Vom USB-Stick Booten und installieren.
- Xeros
- Beiträge: 106
- Registriert: 18.03.2014 09:54:03
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Weißenthurm
Vom USB-Stick Booten und installieren.
Moin,
so nach einem Ausflug zu Manjaro komme ich wieder reumütig zurück zu Debian.
Möchte jetzt die neuste Jessie iso1 über USB-Stick installieren, da ich bereits weiß das meine WLAN-Karte nicht erkannt wird und ich iwlwifi nach installieren muß, werde ich den iwlwifi Treiber auf einen separaten USB-Stick legen, oder alles in einen anderen Raum schleppen und über LAN installieren.
Was mir aber wichtig ist, wie mache ich das am einfachsten mit dem bootbarem USB-Stick, die Anleitung in der Wiki verwirrt mich ein wenig weil da mehrere Möglichkeiten beschrieben sind und ich nicht genau weiß welche für mich die beste/einfachste ist.
Wäre über ein paar Tipps dankbar.
so nach einem Ausflug zu Manjaro komme ich wieder reumütig zurück zu Debian.
Möchte jetzt die neuste Jessie iso1 über USB-Stick installieren, da ich bereits weiß das meine WLAN-Karte nicht erkannt wird und ich iwlwifi nach installieren muß, werde ich den iwlwifi Treiber auf einen separaten USB-Stick legen, oder alles in einen anderen Raum schleppen und über LAN installieren.
Was mir aber wichtig ist, wie mache ich das am einfachsten mit dem bootbarem USB-Stick, die Anleitung in der Wiki verwirrt mich ein wenig weil da mehrere Möglichkeiten beschrieben sind und ich nicht genau weiß welche für mich die beste/einfachste ist.
Wäre über ein paar Tipps dankbar.
Regards
G.J
..........................................................
Lenovo Z710 i7 CPU mit Debian-Jessie
G.J
..........................................................
Lenovo Z710 i7 CPU mit Debian-Jessie
-
- Beiträge: 2049
- Registriert: 18.03.2012 21:13:42
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: Vom USB-Stik Booten und installieren.
Hi,
es gibt mehrere Varianten und es ist im allgemeinen egal welche du verwendest. Persönlich verwende meistens dd, da ich damit noch nie Probleme hatte. Was allerdings schwierig sein könnte ist ein funktionierendes Jessie iso zu bekommen. Manchmal funktionieren die, manchmal nicht. Wie es aktuell ist, weis ich nicht, das musst du mal ausprobieren.
es gibt mehrere Varianten und es ist im allgemeinen egal welche du verwendest. Persönlich verwende meistens dd, da ich damit noch nie Probleme hatte. Was allerdings schwierig sein könnte ist ein funktionierendes Jessie iso zu bekommen. Manchmal funktionieren die, manchmal nicht. Wie es aktuell ist, weis ich nicht, das musst du mal ausprobieren.
Hilf mit unser Wiki zu verbessern!
Re: Vom USB-Stik Booten und installieren.
Moin,
ich nutze unter Windows diesen, bin damit sehr zufrieden
http://www.chip.de/downloads/Linux-Live ... 77398.html
Unter Linux selbst hab ich noch kein Programm ...
LG
Holger
ich nutze unter Windows diesen, bin damit sehr zufrieden
http://www.chip.de/downloads/Linux-Live ... 77398.html
Unter Linux selbst hab ich noch kein Programm ...
LG
Holger
Viele Grüße
Holger
Holger
- Xeros
- Beiträge: 106
- Registriert: 18.03.2014 09:54:03
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Weißenthurm
Re: Vom USB-Stik Booten und installieren.
Hab kein Windows af meinen Rechnern...
Was bedeutet dd ?Persönlich verwende meistens dd, da ich damit noch nie Probleme hatte
Regards
G.J
..........................................................
Lenovo Z710 i7 CPU mit Debian-Jessie
G.J
..........................................................
