fax 4 cups

Einrichten des Druckers und des Drucksystems, Scannerkonfiguration und Software zum Scannen und Faxen.
Antworten
michaa7
Beiträge: 5168
Registriert: 12.12.2004 00:46:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

fax 4 cups

Beitrag von michaa7 » 05.07.2014 15:35:47

Ich habe fax4CUPS installiert. Unter welcher bezeichnung taucht dann dieser faxdrucker (?) in der cups administration auf? Oder wie sonst erreiche ich ihn zum *versenden* eines fax?

EDIT:

auf der fax4cups HP heißt es die einrichtung des cups faxdruckers wäre in "man fax4cups" beschrieben, stimmt auch, aber ich versteh das nicht. Wo gebe ich wie diese URI ein?

man fax4cups:
...
You have to create a CUPS printer using a URI of the form ... mgetty-fax:/dev/<device>
for mgetty-fax ...; of course, you must use the
corresponding PPD file. Then, printing will result in sending the fax to the number contained in the job name
(which can be set with the -J option of lpr) or in the phone regular option (setting the phone number through a
job name now works also when using Samba). The creation of the printer can also be easily accomplished from the
CUPS web interface, by choosing a suitable device.
...
Edit:
Im administrationsdialog von CUPS erscheinen zwar (1) eine serielle schnittstelle, (2) hylafax (verstehe nicht warum), und (3) lpr, aber nichts was irgendwie auf fax4cups hindeutet.
gruß

michaa7

-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)

michaa7
Beiträge: 5168
Registriert: 12.12.2004 00:46:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: fax 4 cups

Beitrag von michaa7 » 05.07.2014 20:46:05

verdammt nochmal, gibt es hier nicht eine person die fax4cups installiert hat???

Kann mir hier wirklich NIEMAND der mir sagen wie ich diesen sch**** faxdrucker drucker einrichte?

Schauen hier 88 leute das posting an, weil sie es auch nicht wissen? Wenn das so wäre dann wäre fax4cups die letzte scheiss drecks software ...

Ja ich flippe gerade aus über OPEN SOURCE, ich will ja keine rakete zum mond senden sondern eine fast 50 jahre alte technik unter linux nutzen ...
gruß

michaa7

-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)

heliosoph
Beiträge: 455
Registriert: 28.03.2005 15:48:04
Wohnort: Neustadt / Aisch
Kontaktdaten:

Re: fax 4 cups

Beitrag von heliosoph » 06.07.2014 00:54:50

michaa7 hat geschrieben:...sondern eine fast 50 jahre alte technik unter linux nutzen ...
Hallo michaa7,

ich habe vor einigen Jahren (geschätzt 5) auch fax4cups mit mgetty-fax und analogem Modem eingerichtet; hatte damals das gleiche Problem, daß die Technik schon, wie soll man sagen: outdated war und ich deshalb nur wenig Infos gefunden habe. Deshalb hatte ich damals im Wiki einen Artikel angefangen, s. hier: http://wiki.debianforum.de/oldwiki/FaxU ... dCups.html Ich hab die Sachen auch nicht mehr im Kopf, weil es schon zu lange her ist. Wenn du eine einfache Lösung suchst kannst du dir z. B. efax anschauen.

Was ich dir aus meiner Erfahrung auch sagen kann: Es ist zeitintensiv bis es läuft. Das Problem ist einfach, daß sich heute praktisch niemand mehr damit auskennt.

Viele Grüße

heliosoph
Debian auf allen meinen Rechnern.

http://heliosoph.mit-links.info Mein Blog über Linux, arduino und Elektronik

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: fax 4 cups

Beitrag von rendegast » 06.07.2014 02:39:08

Daß die Interfaces gezeigt werden, sieht doch schonmal ganz gut aus.

Ich denke, daß die Skripte noch angepaßt werden müssen, zBsp.
hylafax:FAXPRG=/usr/sbin/sendfax
paßt nicht zum Paket Debianhylafax-client (/usr/bin/sendfax)
(/usr/sbin/sendfax gibt es in Debianmgetty-fax),
efax:CONFIG="/etc/sysconfig/fax"
paßt nicht zum /etc/efax.rc aus Debianefax

Worauf helisoph schon hinwies, das fax4cups 1.29 ist von Feb 2010.


