lvm / lvm2 / emvs

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Antworten
meinblauesich
Beiträge: 9
Registriert: 08.08.2003 12:49:40

lvm / lvm2 / emvs

Beitrag von meinblauesich » 27.10.2003 15:01:50

Hallo,

im 2.6er Kernel gibt es leider keine Unterstützung mehr für lvm. Ensprechende Patches konnte ich auch keine finden.
Habt Ihr Erfahrungen mit LVM2 / EMVS in Kombination mit dem 2.6er Kernel. Schonmal ein LVM Device -> LVM2 portiert?

mbi

servo
Beiträge: 3
Registriert: 01.10.2003 23:42:20
Wohnort: Hanau / Frankfurt
Kontaktdaten:

Beitrag von servo » 28.10.2003 03:39:49

Guten Morgen,
meinblauesich hat geschrieben:im 2.6er Kernel gibt es leider keine Unterstützung mehr für lvm.
Das ist so nicht wahr. LVM/LVM2/EVMS Kernel-Support laeuft jetz ueber "md" (meines wissens nach steht das fuer "Device Mapper", wobei mich dm != md schon leicht unsicher macht).
meinblauesich hat geschrieben:Habt Ihr Erfahrungen mit LVM2 / EMVS in Kombination mit dem 2.6er Kernel.
Ja. Dh. bedingt, weil ich keine LVM2 Volume Group habe sondern nur meine alte LVM (1.0) weiterhin benutze. Wenn ich Dich richtig deute, willst du genau das, denkst aber das sei nicht moeglich. Du brauchst dazu nur die LVM2-Tools und einen funktionieren 2.6er Kernel mit "md"-Modul. (Ich bevorzuge es einkompiliert.)

Code: Alles auswählen

apt-get install lvm2
Eins Vorweg: Ich kann mir vorstellen das es massiv Probleme geben kann wenn Deine Root-Partition ein logisches LVM-Volume ist. Ich hatte den 2.6er mal laufen ohne das das lvm2 Paket installiert war und bekam beim booten Schwierigkeiten.
meinblauesich hat geschrieben:Schonmal ein LVM Device -> LVM2 portiert?
Nein, aber ich waere auch sehr interessiert an Erfahrungsberichten.

dave
Mom, can I go out and kill tonight?

using: sarge/sid; 2.6-test7; xfree 4.3; fluxbox 0.9.6

meinblauesich
Beiträge: 9
Registriert: 08.08.2003 12:49:40

Beitrag von meinblauesich » 28.10.2003 20:37:44

Hallo,

ich bin immer etwas misstrausch, wenn es sich um so "krasse" Änderungen handelt wie hier beim LVM. Bin nach Deiner Beschreibung vorgegangen.
Device Mapper ist einkompiliert, ebenso die Option direkt unterhalb (sorry, weiß gerade den Namen nicht).
LVM2 Tools installiert und den Rechner neu gestartet.
Erste Überraschung: er hat direkt meine VG gefunden, zweite Überraschung: leider nur zwei der drei zugehörigen PVs.
Da der Rechner jetzt momentan auch nicht mehr stabil läuft, kann ich den Fehler auch nicht ausfindig machen.
Ich habe den Devicemapper in den 2.6.0-t9 einkompiliert; zuvor nutzte ich den 2.6.0-t8. Evtl. liegt hier das Problem.
Ich melde mich noch mal, wenn ich Fortschritte gemacht habe.
Danke und Gruß,

Marcel

meinblauesich
Beiträge: 9
Registriert: 08.08.2003 12:49:40

Beitrag von meinblauesich » 02.11.2003 21:53:46

Falls auch mal jemand so deppert sein sollte und seine PhysicalVolumes mit Bootloadern verseucht, hier eine Lösung, die bei mir funktioniert hat:
Meine Fehlermeldung beim #vgscan war in etwa:
Found 2 PV in "server" (...) expected 3 PV's,
(...) invalid volume (...)