Lenovo Z710 i7 CPU mit Debian-Jessie
Re: Vom USB-Stik Booten und installieren.
RTFM!Xeros hat geschrieben:Was bedeutet dd ?
Code: Alles auswählen
dd if=/pfad/zum/installer/iso of=/dev/sdX
- Xeros
- Beiträge: 106
- Registriert: 18.03.2014 09:54:03
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Weißenthurm
Re: Vom USB-Stik Booten und installieren.
Mit FAT16 oder FAT32 patitionieren, was ist vorgeschrieben oder besser?
Regards
G.J
..........................................................
Lenovo Z710 i7 CPU mit Debian-Jessie
G.J
..........................................................
Lenovo Z710 i7 CPU mit Debian-Jessie
Re: Vom USB-Stik Booten und installieren.
Nichts von beiden. dd schreibt das Image direkt auf den Stick, ohne darunterliegendes Dateisystem.
Re: Vom USB-Stik Booten und installieren.
Wichtig wäre noch, dass man das richtige ISO-Format des ISO-Images (also beim Download) wählt. Es gibt im Prinzip
Also entweder ein HDD- oder Hybrid-ISO auswählen.
Code: Alles auswählen
ISO 9660 (CD/DVD)
HDD (Festplatte, USB-Stick)
ISO Hybrid (CD/DVD, Festplatte, USB-Stick)
Re: Vom USB-Stick Booten und installieren.
Mein Wissensstand ist, dass zumindest für x86 alle offiziellen Debian-Isos Hybride sind. Bin ich da fehlinformiert?
Re: Vom USB-Stik Booten und installieren.
Doch, hast du:cougar hat geschrieben: Unter Linux selbst hab ich noch kein Programm ...
Code: Alles auswählen
man dd
Re: Vom USB-Stick Booten und installieren.
Oder - wenn Du ein Linux laufen hast, gibt es zum rumklicken "unetbootin". Müsste in mehr oder weniger jeder Distri zu finden sein.
Den Inteltreiber kannst Du ja laden, auf einen Stick schreiben und mit "dpkg -i" nachinstallieren.
Noch zu "dd": Vorsicht, das löscht den ganzen Stick. Also: RTFM
JO
Den Inteltreiber kannst Du ja laden, auf einen Stick schreiben und mit "dpkg -i" nachinstallieren.
Noch zu "dd": Vorsicht, das löscht den ganzen Stick. Also: RTFM
JO
Es ist alles schon gesagt, nur nicht von allen.... Karl Valentin
Debian Jessie, XFCE auf älteren Think_pads (ab T21 bis T60/X60) und IBM/M55 SFF (C2D, 8 GB)
Any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black. Henry Ford
Gilt auch für Laptops
Debian Jessie, XFCE auf älteren Think_pads (ab T21 bis T60/X60) und IBM/M55 SFF (C2D, 8 GB)
Any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black. Henry Ford
Gilt auch für Laptops
Re: Vom USB-Stick Booten und installieren.
Also ich denke jeder muss mal die Erfahrung des Datenverlustes mit "dd" gemacht haben. Schlimmer als das Löschen des gesamten Sticks ist aber wenn man z.B. statt /dev/sdb (Stick) versehentlich /dev/sda (HDD) eingibt. Das liebe ich an Linux: Es wird nicht lange gefragt. Der Anwender weiß was er macht.Noch zu "dd": Vorsicht, das löscht den ganzen Stick. Also: RTFM
Re: Vom USB-Stick Booten und installieren.
Noch so einer, der den Kindern die Stützräder vom Fahrrad schraubt...uname hat geschrieben:...ich denke jeder muss mal die Erfahrung des Datenverlustes mit "dd" gemacht haben. Schlimmer als das Löschen des gesamten Sticks ist aber wenn man z.B. statt /dev/sdb (Stick) versehentlich /dev/sda (HDD) eingibt...