Evtl. bedürfen die backends noch separater Konfiguration.
ZBsp. aus der efax-Info:
...
Note that you probably have to adapt /etc/efax.rc to your needs.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

michaa7
Beiträge: 5168
Registriert: 12.12.2004 00:46:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: fax 4 cups

Beitrag von michaa7 » 06.07.2014 14:08:50

heliosoph hat geschrieben:
michaa7 hat geschrieben:...sondern eine fast 50 jahre alte technik unter linux nutzen ...
... Deshalb hatte ich damals im Wiki einen Artikel angefangen, s. hier: http://wiki.debianforum.de/oldwiki/FaxU ... dCups.html ...
Das ist ja die quelle nach der ich vorgegangen bin nachdem du sie mir in einem anderen postig bereits genannt hattest ;-)
gruß

michaa7

-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)

michaa7
Beiträge: 5168
Registriert: 12.12.2004 00:46:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: fax 4 cups

Beitrag von michaa7 » 06.07.2014 14:24:54

rendegast hat geschrieben:Daß die Interfaces gezeigt werden, sieht doch schonmal ganz gut aus.
Du meinst die von mit genannten drucker "lpr, seriell und hylafax" wie sie im cups webinterface genannt werden?
Ich denke, daß die Skripte noch angepaßt werden müssen, zBsp.
hylafax:FAXPRG=/usr/sbin/sendfax
paßt nicht zum Paket Debianhylafax-client (/usr/bin/sendfax)[/quote]

Ist das relevant, obwohl nicht ein hylafax* paket installiert ist?
(/usr/sbin/sendfax gibt es in Debianmgetty-fax),
efax:CONFIG="/etc/sysconfig/fax"
paßt nicht zum /etc/efax.rc aus Debianefax
puuhhh, hilft mir jetzt für den fax-*drucker* nicht so wirklich weiter
Worauf helisoph schon hinwies, das fax4cups 1.29 ist von Feb 2010.
Ja, da kommt unter debian/sid freude auf ... . Sehe ich das richtig, dass efax fax4cups eigentlich *nicht* braucht?

Evtl. bedürfen die backends noch separater Konfiguration.
Aber mein problem ist aber doch erstmal das einrichten eines faxdruckers in cups. Bei serial bin ich mit baudrate (was ich korrekt beantworten könnte), parität, pims, pams und pums konfrontiert womit ich nicht weiterweiß, der "unknown" hylafaxdrucker erscheint mir mit mgetty irgendwie nicht zielführend, und bei lpr befürchte ich auswirkungen auf programme die lp(r) verwenden.

Vielleicht wäre es wirklich das beste doch hylafax zu verwenden, das hat vor jahren ja hier mal funktioniert und dann hätte ich vermutlich einen brauchbaren hylafax printer.

Anderseits, efax braucht wohl im gegensatz zu mgetty (undwohl auch im gegensatz zu hylafax) *kein* fax4cups. Also, finger weg von mgetty, und wahl zwischen aufwendigem hylafax (ging schonmal, bloß wie?) oder sparsamen efax (selbes fax4cups problem oder geht's ohne?) ?

danke für euer engagement!

EDIT:
Ich habe nun mgetty* gepurged, ebenso fax4cups. Letzteres hat dazu geführt, dass das hylafax aus der liste der einrichtbaren drucker in cups herausgeflgen ist.

Dann habe ich efax installiert und begonnen man efax und /etc/efax.rc zu lesen. Dabei ist bei mir der eindruck entstanden, dass ich nach händeschem (relativ gut beschriebener) einrichtung eins lpr printers zwar von commandozeile aus *senden* kann, vielleicht auch aus einem gfax frontend heraus, nicht jedoch aus libreoffice? Kann jemand diese frage klären?