so sah bei mir die Ausgabe von
# pvdata /dev/hdc1
aus (das beschädigte PV)
--- Physical volume ---
PV Name /dev/hdc1
VG Name ÇD^F
PV Size 41.93 GB [87923682 secs] / NOT usable 32.19 MB [LVM: 133 KB]
PV# 0
PV Status NOT available
Allocatable yes (but full)
Cur LV 1
PE Size (KByte) 32768
Total PE 1340
Free PE 0
Allocated PE 1340
PV UUID 51Ehc8-Lrpz-Dqkg-7pDa-^C^B<81>

--- Volume group ---
VG Name
VG Access read/write
VG Status NOT available/resizable
VG # 0
MAX LV 256
Cur LV 1
Open LV 0
MAX LV Size 2 TB
Max PV 256
Cur PV 3
Act PV 3
VG Size 246.78 GB
PE Size 32 MB
Total PE 7897
Alloc PE / Size 7897 / 246.78 GB
Free PE / Size 0 / 0
VG UUID TRb5r4-0Jzx-wp53-mmB2-YvUO-um47-yYzDJs

--- List of logical volumes ---
(...)
--- List of physical extents ---
(...)
--- List of physical volume UUIDs ---

001: 51Ehc8-Lrpz-Dqkg-7pDa-TdMi-U5os-cLWmZO
002: zXtGwL-33YD-9XFV-jZBx-D62S-ahO2-MrAKPU
003: YCo60n-0XIb-sITy-e0WD-UFjP-te3k-qIoryV
Wie man sieht waren VG Name und PV UUID fehlerhaft.
Zuerst habe ich die Partition gesichert.
# cd
# dd if=<device of damged PV> | split -b 1500m
Bei einem Filesystem, das größere Dateien unterstützt, kann man sich das Splitten sparen.
Danach folgten zwei Echos.
# echo -e 51Ehc8LrpzDqkg7pDaTdMiU5oscLWmZO\0 | dd bs=1 seek=44 count=33 of=/dev/hdc1
"hdc1" war meine defektes PV, der String hinter dem -e ist meine korrekte "PV UUID"
# echo -e server\0 | dd bs=1 seek=172 count=7 of=/dev/hdc1
"server" ist der Name der Volumegroup, "count" die Länge des VGNamen+1.

P.s. Ein Erfahrungsbericht zum Konvertieren eines LVM -> LVM2 Devices folgt in kürze...

mbi

servo
Beiträge: 3
Registriert: 01.10.2003 23:42:20
Wohnort: Hanau / Frankfurt
Kontaktdaten:

Beitrag von servo » 06.11.2003 23:42:46

Hallo,

pretty impressive 8O

Hatte mal genau das selbe Problem, allerdings war das als ich meinen Rechner gerade neu aufgesetzt hatte und das erstemal rebooten wollten. Hab mir dann keine muehe gemacht und nochmal alles formatiert. War sowieso noch nichts drauf.

Aber gut das zu wissen.

Woher die Infos? Aus der lvm-mlist? Sollte ich vielleicht mal abonnieren :)

dave

ps: Freu mich schon auf den Erfahrungsbericht :)
Mom, can I go out and kill tonight?

using: sarge/sid; 2.6-test7; xfree 4.3; fluxbox 0.9.6

meinblauesich
Beiträge: 9
Registriert: 08.08.2003 12:49:40

Beitrag von meinblauesich » 13.11.2003 09:01:20

Hallo,

denn Tipp hatte ich in ähnlicher Form im Netz gefunden. Ursprünglich von einem der Entwickler gepostet. Sowas sauge ich mir alleine nicht so schnell aus den Fingern ;)

Zum Erfahrungsbericht:
Bisher kann ich leider noch nicht viel sagen. Dei VG habe ich vor einer Woche konvertiert und bisher auch keine Probleme damit gehabt. Allerdings kann man bei einer Woche nicht unbedingt von einem Erfahrungsbericht sprechen ;)
Zumal ich auch noch keine Änderung an der Konfiguration vorgenommen habe. Wie z.B. ein PV hinmzuzufügen oder/und zu entfernen.
Wenn ich daüber mehr weiß, teile ich das dem Forum natürlich mit...

Grüße,
Marcel

Antworten