kurz zum Hintergrund, bei mir läuft ständig ein NAS auf Debian Basis (5.0) und Windows ist zu dämlich vernünftig mit WebDav umgehen zu können!
Da kam ich auf die glorreiche Idee mein NAS mit davfs2 so einzustelle, dass dies das FS-Handling übernimmt, und mir im Netz den entsprechenden Ordner zu Verfügung stellt.
Auf meinem Ubuntu hat das auch sofort toll funktioniert, aber auf dem NAS muss ich Abhängigkeiten auflösen, welche mir das ganze System abschießen.
Nun zu den Fragen
![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
1. Kann ich eine Abhängigkeit von einer Lib nur für EIN Paket auflösen? (In meinem Fall libc6 für davfs 1.4.7)! Sowas ähnliches wie hier http://debian-handbook.info/browse/de-D ... ckage.html?
UND (nicht ODER, den die Antwort auf die 1. Frage hilft bestimmt in Zukunft!)
2. Was mache ich falsch bei Debian 5.0 davfs (älter als die Ubuntu Version) das ich das Webdav (Telekom Mediencenter) zwar einbinden kann und per console (z. B. mkdir) Verzeichnisse erstellen kann, aber per "ls" nur leeren Inhalt zurück bekomme? Bei gleicher Vorgehensweise habe ich super Erfolg unter meinem Debian Based Ubuntu System.
Hier noch den Aufruf den ich unter Ubuntu (erfolgreich) und Debian versucht habe
/etc/fstab
Code: Alles auswählen
https://webdav.mediencenter.t-online.de/ /home/user/Mediencenter davfs rw,noauto,user 0 0
Code: Alles auswählen
mount /home/user/Mediencenter
![Smile :-)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Magnetic77