JO
Es ist alles schon gesagt, nur nicht von allen.... Karl Valentin
Debian Jessie, XFCE auf älteren Think_pads (ab T21 bis T60/X60) und IBM/M55 SFF (C2D, 8 GB)
Any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black. Henry Ford
Gilt auch für Laptops
Debian Jessie, XFCE auf älteren Think_pads (ab T21 bis T60/X60) und IBM/M55 SFF (C2D, 8 GB)
Any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black. Henry Ford
Gilt auch für Laptops
Re: Vom USB-Stick Booten und installieren.
Ich empfehle bei Kindern Laufräder und danach den direkten Umstieg auf Fahrräder ohne Stützräder.
Überhaupt nicht OT
Für die MODS:
Das ist nicht OT, es geht darum, wie man jemandem zu einem funktionierendem USB Installationsstick verhilft - glaube ich zumindest.
Und da wir Debianer sind wie kleine Kinder....
Also:
Laufen und hinfallen geht meist glimpflicher aus als mit dem Fahrrad stürzen. Außerdem ist Laufen eine natürliche, mehr oder weniger angeborene Bewegung, Radfahren nicht.
Aber im Prinzip hast Du natürlich recht. Laufräder, Stützräder, Schwimmflossen und vorkonfigurierte Linuxdistributionen - alles nur was für lern-resistente Weicheier.
JO
Zurück zum eigentlichem Thema.
Das ist nicht OT, es geht darum, wie man jemandem zu einem funktionierendem USB Installationsstick verhilft - glaube ich zumindest.
Und da wir Debianer sind wie kleine Kinder....
Also:
Umgekehrt wäre besser: Keine Laufräder aber Stützräder zur Not erst mal dran machen.uname hat geschrieben:Ich empfehle bei Kindern Laufräder und danach den direkten Umstieg auf Fahrräder ohne Stützräder.
Laufen und hinfallen geht meist glimpflicher aus als mit dem Fahrrad stürzen. Außerdem ist Laufen eine natürliche, mehr oder weniger angeborene Bewegung, Radfahren nicht.
Aber im Prinzip hast Du natürlich recht. Laufräder, Stützräder, Schwimmflossen und vorkonfigurierte Linuxdistributionen - alles nur was für lern-resistente Weicheier.
JO
Zurück zum eigentlichem Thema.
Es ist alles schon gesagt, nur nicht von allen.... Karl Valentin
Debian Jessie, XFCE auf älteren Think_pads (ab T21 bis T60/X60) und IBM/M55 SFF (C2D, 8 GB)
Any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black. Henry Ford
Gilt auch für Laptops
Debian Jessie, XFCE auf älteren Think_pads (ab T21 bis T60/X60) und IBM/M55 SFF (C2D, 8 GB)
Any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black. Henry Ford
Gilt auch für Laptops
- Patsche
- Beiträge: 3263
- Registriert: 21.06.2013 01:47:54
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: /home/10001101001
Re: Vom USB-Stick Booten und installieren.
Man kann auch cp verwenden, um einen USB-Stick zu erstellen. Ansonsten wie schon gesagt dd und UNetbootn. Du könntest auch eine inoffizielle Version von Debian installieren, auf der die unfreien Treiber und Firmwares schon mit dabei sind.
-> http://cdimage.debian.org/cdimage/unoff ... -firmware/
-> http://cdimage.debian.org/cdimage/unoff ... -firmware/
- Xeros
- Beiträge: 106
- Registriert: 18.03.2014 09:54:03
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Weißenthurm
Re: Vom USB-Stick Booten und installieren.
Hi,
war einige Zeit unterwegs deshalb melde ich mich erst jetzt wieder.
Ich habe mir in der Zwischenzeit eine Net-Install CD gezogen und gebrannt wie auch eine normale CD (Jessie), weil ich kein DVD-Medium zu verfügung habe.