Neeee, fertig aus schluß, ich installier hylafax, überdimensioniert oder nicht, das hat mal funktioniert und ich hatte es damals schon hinbekommen ... und konnte aus allen druckanwendungen heraus faxen. Sollte auch ohne tagelange recherche hinzubekommen sein, ma' schaun ...
gruß

michaa7

-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: fax 4 cups

Beitrag von rendegast » 07.07.2014 08:15:35

michaa7 hat geschrieben: ... hylafax ...
Ist das relevant, obwohl nicht ein hylafax* paket installiert ist?
... efax ...
puuhhh, hilft mir jetzt für den fax-*drucker* nicht so wirklich weiter
Sollten nur Beispiele sein.
Das Skript und seine Konfigurationsdatei zum letztlich gewählten backend sollten auf rein formale Invaliditäten geprüft werden. (Pfade, evtl. obsolete Parameter)
Denn in der Verwendung unter cups könnten unerklärliche Fehler darauf beruhen.
Noch einer:
fax4CUPS-1.29/capisuite-fax verwendet 'pushd', ist aber '#!/bin/sh',
-> '#!/bin/bash'.

sudo müßte zBsp. auch eingerichtet sein.

Code: Alles auswählen

grep sudo fax4CUPS-1.29/*
<-> Beschreibbarkeit des jeweiligen log.


rendegast hat geschrieben: Evtl. bedürfen die backends noch separater Konfiguration.
Bsp. /etc/efax.rc, /usr/bin/fax

Code: Alles auswählen

# the caller by using efone to play/record audio and detect DTMF

Code: Alles auswählen

FONE=/usr/bin/fone                              # minimal voice mail
-> http://packages.debian.org/file:fone, nix?
EDIT efone ist eine alte Internet Telefonie (2000-07), http://efone.elysium.pl oder sourceforge.
Zuletzt geändert von rendegast am 07.07.2014 15:07:21, insgesamt 2-mal geändert.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

michaa7
Beiträge: 5168
Registriert: 12.12.2004 00:46:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: fax 4 cups

Beitrag von michaa7 » 07.07.2014 08:40:49

Ich versuch(t)e es nun mit hylafax-server. Das paket mag überdimensioniert sein, die einrichtung ist gegenüber dem konfigirrsinn von mgetty und konsorten jedoch überschaubar, auch wenn hier nicht alles glänzt.

Das problem ist nun ein ganz anderes.
gruß

michaa7

-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: fax 4 cups

Beitrag von habakug » 07.07.2014 09:04:11

Hallo!

Hier [1] ist ein HowTo das funktioniert. Bitte auf diesen Hinweis achten:
Connect the external modem. Make sure you have a parallel cable to serial cable. External Modem needs to be connected to a serial port.
Das HowTo basiert auf diesem [2] (älteren) Text. Das Prinzip ist das gleiche und sollte auch unter Jessie laufen.
"fax4cups" wird *nicht* verwendet. Ich antworte aber trotzdem mal...

Gruss, habakug

[1] http://www.lucasmanual.com/mywiki/FaxServer
[2] http://www.aboutdebian.com/fax.htm
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

michaa7
Beiträge: 5168
Registriert: 12.12.2004 00:46:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: fax 4 cups

Beitrag von michaa7 » 07.07.2014 09:48:55

Danke, das mit dem kabel sollte nicht das problem sein, es ist ja das kabel welches ich immer schon auch unter linux verwendet habe und was seinerzeit funktionierte. Das am gerät die leuchdioden angehen bestätig dies ja. Hylafax habe ich ja im prinzip eingerichtet, aber das problem ist nun, wie in dem anderen thread beschrieben, dass das modem nich antwortet oder nicht zu antworten scheint. (addfxmodem kann dadurch die bauderate nicht feststellen und auch ein manuelle festlegen führt nicht zu einer funktionierenden verbindung.

Auch das bei dir in [2] angegebenen konsolenkommando schlägt "echo atdt3333333 > /dev/ttyS0" fehl, die diode blitzt zwar für den bruchteil einer sekunde kurz auf, aber so schnell wählt kein modem, auch dieses nicht.


Die hylafaxanelitung ist gut, wohl etweas ausführlicher als die, welche ich bislang gefunden hatte, danke dafür.

Irgendwie muß ich herausfinden warum mein modem nicht antwortet.
gruß

michaa7

-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)

heliosoph
Beiträge: 455
Registriert: 28.03.2005 15:48:04
Wohnort: Neustadt / Aisch
Kontaktdaten:

Re: fax 4 cups

Beitrag von heliosoph » 07.07.2014 18:42:11

michaa7 hat geschrieben: ...Das ist ja die quelle nach der ich vorgegangen bin nachdem du sie mir in einem anderen postig bereits genannt hattest ;-)
Wenn du mir immer wieder die gleiche Frage stellst bekommst du immer wieder die gleiche Antwort ;-)

Soweit ich es noch weiß: efax ist eine recht einfache Lösung wenn man mal ein Fax verschicken will. Ich hatte mich für die Version mgetty + fax4cups entschieden, weil ich mich vor hylafax gedrückt habe. Wenn du direkt aus LibreOffice heraus drucken willst brauchst du einen Faxdrucker, der im normalen Drucksystem auftaucht. Spannend ist dann immer, wie der Faxdrucker die Telefonnummer bekommt...

