers andere Einträge in der sources.list, diese habe ich nun in sources.list.kaputt umbenannt und die o.g. aktuelle sources.list habe ich aus einem alten backup, wovon ich im Nachinein nicht mehr weiß, wie ich zu den US-Servern kam (US ist ja nicht unbedingt der schnellste verfügbare Server in der Nähe :roll: ), als einzigen bewussten Eintrag weiß ich noch den für scantailor eingefügt zu haben:

Code: Alles auswählen

# deb-src cdrom:[Debian GNU/Linux 7.0.0 _Wheezy_ - Official Multi-architecture i386/amd64/source DVD #1 20130504-14:26]/ wheezy main
# deb cdrom:[Debian GNU/Linux 7.0.0 _Wheezy_ - Official Multi-architecture i386/amd64/source DVD #1 20130504-14:26]/ wheezy main
# 

#deb-src cdrom:[Debian GNU/Linux 7.0.0 _Wheezy_ - Official Multi-architecture i386/amd64/source DVD #1 20130504-14:26]/ wheezy main
#deb cdrom:[Debian GNU/Linux 7.0.0 _Wheezy_ - Official Multi-architecture i386/amd64/source DVD #1 20130504-14:26]/ wheezy main


# deb http://http.us.debian.org/debian/ wheezy non-free contrib main
# deb-src http://http.us.debian.org/debian/ wheezy main non-free

deb http://security.debian.org/ wheezy/updates main non-free
# deb-src http://http.us.debian.org/debian/ wheezy/updates main non-free

# wheezy-updates, previously known as 'volatile'
# deb http://http.us.debian.org/debian/ wheezy-updates main non-free
# deb-src http://http.us.debian.org/debian/ wheezy-updates main non-free
#Multimedia-Repo:
#Testing-Repo fuer scantailor
deb http://ftp.at.debian.org/debian/ testing main non-free
deb http://http.us.debian.org/debian/ wheezy contrib non-free main
und schließlich noch:
cat /etc/apt/sources.list.d/* :

Code: Alles auswählen

# This file makes sure that Opera Browser is kept up-to-date
# as part of regular system upgrades

# deb http://deb.opera.com/opera/ stable non-free #Opera Browser (final releases)

# The line above will make sure you get all final public releases.
# Uncomment the following line if you want to get alpha and beta
# releases, too.

# deb http://deb.opera.com/opera-beta/ stable non-free #Opera Browser (beta releases)
# This file makes sure that Opera Browser is kept up-to-date
# as part of regular system upgrades

# deb http://deb.opera.com/opera/ stable non-free #Opera Browser (final releases)

# The line above will make sure you get all final public releases.
# Uncomment the following line if you want to get alpha and beta
# releases, too.

# deb http://deb.opera.com/opera-beta/ stable non-free #Opera Browser (beta releases)
Ich habe so eine böse Vermutung, dass das alles mit den testing-Paketen von scantailor zu tun hatte und hier wurden wohl dann mehr "testing-Pakete" nachgezogen... :oops:
Normalerweise installiere ich nur ein bestimmtes Paket und kommentiere dann gleich wieder die Einträge in der /etc/apt/sources.list aus, hier habe ich es wohl versäumt :facepalm:
Jetzt habe ich wohl eine "ungesunde" Mischung zwischen stable und testing - wie löse ich das am einfachsten wieder auf?

Benutzeravatar
TRex
Moderator
Beiträge: 8373
Registriert: 23.11.2006 12:23:54
Wohnort: KA

Re: Kann nfs-common nicht mehr installieren

Beitrag von TRex » 08.08.2014 07:49:17

Grundsätzlich vorgesehen ist das leider nicht (Downgrade), darum wirds keine einfache Lösung geben.

Ich hätte ne Idee, die ich aber mangels Zeit nicht verifizieren kann: Identifiziere mittels der aptitude-Filter [1] alle Pakete von testing und installier sie von stable. Könnte in etwa so aussehen:

aptitude -t stable install ?archive(testing)

Ist nur geraten, mit aptitude search vorher verifizieren und beim eigentlichen Durchführen genau hinschauen, was getan wird.

[1] http://algebraicthunk.net/~dburrows/pro ... 03s05.html
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nichtDon't break debian!Wie man widerspricht

Benutzeravatar
Andreas O.
Beiträge: 383
Registriert: 10.08.2003 16:49:48

Re: [gelöst]:Kann nfs-common nicht mehr installieren

Beitrag von Andreas O. » 09.08.2014 16:50:35

Hallo,

habe aus zeitlichen Gründen nun eine Radikalkur gemacht, und zwar von Wheezy auf Testing (Jessie) upgedated.
So ließ sich nfs-common ohne Probleme installieren. Nur beim Booten hängt es etwas wenn über die in der /etc/fstab eingestellte IP-Adresse auf den NAS-Server zugegriffen und gemountet werden soll, da kommt eine Meldung mit 3 roten Sternen vorneweg: A start job is running for /Einhängeverzeichnis/für/das/NAS.
Danach kann ich aber auf das NAS zugreifen.

Ich setze das Thema daher auf gelöst.

Vielen Dank nochmal für die Hilfe :)

Antworten