Beide mit K3b gebrannt, bei der Installation komme ich bis zu Partitionierung und dann ist Ende, das Lapi läuft und läuft und läuft aber es wird nichts partitioniert, so das ich nach ca. Minuten das ganze abbreche.
Partition soll nichts ungewöhnliches sein, ganze Festplatte ohne LVM, also Standard.
Mit dem USB-Stick bin ich eigentlich noch nicht weit gekommen, über Netbootin kann man ja auch viele Distris runterladen und direkt installieren, bei Debian bekäme ich ja dann die
7.5er Version, die kann ich aber mit meinem relativ neuem Lapi und sehr neuer Hardware nicht installieren.
war einige Zeit unterwegs deshalb melde ich mich erst jetzt wieder.
Ich habe mir in der Zwischenzeit eine Net-Install CD gezogen und gebrannt wie auch eine normale CD (Jessie), weil ich kein DVD-Medium zu verfügung habe.
Beide mit K3b gebrannt, bei der Installation komme ich bis zu Partitionierung und dann ist Ende, das Lapi läuft und läuft und läuft aber es wird nichts partitioniert, so das ich nach ca. Minuten das ganze abbreche.
Partition soll nichts ungewöhnliches sein, ganze Festplatte ohne LVM, also Standard.
Mit dem USB-Stick bin ich eigentlich noch nicht weit gekommen, über Netbootin kann man ja auch viele Distris runterladen und direkt installieren, bei Debian bekäme ich ja dann die
7.5er Version, die kann ich aber mit meinem relativ neuem Lapi und sehr neuer Hardware nicht installieren.
Regards
G.J
..........................................................
Lenovo Z710 i7 CPU mit Debian-Jessie
G.J
..........................................................
Lenovo Z710 i7 CPU mit Debian-Jessie
Re: Vom USB-Stick Booten und installieren.
Besorg dir mal von https://grml.org/download/ die "grml-small" (amd64,i586+,One for Both noch nicht probiert), Bootoption "toram" (daher besser erste oder zweite Version beim Download wählen), dann Option "d" und dann Option "h". Damit habe ich ein änliches Problem auf einem Laptop gelöst bekommen. Falls du über WLAN installieren willst kannst du schauen ob es über Option "n" unterstützt wird.
- Xeros
- Beiträge: 106
- Registriert: 18.03.2014 09:54:03
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Weißenthurm
Re: Vom USB-Stick Booten und installieren.
Ich probiere es jetzt mit dem ISO:
Index of /cdimage/unofficial/non-free/cd-including-firmware/jessie_di_alpha_1/amd64/iso-cd
das mit dem GML sagt mir jetzt auf Anhieb mal garnix ???
Index of /cdimage/unofficial/non-free/cd-including-firmware/jessie_di_alpha_1/amd64/iso-cd
das mit dem GML sagt mir jetzt auf Anhieb mal garnix ???
Regards
G.J
..........................................................
Lenovo Z710 i7 CPU mit Debian-Jessie
G.J
..........................................................
Lenovo Z710 i7 CPU mit Debian-Jessie
- Xeros
- Beiträge: 106
- Registriert: 18.03.2014 09:54:03
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Weißenthurm
Re: Vom USB-Stick Booten und installieren.
Scheitert an Internetverbindung, findet nur DHCP.
Ich könnte ja mit dem Notebook ins andere Zimmer um dann über DHCP zu installieren, müsste dann aber ohne Akku machen und das würde von der Zeit her glaube ich nicht reichen.
Das Akku ist dermassen im Arbeitsbereich verbaut das es einfach zu viel Aufwand wäre um dann eventuell an der Partitionierung erneut zu scheitern.
Ich könnte ja mit dem Notebook ins andere Zimmer um dann über DHCP zu installieren, müsste dann aber ohne Akku machen und das würde von der Zeit her glaube ich nicht reichen.