Wenn du dein Modem testen willst kannst du auch ein Terminalprogramm nehmen, z. B. minicom und dann direkt mit dem Modem kommunizieren, also z. B. Befehle hinschicken und die Antwort erhalten. Dann siehst du, ob die grundsätzliche Kommunikation mit dem Modem geht.

Viele Grüße

heliosoph
Debian auf allen meinen Rechnern.

http://heliosoph.mit-links.info Mein Blog über Linux, arduino und Elektronik

michaa7
Beiträge: 5168
Registriert: 12.12.2004 00:46:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: fax 4 cups

Beitrag von michaa7 » 08.07.2014 00:04:53

Da bis jetzt alle tests, auch die von einer anderen installation aus fehlschlugen und das modem die kommunikation verweigert, also keine antwort mit minicom oder von der kommandozeile und anderen programmen, habe ich nun den USR-de support angemailt in der hoffung von dort irgend ein magisches kommand zu erfahren um das modem komplett zurückzusetzen ... aber ich befürchte nun das schlimmste obwohl das gerät nach wie vor als AB funktioniert.
gruß

michaa7

-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)

heliosoph
Beiträge: 455
Registriert: 28.03.2005 15:48:04
Wohnort: Neustadt / Aisch
Kontaktdaten:

Re: fax 4 cups

Beitrag von heliosoph » 08.07.2014 12:32:37

Bist du dir sicher, daß du den richtigen Devicenamen hast?

Viele Grüße

heliosoph
Debian auf allen meinen Rechnern.

http://heliosoph.mit-links.info Mein Blog über Linux, arduino und Elektronik

michaa7
Beiträge: 5168
Registriert: 12.12.2004 00:46:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: fax 4 cups

Beitrag von michaa7 » 08.07.2014 13:47:13

ja, denn wenn ich mit einem programm versuche daruf zuzugreifendann, und nur dann leuchtet dort eine bestimmte LED auf und der rechner wartet. Verwende ich eine andere serielle schnittstelle erhalte ich am rechner eine fehleremeldung.
gruß

michaa7

-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)

mai
Beiträge: 4
Registriert: 01.03.2015 19:16:25

bro's brauchen fax 4 cups nicht

Beitrag von mai » 02.03.2015 08:05:34

michaa7 hat geschrieben:verdammt nochmal, gibt es hier nicht eine person die fax4cups installiert hat???

Kann mir hier wirklich NIEMAND der mir sagen wie ich diesen sch**** faxdrucker drucker einrichte?
kann daran liegen, das brother Nutzer es nicht brauchen. und sehr viele der sehr wenigen Linux-Faxgeräte sind von brother.

weiss gar ned mit welchem gerät fax4cups echt was bringt ?

heliosoph
Beiträge: 455
Registriert: 28.03.2005 15:48:04
Wohnort: Neustadt / Aisch
Kontaktdaten:

Re: bro's brauchen fax 4 cups nicht

Beitrag von heliosoph » 07.03.2015 14:06:12

mai hat geschrieben:weiss gar ned mit welchem gerät fax4cups echt was bringt ?
Sorry für meine späte Antwort. Ich habe Fax4cups mit einem analogen Faxmodem genutzt, eben ohne Faxgerät. Die Funktion war: Brief schreiben, über Modem per Fax empfangen. Faxe, die ich bekomme landen per Mail in meinem Email-Postfach. Ich habe die alte Installation nicht mehr in Betrieb, weil ich jetzt eine Fritzbox habe, die auch Faxe empfangen kann und sie mir per Mail zustellt. Die Fritzbox lässt sich auch wesentlich schneller konfigurieren.

Viele Grüße

heliosoph
Debian auf allen meinen Rechnern.

http://heliosoph.mit-links.info Mein Blog über Linux, arduino und Elektronik

Antworten