Grundsatzfrage zur source.list

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Benutzeravatar
cougar
Beiträge: 263
Registriert: 21.06.2014 11:31:33

Grundsatzfrage zur source.list

Beitrag von cougar » 25.07.2014 19:48:14

Halo,

kann ich irgendwo nachlesen, welche Quellen in der source.list was bedeuten? Z.B.

Code: Alles auswählen

deb http://debian.mirror.serverloft.eu/debian-security/ wheezy/updates main contrib non-free
deb-src http://debian.mirror.serverloft.eu/debian-security/ wheezy/updates main contrib non-free
Was bedeutet contrib, was contrib non-free, wann und wofür main contrib/main contib non-free usw.? debian-security sind die Sicherheitsupdates, was gibt/braucht man noch etc. Ich würde es gern verstehen...
Viele Grüße
Holger

Benutzeravatar
joahlen
Beiträge: 1725
Registriert: 22.10.2010 03:02:41

Re: Grundsatzfrage zur source.list

Beitrag von joahlen » 25.07.2014 20:04:23

Main ist die Haupdistribution, frei Software die auch im Quelltext vorliegt. ( https://www.debian.org/intro/free )

contrib ist frei Software die aber unfrei Pakere vorraussetzt. Klassisches Beispiel das flashplayer Paket. Das Programm bzw. das Paket selber ist frei, macht aber nichts anderes als den unfreien Abobeplayer zu laden. Beim Schriften Paket für die MS-Fonts (also z.B. Comic Sans - grusel....) ist es genauso.

non-free ist unfrei Software. (Z.B. auch Treiber)

siehe auch https://www.debian.org/distrib/packages

JO
Es ist alles schon gesagt, nur nicht von allen.... Karl Valentin

Debian Jessie, XFCE auf älteren Think_pads (ab T21 bis T60/X60) und IBM/M55 SFF (C2D, 8 GB)
Any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black. Henry Ford
Gilt auch für Laptops


Benutzeravatar
cougar
Beiträge: 263
Registriert: 21.06.2014 11:31:33

Re: Grundsatzfrage zur source.list

Beitrag von cougar » 25.07.2014 21:58:00

Vielen Dank, ich werd mich da mal durcharbeiten!
Viele Grüße
Holger

Antworten