ist etwas offtopic, aber ich hoffe, dass sich doch hier Jemand damit auskennt
![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Ich habe an meinem DSL-Anschluss eine Fritzbox 7390, die für das LAN das Netz 192.168.0.0/24 bereitstellt, inklusive einem IP-Bereich für DHCP. Nun traue ich meiner Fritzbox nicht unbedingt und habe einen TP-Router mit OpenWRT bestückt.
Der WAN-Port des OpenWRT-Routers hängt am LAN1-Port der Fritzbox, als IP-Adresse habe ich 192.168.0.234 genommen. Der LAN-Port ist konfiguriert als "br-lan", also ein Bridged-LAN (mit den Devices Ethernet Switch "eth0" und den beiden wifi Devices für 2.4 und 5 GHz), IP ist 192.168.200.1 und DHCP ist aktiv für das LAN "br-lan" des OpenWRT-Routers. Das sieht also so aus:
[provider] <--> DSL <--> Fritzbox (192.168.0.0/24) <---> OpenWRT (192.168.0.234/24, 192.168.200.1/24) <--> Sicheres Netz
Nun habe ich folgendes Problem: verbinde ich mich via wifi an den OpenWRT-Router, bekomme ich korrekterweise eine IP aus dem Adressraum 192.168.200.0/24 zugewiesen. Verbinde ich mich mit einem Netzwerkkabel an den internen Switch des OpenWRT-Routers, dann bekomme ich aber eine IP aus dem Adressraum der Fritzbox zugewiesen, also aus 192.168.0.0/24. So, als wenn der OpenWRT-Router die DHCP Requests weiterleitet über den WAN-Port an die Fritzbox. Ich raffe es nicht, dass es nur via wifi klappt und nicht via Ethernet-Kabel. VLAN ist auf dem internen Switch desTP-Routers komplett deaktiviert. Hat Jemand einen Tipp, was ich hier umkonfigurieren muss?
Danke und Gruss, mistersixt.