Das Akku ist dermassen im Arbeitsbereich verbaut das es einfach zu viel Aufwand wäre um dann eventuell an der Partitionierung erneut zu scheitern.
Regards
G.J
..........................................................
Lenovo Z710 i7 CPU mit Debian-Jessie
G.J
..........................................................
Lenovo Z710 i7 CPU mit Debian-Jessie
-
- Beiträge: 2049
- Registriert: 18.03.2012 21:13:42
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: Vom USB-Stick Booten und installieren.
Es könnte auch an den isos liegen (bzw. meistens am installer). Wie oben bereits geschrieben, die müssen nicht funktionieren da sie nicht darauf getestet werden. Du solltest da nicht zu viel Zeit investieren. Vllt. solltest du eines von Wheezy nehmen und ein dist-upgrade machen?
Hilf mit unser Wiki zu verbessern!
- Xeros
- Beiträge: 106
- Registriert: 18.03.2014 09:54:03
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Weißenthurm
Re: Vom USB-Stick Booten und installieren.
Bekomme Debian 7.5 auf meinem Notebook mit der aktuellen Hardware erst recht nicht installiert.
Ich versuchs trotzdem nochmal und lade mir die neuste Jessie runter.
Ich versuchs trotzdem nochmal und lade mir die neuste Jessie runter.
Regards
G.J
..........................................................
Lenovo Z710 i7 CPU mit Debian-Jessie
G.J
..........................................................
Lenovo Z710 i7 CPU mit Debian-Jessie
Re: Vom USB-Stick Booten und installieren.
Noch mal zu GRML:
Dein Download (amd64,grml-mini,195 MB):
http://download.grml.org/grml64-small_2014.03.iso
-> Auf CD oder USB kopieren
Booten, evtl. Zusatzoption "Boot to RAM" (damit nicht beim Installieren nachgeladen wird)
-> Auswahl d: deutsch
-> Auswahl n: Netzwerk, mit etwas Glück kannst du dann WLAN nutzen, sonst LAN (DHCP)
-> Auswahl h: Installation von Pure Debian auf HDD
Fertig.
Dein Download (amd64,grml-mini,195 MB):
http://download.grml.org/grml64-small_2014.03.iso
-> Auf CD oder USB kopieren
Booten, evtl. Zusatzoption "Boot to RAM" (damit nicht beim Installieren nachgeladen wird)
-> Auswahl d: deutsch
-> Auswahl n: Netzwerk, mit etwas Glück kannst du dann WLAN nutzen, sonst LAN (DHCP)
-> Auswahl h: Installation von Pure Debian auf HDD
Fertig.
- Xeros
- Beiträge: 106
- Registriert: 18.03.2014 09:54:03
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Weißenthurm
Re: Vom USB-Stick Booten und installieren.
Auch mit gmrl gehts nicht, wlan wird zwar erkannt, aber der verlangt Parameter die ich nicht kennen kann.
Nur der WPA2 reicht ihm nicht.
Ich gebs auf und warte auf Jessie Stable, die Testing-ISO´s sind fehlerhaft, Partitionierung funktioniert nicht...
Nur der WPA2 reicht ihm nicht.
Ich gebs auf und warte auf Jessie Stable, die Testing-ISO´s sind fehlerhaft, Partitionierung funktioniert nicht...
Regards
G.J
..........................................................
Lenovo Z710 i7 CPU mit Debian-Jessie
G.J
..........................................................
Lenovo Z710 i7 CPU mit Debian-Jessie
Re: Vom USB-Stick Booten und installieren.
Bei den Parametern gibt man eigentlich nur den Namen des WLAN-Netzes (SSID) und das WPA-Passwort ein. Den Rest lässt man weg. Kannst du denn nicht ein Kabel für die Installation legen oder den Rechner umbauen? Alternativ bsorge dir einen WLAN-Router mit Client-Mode wie TP-Link TL-WR702N oder besser gleich mit WISP z.B. TL-MR3020.